Alte Schreibschrift/Steno - Kann das wer lesen? |
freiberger
Druckplattenvariantensammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 5.423
Wohnort: Uckermark
 |
|
Interessant wäre auch das Wort was sich rechts senkrecht auf der Karte befindet
Dateianhang: |
14.jpg (173 KB, 586 mal heruntergeladen)
|
__________________ Schwedter Münzverein e.V.
|
|
07.01.2021 11:05 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.343
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
Vielleicht Lübeke / Lübeck?
Ich habe hier eine Unterschrift von 1923 - wer kann das entziffern? Könnte Alb(recht) Müller passen?
Gruß rista
|
|
07.01.2021 15:33 |
|
|
BlauerHunderter

Dabei seit: 21.05.2006
Beiträge: 987
Wohnort: Oldenburg IBNS-Mitgliedsnummer: 10465
 |
|
Hallo rista,
ich würde aus dem ersten eher zwei "f" rauslesen. Für ein "l" weichen die zusehr vom "l" in Müller (und das würde ich auch herauslesen) ab.
Also vielleicht "Off?".
Viele Grüße
BlauerHunderter
|
|
07.01.2021 15:45 |
|
|
jause
Themselieselporträt-Sammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 6.101
Wohnort: Lower Bavaria IBNS-Mitgliedsnummer: 9844
 |
|
Servus,
ich würde ein "Alfi Müller" lesen...
__________________ Es ist mir scheissegal wie dein Vater heisst.....
Solange ich hier Angel läufst du nicht übers Wasser....
|
|
07.01.2021 16:11 |
|
|
freiberger
Druckplattenvariantensammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 5.423
Wohnort: Uckermark
 |
|
hm, auch nicht so einfach
ALFI geht nicht, kein I Punkt
MÜLLER möglich, sind aber 7 wenn ich 8 Buchstaben würd ich sagen
===> bei meiner Karte komme ich auch nicht genau weiter
Lieber Postrath, Rechts Senkrecht: Lübeke
heute morgen …….
hof bereits wieder ver
lassen, Brief folgt
umgehend, noch
bis zum Sommer
Adresse Hotel de Russie
Schwester
besten Gruß.
Den Hof bräuchte ich unbedingt, dann ist eine bessere Zuordnung möglich,
Das Hotel de Russie habe ich in Stettin gefunden, was regional passt
Und das Senkrechte Wort wäre auch wichtig
Dann kann ich die zurückgeben, dann ist die nicht Schwedt, sondern nur regional
__________________ Schwedter Münzverein e.V.
|
|
07.01.2021 17:56 |
|
|
littlejohn
Administrator

Dabei seit: 15.07.2009
Beiträge: 5.985
Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
Original von freiberger
hm, auch nicht so einfach
ALFI geht nicht, kein I Punkt
MÜLLER möglich, sind aber 7 wenn ich 8 Buchstaben würd ich sagen
===> bei meiner Karte komme ich auch nicht genau weiter
Lieber Postrath, Rechts Senkrecht: Lübeke
heute morgen …….
hof bereits wieder ver
lassen, Brief folgt
umgehend, noch
bis zum Sommer
Adresse Hotel de Russie
Schwester
besten Gruß.
Den Hof bräuchte ich unbedingt, dann ist eine bessere Zuordnung möglich,
Das Hotel de Russie habe ich in Stettin gefunden, was regional passt
Und das Senkrechte Wort wäre auch wichtig
Dann kann ich die zurückgeben, dann ist die nicht Schwedt, sondern nur regional |
Abgegangen in Schwerin/Mecklenburg ins knapp 60km entfernte Brahlstorf (Richtung Südwesten gen Hamburg) würde eine Zuordnung zu Stettin (Entfernung zu Schwerin ca. 320km) m.E. ausschließen.
Das 1870 in Hotel de Russie (klick) umbenannte Eisenbahnhotel stand in Schwerin gegenüber dem Bahnhof.
Das senkrechte Wort würde ich auch mit Lübeck entziffern, was sich somit gut in die Schwerin`sche Geographie einfügt (ca. 70km entfernt).
Mit Schwedt hat diese Karte nun rein gar nichts zu tun...
