Bestimmungshilfe |
RuRi
Preislistensammler

Dabei seit: 12.08.2007
Beiträge: 1.202
Wohnort: Salzburg, Österreich IBNS-Mitgliedsnummer: keine
 |
|
Wenn ich die beiden 25 Kronenscheine vergleiche, würde ich überhaupt nicht von Druckproben sprechen. Der schwarze Druck ist wesentlich klarer als der blaue ausgeführt und läßt aufgrund seiner Beschaffenheit eher auf eine ausgeschiedene Druckvorlage schließen und kam mal so aus einer Druckerei heraus. Vermute nach wie vor, daß es sich um die österr. Originalversion handelt.
Bei dem blauen Schein könnte es sich um unfertige Restbestände der ungarischen Nachdrucke für die Bela Kun Regierung handeln. Dafür spricht auch, daß diese Stücke in größerer Zahl auf dem Markt sind und aus Ungarn stammen.
Grundsätzlich vertrete ich die Meinung, daß Druckproben oder so genannte Phasendrucke von Banknoten aller Art nicht in die Auflistung der ausgegebenen Scheine in einen Sammlerkatalog gehören, weil sie im Gegensatz zu derartigen Briefmarken wohl nur auf "Umwegen" auf den Sammlermarkt kamen. Das gehört in ein Buch, wie es z.B. mit Genehmigung der OENB Barbara Aulinger machen durfte, wo sich eine Notenbank präsentiert.
Aber alles was auf den Markt kommt, landet früher oder später doch in einem Katalog und trägt mehr zur Verwirrung als zur sachlichen Information bei
__________________ RuRi
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von RuRi: 19.07.2009 10:01.
|
|
18.07.2009 16:58 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
Ich habe in Österreich so eine Banknote gekauft, und nach meine Meinung ist das Echt, und der Verkaufer ist einer geehrter Sammler von Uns.
|
|
15.08.2009 15:11 |
|
|
alex11
Dabei seit: 04.12.2005
Beiträge: 399
 |
|
Ich habe oberhalb die Original-Bilder neu upgeloadet (die alten Uploads waren irgendwie defekt), damit man auch bildlich sieht, um was es hier thematisch geht.
|
|
15.08.2009 22:03 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
hallo miki
leider funktioniert meine email an Dich nicht.
Schick mir die Liste bitte hier als PN,
LG,
Michael
P.S.: hast Du den Scan von den 50 Gulden FALSO bekommen ?
|
|
15.08.2009 22:46 |
|
|
RuRi
Preislistensammler

Dabei seit: 12.08.2007
Beiträge: 1.202
Wohnort: Salzburg, Österreich IBNS-Mitgliedsnummer: keine
 |
|
RE: 200 Kronen 1918 ohne Seriennummer, angebliche Probe? |
 |
Hallo,
habe unter "Suche nach Katalogen" soeben über den neuen in Ungarn erschienenen Katalog "special" von I.Adamovszky berichtet. Darin werden u.a. zahlreiche Proben, unfertige Scheine, Muster ect. vorgestellt, die nicht nur aus Privatbeständen sondern hauptsächlich aus Museumsbesitz stammen (siehe auch Bildnachweis/Köszönet). Es ist zu begrüßen, daß solches Material vorgestellt werden kann/darf. Aber es in einen Sammlerkatalog zu erfassen und auch noch zu bewerten, erscheint mir nicht der richtige Weg. Aus vielen Staaten der Erde und insbesondere aus Westeuropa wird man wohl kaum solche Stücke im Handel antreffen. Denn regulär kommt da bestimmt nichts heraus.
Beispiel: ich entdeckte vor Jahren bei Recherchen in einem Wiener Museum von einen für mich interessanten Schein einer Bukowiner Ausgabe eine Dublette in der Sammlung dieses Museums. Natürlich fragte ich, ob man das Stück im gleichwertigen Tausch gegen eine dort fehlende Note haben könnte. Die Antwort: grundsätzlich NEIN. Rein rechtlich gebe es vielleicht die Möglichkeit, das im Wege eines Ministerratsbeschlusses zu erreichen. Na wer wird sich auf dieser Ebene dafür interessieren
In Ungarn kommen scheinbar immer wieder Scheine aus undeffinierbaren Depots auf den Sammlermarkt. Besonders von den 200K Banknoten sind zahlreiche unfertige BN und auch Proben, die u.a. für Propagandazwecke in der Zeit in und nach 1918 verwendet wurden, bekannt. Beispiel anbei.
Wie alle derartigen Erzeugnisse werden solche Scheine zuerst immer als Raritäten angeboten, weil niemand weiß, was und wo etwas vorhanden ist. Die meisten dieser Scheine mögen selten sein. Es empfielt sich jedoch eine gewisse Zurückhaltung bei einem Erwerb (sihe auch Beitrag im Forum zur 25 K Banknote - Proben).
Möchte noch anmerken, daß die 25 und die 200K Banknoten von der allgemein verordneten Abstempelung (roter Stempel MAGYARORSZAG, viele Fälschungen
) 1918/19 ausgeschlossen waren. Sie kommen aber, besonders der Schein zu 200K mit relativ vielen örtlichen Abstempelungen wie auch mit diversen Einlösungsvermerken auf den Rückseiten vor.
Stelle noch eine vom Entwerfer signierte Probe eines 200K aus meiner Sammlung vor.
Dateianhänge: |
Ungarn Katalog neu.jpg (255,15 KB, 145 mal heruntergeladen)
Ungarn Katalog neu2.jpg (21,17 KB, 153 mal heruntergeladen)
Ungarn 200K 1918, Probe, Vs..jpg (305 KB, 162 mal heruntergeladen)
Ungarn 200K 1918, Probe signiert, Rs..jpg (273,01 KB, 154 mal heruntergeladen)
|
__________________ RuRi
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von RuRi: 16.08.2009 10:13.
|
|
16.08.2009 09:59 |
|
|
Fredmelody
Mit-Tesafilm-Reparierer

