| 
   
    |  Banknotenverwaltung am PC |  | 
 	
  | 
    
     | Lord Vader     100.000-US-Dollars-Besitzer
 
   
 
  
 Dabei seit: 29.05.2005
 Beiträge: 12.462
 Wohnort: Österreich
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von dado 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Lord Vader 
 
 
  | Zitat: |  
  | Wie ein Kaufmann, der sich nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) richten muss, kannst Du Dein Lot preislich aufteilen, indem Du die einzelnen Scheine gemäß ihrem aktuellen Markt- oder Katalogwert gewichtest. Das wäre die professionelle Herangehensweise. |  
 Genauso habe ich das gemacht und da ist excel besser als access.
 Habe eine Tabelle mit Verkäufer, wo und wann gekauft, Preis+Porto+Zoll etc. und in der Sammlung habe ich den Einkaufspreis incl. Kosten und alle Katalogpreise daneben und einen Vermerk, sollten die Katalogpreis extrem abweichen.
 |  
 Hallo Lord,
 
 hast Du auch die Mondphase in der Tabelle
     
 Gruß dado
 |  
 Geht leider nicht, bei uns ist es fast immer bewölkt
   
 __________________
 Gruß
 Roland
 
 |  |  
  |  02.01.2021 15:24 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Andi-Halle     Zentralbankanbettler
 
   
 
  
 Dabei seit: 08.11.2015
 Beiträge: 726
 Wohnort: Halle (Saale)
 
 
  |  | 
    
     | Hallo,
 ich habe mich nur etwas gewundert, das Leute sich mit Unmengen altem (und neuem) Geld umgeben und sich die Kosten nicht merken. Das ist ja fast ein Oximoron.
   
 Wie gesagt, jeder wie er es für richtig hält.
 
 Gruß
 Andreas
 
 __________________
 Ich sammel/suche Geldscheine und alte Aktien aus Halle und Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland. Post- und Bahnscheine werden auch gern genommen, ebenso DR nach Rosenberg.
 
 |  |  
  |  02.01.2021 15:26 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | chris48   
 
 
  
 Dabei seit: 06.07.2006
 Beiträge: 1.242
 Wohnort: Franken
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Batteriechef 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Dennis (...)
 
 Wie macht ihr das, wenn Ihr zum Beispiel einen 100 US-$-Schein und einen 10 US-$ Schein für insgesamt 100 Euro kaufen würdet. Würdet Ihr dann bei jedem Schein 50 Euro als Einkaufspreis hinterlegen, was für den 100er einen sehr niedrigen Kaufpreis und für den 10er einen sehr hohen Kaufpreis darstellen würde oder würdet Ihr den Kaufpreis wertmäßig aufteilen für den 100er auf 90,91 € und für den 10er auf 9,09 €? (...)
 
 
 |  
 @chris48: Das hieße dann, Du würdest im obigen Beispiel sowohl den 100er als auch den 10er für jeweils 50 EUR angekauft haben... mit Verlaub, das wäre doch nicht sehr sinnvoll.
 
 Gruß
 Jonas
 |  
 @Batteriechef: Um das obige Beispiel aufzugreifen: ich hätte dann zwei Scheine für 100 Euro gekauft. Egal wie ich die Aufteilung des Kaufbetrags vornehme, der Gesamtbetrag, den ich für meine Sammlung mal ausgegeben habe, ändert sich dadurch um keinen Cent. Eine wertmäßige Aufteilung macht doch nur für den Sinn, dem es auf den Wert seiner Scheine ankommt, und der den Wert seiner Sammlung möglichst genau erfassen will. Für mich ist eine genaue wertmäßige Erfassung meiner Scheine völlig irrelevant, weil ich sie eh nicht verscherbeln werde. Ich hab mal in einem alten Album einen super erhaltenen Ro135 gefunden. Der steht mit "Teil eines alten Albums für 28,56 (ebay)" in meiner Datenbank, auch wenn ich genau weiss, dass er zwanzig mal soviel wert ist. Anderes Beispiel: ich habe neulich einen Schein gekauft, für den ich viermal soviel hinlegen musste wie der Katalogwert war, weil ich ihn unbedingt haben wollte. Was soll ich denn jetzt, deiner Meinung nach, eintragen? Ein Viertel meines Kaufpreises?
 
 Gruß - chris48
 
 __________________
 "Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. wahre Profis gründen eine Bank."  (B. Brecht)
 
 |  |  
  |  02.01.2021 18:39 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Franz 1.000-DM-Jäger
 
   
 
  
 Dabei seit: 03.09.2005
 Beiträge: 1.033
 Wohnort: Anderswo im Spessart
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Notaphilist 
 da gerade der Reiz darin liegt etwas zu Jagen und zum komplettieren, da spielt der Preis leidenschaftlich gesehen letztendlich keine Rolle.
 
 
 |  
 Hallo Dennis,
 
 so wie Notaphilist das sieht, so sehe ich das auch.
 