__________________ Wer kämpft kann verlieren,wer nicht kämpft hat schon verloren!
|
|
07.01.2021 18:20 |
|
|
Caietan
Dabei seit: 16.11.2018
Beiträge: 89
 |
|
|
07.01.2021 19:36 |
|
|
freiberger
Druckplattenvariantensammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 5.423
Wohnort: Uckermark
 |
|
krass, ich danke Dir.
mit einem Fadenzähler habe ich nun auch SCHWERIN auf dem Poststempel entziffert.
So kann es gehen. Schön das wir uns hier gegenseitig helfen.
__________________ Schwedter Münzverein e.V.
|
|
07.01.2021 19:43 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.343
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
Danke Euch für die Unterstützung für "Alfred Müller" oder wer immer da unterzeichnet hat
Gruß rista
|
|
08.01.2021 16:24 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 10.651
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Zitat: |
Original von freiberger
Welcher Name verbirgt sich hinter dieser Unterschrift
MELOHERT ? |
Hallo,
könnte auch Melchert heißen. Ohne Zusammenhang schwer bis gar nicht sicher zu ermitteln.
__________________ Mitglied im Internationalen Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
16.02.2021 16:08 |
|
|
freiberger
Druckplattenvariantensammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 5.423
Wohnort: Uckermark
 |
|
|
16.02.2021 18:08 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 10.651
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Zitat: |
Original von freiberger
Das ist die Unterschrift aus Strasburger Notgeld. Ich finde ja nichts mal in der Stadtchronik
|
Hallo,
dann suche mal Alfred Melchert, wohnhaft in der Falkenberger Straße 40.
Zumindest war der Herr anno 1925 dort gemeldet und von Beruf Kassendirektor.
Mehr kann ich nicht tun, das Kaff Strasburg liegt 620 km von mir entfernt.
Noch eine Bitte zu Entzifferungen im Allgemeinen:
Es macht wenig bis gar keinen Sinn einzelne Worte oder Namen entziffern zu wollen.
Bitte immer Ort, Zeit und (wenn möglich) Schriftproben mitliefern.
__________________ Mitglied im Internationalen Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
16.02.2021 19:03 |
|
|
freiberger
Druckplattenvariantensammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 5.423
Wohnort: Uckermark
 |
|
Zitat: |
Original von Huehnerbla
Hallo,
dann suche mal Alfred Melchert, wohnhaft in der Falkenberger Straße 40.
Zumindest war der Herr anno 1925 dort gemeldet und von Beruf Kassendirektor.
|
Dann dürfte er das sein / finde zwar nichts, außer immer ein Joachim und eine Johanna, aber der ist zeitlich nicht richtig. Da merkt man wieder, wie wichtig alte Telefonbücher sind.
Wenn Du den Link noch hast, kannst Du mir gerne geben.
Vielen Dank Großes Mann
__________________ Schwedter Münzverein e.V.
|
|
16.02.2021 19:11 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 10.651
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Zitat: |
Original von freiberger
Wenn Du den Link noch hast, kannst Du mir gerne geben. |
Hallo,
der Link würde Dir nichts nützen, weil ich auf nicht-öffentliche Archiv-Bestände zugreife, die von außen nicht erreichbar sind. Deshalb ein Bildausschnitt.
Quelle:
Adreßbuch 1925 der Stadt und des Kreises Prenzlau
Verlag C. Vincent, Prenzlau
Dateianhang: |
Temp3.jpg (148 KB, 315 mal heruntergeladen)
|
__________________ Mitglied im Internationalen Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
16.02.2021 20:23 |
|
|
freiberger
Druckplattenvariantensammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 5.423
Wohnort: Uckermark
 |
|
Tja, Telefonbücher sind Goldstaub.
So hab ich ein Anhaltspunkt
Super
Bin ja auch froh die komplette Akte des Kreises Prenzlau zu haben die sich mit dem Prenzlauer Geld beschäftigt. War auch nicht billig......steht viel unbekanntes drin. Alles in Sütalin ..... hat mir ein Opa komplett übersetzt.