Dabei seit: 28.12.2007
Beiträge: 2.821
Wohnort: Mülheim
 |
|
10 Kronen 1915 "DÖ"-Aufdruck (KK-25) |
 |
Hallo zusammen!
Kann mir einer auf die Schnelle den Unterschied bei KK-25 zwischen Tief- und Flachdruck erklären.
Gruß FRED
|
|
10.11.2009 14:01 |
|
|
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.319
Wohnort: terra
 |
|
RE: 10 Kronen 1915 "DÖ-Aufdruck / KK-25 |
 |
Zitat: |
Original von Fredmelody
...zwischen Tief- und Flachdruck erklären. |
Hast Du einen kassenfrischen ro175a zur Verfügung? Dann fahr mal mit den Fingernagel am Kragen des Bildnis von Herrn Hansemann entlang. Du spürst Rillen, die sich durch den vermehrten Farbauftrag aus den Vertiefungen der Tiefdruckplatte ergeben. Beim Flachdruck gibt es diese Vertiefungen nicht, entsprechend "flach" fühlt sich ro175d (Kriegsdruck) an.
Das dürfte auch bei deinem KK-25 so sein.
Grüße
nick1k
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
|
|
10.11.2009 14:41 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
Hallo alle zusammen ich habe bei meinen verstorbenen Stiefvater geldscheine vom 2. Weltkrieg gefunden da wollte ich euch fragen was die noch wert sind?
Weil ich habe kein programm gefunden die was mir sagen kann welchen wert das ganze hat und in der liste von den Aktionen muss da ja sehr viel sein !?
2 mal 1 Krone von 1916
2 mal 2 Krone von 1917
5 mal 10 Krone von 1915
6 mal 20 Krone von 2 davon 1922, 1913
1 mal 50 Krone von 1914
5 mal 100 Krone von 2 davon 1912, 1922
1 mal 1000 Krone von 1902
|
|
11.02.2010 15:02 |
|
|
jause
Kontrollnummernsammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 6.628
Wohnort: Lower Bavaria IBNS-Mitgliedsnummer: 9844 Meine eBay-Auktionen:

 |
|
RE: Alte Krone geldscheine |
 |
servus rio,
um den wert von geldscheinen reell zu bestimmen benötigt man doch ein bisserl mehr informationen. Das was hier am hilfreichsten wäre sind gute bilder um erstens den erhaltungszustand und zweitens evtl. varianten bestimmen zu können.
also: bilder gemacht, hochgeladen und dann schaun mer mal
__________________
Man weis nie genau was man hat...
bevor man mit dem Aufräumen fertig ist
|
|
11.02.2010 15:07 |
|
|
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.319
Wohnort: terra
 |
|
Hallo Rio, willkommen im Forum!
Zitat: |
Original von jause
...benötigt man doch ein bisserl mehr informationen. |
Da kann ich meinem vorherigen Beitragsschreiber nur unterstützen... Bilder wären optimal. Um eine seriöse Aussage treffen zu können, sollte man auch die Erhaltung kennen. Und die geht erfahrungsgemäß je nach Betrachter auseinander...
Im Übrigen stammen die Scheine so wohl nicht aus dem II. WK.
Grüße
nick1k
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
|
|
11.02.2010 15:38 |
|
|
RuRi
Preislistensammler