 Gruß
 Franz
 |  |  
  |  03.01.2021 19:55 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | eriokaktus   
 
 
  
 Dabei seit: 06.02.2015
 Beiträge: 2.073
 Wohnort: Hessen
 Meine delcampe-Auktionen:
 
  
 
  |  | 
    
     | Hallo Dennis,
 
 Eigentlich denke ich, dass auch der Umfang des jeweiligen Sammelgebietes von entscheidender Bedeutung ist.
 
 Für meine Variantensammlung bei einigen Inflationsbanknoten  sind schon zig tausend Scheine auch in größeren Gebinden über den Schreibtisch gegangen. Mitunter war da auch sehe viel Beifang dabei,  der den Schreibtisch bereits wieder verlassen hat. Wenn ich die alle hätte katalogisieren und verpreisen wollen, wäre ich sehr wahrscheinlich heute noch dabei ...
 
 Scans aller meiner Scheine die in meiner Sammlung verblieben sind, habe ich schon allein aus Sicherheitsgründen gemacht, tatsächlich  überlege ich aber zur Zeit, einige kleinere nahezu abgeschlossene Teilgebiete meiner Sammlung in einer Excel Datei zu katalogisieren.
 Preise halten dort aber nicht Einzug ...
 
 Gruß eriokaktus
 
 __________________
 Too much money makes the eyes blind ...
 
 |  |  
  |  04.01.2021 01:56 |         |  | 
 | 
 	
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von chris48 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Batteriechef 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Dennis (...)
 
 Wie macht ihr das, wenn Ihr zum Beispiel einen 100 US-$-Schein und einen 10 US-$ Schein für insgesamt 100 Euro kaufen würdet. Würdet Ihr dann bei jedem Schein 50 Euro als Einkaufspreis hinterlegen, was für den 100er einen sehr niedrigen Kaufpreis und für den 10er einen sehr hohen Kaufpreis darstellen würde oder würdet Ihr den Kaufpreis wertmäßig aufteilen für den 100er auf 90,91 € und für den 10er auf 9,09 €? (...)
 
 
 |  
 @chris48: Das hieße dann, Du würdest im obigen Beispiel sowohl den 100er als auch den 10er für jeweils 50 EUR angekauft haben... mit Verlaub, das wäre doch nicht sehr sinnvoll.
 
 Gruß
 Jonas
 |  
 @Batteriechef: Um das obige Beispiel aufzugreifen: ich hätte dann zwei Scheine für 100 Euro gekauft. Egal wie ich die Aufteilung des Kaufbetrags vornehme, der Gesamtbetrag, den ich für meine Sammlung mal ausgegeben habe, ändert sich dadurch um keinen Cent. Eine wertmäßige Aufteilung macht doch nur für den Sinn, dem es auf den Wert seiner Scheine ankommt, und der den Wert seiner Sammlung möglichst genau erfassen will. Für mich ist eine genaue wertmäßige Erfassung meiner Scheine völlig irrelevant, weil ich sie eh nicht verscherbeln werde. Ich hab mal in einem alten Album einen super erhaltenen Ro135 gefunden. Der steht mit "Teil eines alten Albums für 28,56 (ebay)" in meiner Datenbank, auch wenn ich genau weiss, dass er zwanzig mal soviel wert ist. Anderes Beispiel: ich habe neulich einen Schein gekauft, für den ich viermal soviel hinlegen musste wie der Katalogwert war, weil ich ihn unbedingt haben wollte. Was soll ich denn jetzt, deiner Meinung nach, eintragen? Ein Viertel meines Kaufpreises?
 
 Gruß - chris48
 |  
 
 @chris48: Kaufpreis bleibt Kaufpreis. Natürlich auch, wenn der Katalogwert vierfach so hoch sein sollte. Im vorgestellten Beispiel mit dem 100er und dem 10er ging es lediglich darum, einen Lotpreis korrekt bzw. sinnvoll auf die einzelnen Scheine im Lot aufzusplitten. Und hierzu bedient sich derjenige, der sich Kaufpreise und Marktwerte gerne notieren möchte, bei der Gewichtung am besten des prozentualen Verhältnisses zwischen den betreffenden Marktwerten der einzelnen Scheine und dem Gesamtwert (aller Scheine).
 Ich hoffe, sämtliche Klarheiten sind nun restlos beseitigt...
   
 Gruß
 Jonas
 Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Batteriechef: 06.01.2021 19:18. |  |  
  |  06.01.2021 19:06 |         |  | 
 |