Vielen Dank noch mal
__________________ Schwedter Münzverein e.V.
|
|
16.02.2021 21:57 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 10.651
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Zitat: |
Original von freiberger
Alles in Sütalin ..... hat mir ein Opa komplett übersetzt. |
Hallo,
der Mann hieß Ludwig Sütterlin und die Schrift, die er als Schulschrift aus der bestehenden deutschen Kurrentschrift entworfen hat, kommt in der "freien Wildbahn" kaum vor.
Faktisch ist die deutsche Sütterlinschrift gleichzeitig eine deutsche Kurrentschrift. Aber nicht jede deutsche Kurrentschrift ist von Sütterlin...
Dateianhang: |
Temp1.jpg (120,07 KB, 265 mal heruntergeladen)
|
__________________ Mitglied im Internationalen Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
17.02.2021 00:20 |
|
|
Caietan
Dabei seit: 16.11.2018
Beiträge: 89
 |
|
Die Sütterlin-Schrift (vorletztes Beispiel) war eine sehr kurzlebige Schrift.
Meine Tante, deren Schulbesuch kurz nach dem 1. Weltkrieg war, hat sie geschrieben. Auffällig waren die Steilheit und die vielen Bögelchen und Schleifchen.
|
|
17.02.2021 15:17 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 10.651
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Zitat: |
Original von Caietan
Die Sütterlin-Schrift (vorletztes Beispiel) war eine sehr kurzlebige Schrift. |
Hallo,
der Grund der Steilheit ist schnell erklärt. Die deutsche Kurrentschrift war traditionell immer eine schräg (kursiv) geschriebene Schrift. Nur bei Schönschrift verringerte man den Winkel oder verzichtete ganz drauf. Ludwig Sütterlin hat seinerzeit eine Art Schönschrift für Grundschüler entworfen, die konsequenterweise auch auf die Schrägstellung verzichtete. Außerhalb der Schule schrieb so gut wie niemand in dieser Schrift. Trotzdem war die alltägliche deutsche Kurrentschrift bereits gegen Ende des erstem Weltkriegs von Sütterlin beeinflusst.
__________________ Mitglied im Internationalen Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
17.02.2021 16:22 |
|
|
Notaphilist
Gandhi-Brillen-Vergleicher

Dabei seit: 13.09.2010
Beiträge: 5.089
Wohnort: Sachsen
 |
|
Hallo Zusammen,
an die Spezialisten, ich habe Schwierigkeiten die Handschrift auf diesen 5 Gulden Schein zu lesen. Die Daten kann man ja gut lesen, aber den Rest.
Die No 1477 Bezieht sich wohl auf die Nummer der Einladung?
Keine Ahnung, bin für eure Hilfe dankbar.
Anbei mal alle 4 Seiten.
Mfg der Notaphilist
__________________ Ich suche ständig Papiergeld aller Art aus Sachsen und Altdeutschland und Noten auf Mark basierend vor 1900!
Erhaltung ist egal, einfach immer alles anbieten!
|
|
23.02.2021 23:31 |
|
|
freiberger
Druckplattenvariantensammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 5.423
Wohnort: Uckermark
 |
|
|
23.02.2021 23:56 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 10.651
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Zitat: |
Original von Caietan
könnte auch Finanzgesetzes oder Finanzgesetzen heißen |
Hallo,
ich lese da:
Oben:
Coons. Einl. No. 1477
Prau. 4. Juli 187.
Der Rest ist ein zusammenhängender Text:
Links:
Werthlos nach
Oben:
§ 19. Abs. 2 des
Rechts:
Finanzgesetzes vom 29. Juli 1876
Unten:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt Seite 538
__________________ Mitglied im Internationalen Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
24.02.2021 13:34 |
|
|
Notaphilist
Gandhi-Brillen-Vergleicher

Dabei seit: 13.09.2010
Beiträge: 5.089
Wohnort: Sachsen
 |
|
Hallo Zusammen,
vielen lieben Dank fürs entziffern und eure Mühen.
Mfg der Notaphilist
__________________ Ich suche ständig Papiergeld aller Art aus Sachsen und Altdeutschland und Noten auf Mark basierend vor 1900!
Erhaltung ist egal, einfach immer alles anbieten!
|
|
25.02.2021 01:28 |
|
|
|