Dabei seit: 12.08.2007
Beiträge: 1.202
Wohnort: Salzburg, Österreich IBNS-Mitgliedsnummer: keine
 |
|
RE: Wertanfrage - Alte Kronen |
 |
Das sind leider alles Scheine im Cent Bereich und sie wären in unc auch nur wenige € wert. Zum Teil kann man die Preise in der Galerie einsehen.
Sorry,
__________________ RuRi
|
|
11.02.2010 18:53 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
RE: 1000 Schilling Bruckner |
 |
hallo
nehme an der Bruckner Schein ist ja schon lange weg ?
|
|
10.04.2010 15:06 |
|
|
Lord Vader
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 29.05.2005
Beiträge: 11.993
Wohnort: Österreich
 |
|
RE: 1000 Schilling Bruckner |
 |
Zitat: |
nehme an der Bruckner Schein ist ja schon lange weg
|
Willst einen haben ?
Welche Erhaltung ?
__________________ Gruß
Roland
|
|
10.04.2010 15:17 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
hallo!
Kann mir jemand sagen, wieviel ein 100 Kronen Schein wert ist? Mit rotem Aufdruck "Deutschösterreich", Wien 2. Jänner 1912.
Danke, LG!
|
|
12.06.2010 11:02 |
|
|
WELTBANKNOTEN
Administrator

Dabei seit: 24.12.2007
Beiträge: 9.614
 |
|
Hallo nikolina,
erst mal herzlich willkommen in unserem Forum
um etwas Genaueres dazu sagen zu können, wäre es äusserst hilfreich, wenn du einen Scan der Banknote (maximal 500 KB) hochladen würdest. Es ist nicht alleine die Ausgabe ausschlaggebend, sondern auch die Erhaltung des Scheins.
Viele Grüße
WELTBANKNOTEN
|
|
12.06.2010 11:26 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
hallo!
danke! ich hab leider keinen scanner.
wollte wissen, ob es sich bei dieser serie um einen von wenigen oder einen von vielen exemplaren handelt.
der zustand ist eigentlich recht gut, nur etwas falten hat er schon.
LG!
|
|
12.06.2010 12:24 |
|
|
WELTBANKNOTEN
Administrator

Dabei seit: 24.12.2007
Beiträge: 9.614
 |
|
Hm... okay...
es gibt verschiedene Ausgaben... ist auf der Vorderseite (wo die Kontrollnummer ist) rechts exakt das selbe Bild, wie auf der Rückseite der Banknote, oder ist auf der Rückseite eine andere Abbilung zu sehen?
Gruß
WELTBANKNOTEN
|
|
12.06.2010 12:38 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
die zwei bilder sind verschieden. ich weiss nit ob das die gleiche frau ist. auf jeden fall ist sie bei der nummer von seitlich - und auf der hinterseite von vorne abgebildet.
danke für die hilfe!
lg!
|
|
12.06.2010 14:19 |
|
|
WELTBANKNOTEN
Administrator

Dabei seit: 24.12.2007
Beiträge: 9.614
 |
|
Zitat: |
Original von nikolina
die zwei bilder sind verschieden. ich weiss nit ob das die gleiche frau ist. auf jeden fall ist sie bei der nummer von seitlich - und auf der hinterseite von vorne abgebildet. |
Das wollte ich hören
Also die Seite mit Kontrollnummer ist die Rückseite - es handelt sich bei der Banknote um die Katalognummer P. 55.
Das Datum auf dem Schein ist das alte Datum der Banknote ohne Überdruck. Die Banknote mit dem roten Überdruck wurde 1919 ausgegeben.
Die Banknoten wurden nach dem ersten Weltkrieg überstempelt, da die österreichisch-ungarische Monarchie zerfiel und die jeweiligen Länder nicht sofort eigenes neues Geld in Umlauf bringen konnten. Österreich überdruckte die Banknoten, die in Österreich gültig blieben, daher wurden viele Banknoten, die keinen Überdruck hatten und deswegen in Österreich wertlos waren, mit gefälschten Überdrucken versehen.
Aus diesem Grund wäre ein Scan interessant gewesen
Nehmen wir mal an, es ist ein regulärer Überdruck, der recht häufig vorkommt, dann wäre die Banknote in einer mittleren Erhaltung etwa um die 1,50 EUR wert. Man kann sie immer wieder auf Flohmärkten finden.
Anbei ein Scan dieser Banknote von einem Forumsmitglied
Viele Grüße
WELTBANKNOTEN
|
|
12.06.2010 17:02 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
Hallo, ich möchte, dass diese beiden ursprünglichen Muster perforiertes Papier Geld, und wenn ja wissen, was ist der Preis.
|
|
22.06.2010 11:08 |
|
|
dudikoff

Dabei seit: 19.06.2010
Beiträge: 13
Wohnort: Slowenien Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Wasserzeichen auf Kronen von 1900 bis 1918 |
 |
Hallo an alle
Ich samme kronen banknoten bereits drei Jahre. Mich interessiert genau welche Kronen banknoten die ausgegeben sind von jahr 1900 bis 1918 haben wasserzeichen, und welche nicht ? Die banknoten die wasserzeichen haben ( beispielsweise 50 Kronen-Banknote 1914 ) gib es mehrere varianten wasserzeichen fur solche banknoten ? Wenn es jemand weiß, ich würde mich freuen.
Danke Damir
|
|
21.08.2010 14:35 |
|
|
Schimmi
Banknotenausschnitt-Erkenner

Dabei seit: 16.01.2008
Beiträge: 4.787
Wohnort: Tirol
 |
|
RE: Wasserzeichen an Kronen von 1900 bis 1918 |
 |
Zitat: |
Original von dudikoff
Mich interessiert genau welche Kronen banknoten die ausgegeben sind von jahr 1900 bis 1918 haben wasserzeichen, und welche nicht ? |
Hallo,
die Kronenscheine sind z.B. in diesem Katalog zu finden: http://www.moneypedia.de/index.php/Buch:...nknoten_ab_1900
Darin gibt es auch Informationen über die Wasserzeichen.
Nur bei folgenden Noten werden Wasserzeichen erwähnt: 20 Kr 1913, 50 Kr 1914, 10 Kr 1915 (die gestempelten Varianten haben natürlich das selbe Wasserzeichen) und 1000 Kr 1922 (hier gibt es zwei Varianten)
|
|
21.08.2010 16:00 |
|
|
BlackPearl
Notgeldkatalogversteher
Dabei seit: 18.10.2009
Beiträge: 193
Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Hallo Gemeinde,
vor 2 Wochen bekam ich von meiner Bankberaterin privat ein paar Kronen-Scheine geschenkt, die sie schon fast wegwerfen wollte.
Ich nahm mich ihrer gerne an.
Heute beim durchschauen der Scheine fiel mir der P-6 auf.
Wie hoch ist hier der jetzige reelle Wert der Note?
Gruß
Arne
__________________ ... klar soweit?...
|
|
29.08.2010 16:12 |
|
|
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.319
Wohnort: terra
 |
|
Zitat: |
Original von BlackPearl
Wie hoch ist hier der jetzige reelle Wert der Note? |
Glückwunsch zu dem Fund! Verrätst Du mir die Adresse Deiner Bankberaterin?
Die ist sicher freundlicher als der *grummelhust*...brocken, ähem, ... mit dem ich es zu tun habe. Hübscher allemal!
Ein gewisser Herr, der bei uns im Forum weilt und dazu einschlägige Kataloge schreibt, erwähnte in selbigen:
Erh. IV = 50 Eu
Erh. III = 100 Eu
Erh. II = 250 Eu
Erh. I = 550 Eu
Ob dies noch aktuell ist, dazu möge der Autor sich selbst noch zu Worte melden...
Grüße
nick1k
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
|
|
29.08.2010 18:00 |
|
|
ohrgasmus
Hussein-Dinar-Liebhaber

Dabei seit: 03.02.2004
Beiträge: 842
Wohnort: Österreich
 |
|
Wir heben den Preis für diese Note in der 2. Ausgabe etwas an, in 4er Erhaltung dann 60 Euro. Dem Bild nach würde ich die Note mit Erhaltung 4-5 bewerten, also dementsprechend den Marktwert auch etwas geringer als in Erhaltung 4.
__________________ DIE SEITE FÜR ÖSTERREICHISCHE BANKNOTENSAMMLER:
http://www.geldschein.at
|
|
29.08.2010 20:28 |
|
|
BlackPearl
Notgeldkatalogversteher
Dabei seit: 18.10.2009
Beiträge: 193
Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Danke für die Einschätzung.
Zitat: |
Verrätst Du mir die Adresse Deiner Bankberaterin?
|
Privat? Die wüsste ich auch gern.
Gruß
Arne
__________________ ... klar soweit?...
|
|
30.08.2010 20:50 |
|
|
dudikoff

Dabei seit: 19.06.2010
Beiträge: 13
Wohnort: Slowenien Meine eBay-Auktionen:

 |
|
RE: Wasserzeichen an Kronen von 1900 bis 1918 |
 |
Danke fur schnelle und klare antwort.
Gruße Damir
|
|
31.08.2010 19:40 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
10 Schilling 1950 mit fortlaufender Kontrollnummer |
 |
Habe gerade in Amerika 4 Stück 10 Schilling 1950 in Serie um 145 Euro gekauft.
Scheine sind Unc. und 2. Auflage.
Was haltet ihr davon? Ein Schnäppchen oder ein realistischer Preis.
|
|
07.11.2010 22:03 |
|
|
WORLDNOTES
Banknote-mit-Pinzette-Anfasser

Dabei seit: 20.06.2005
Beiträge: 6.357
Wohnort: NRW IBNS-Mitgliedsnummer: 10012
 |
|
RE: 4x 10 Schilling 1950 in Serie |
 |
Die stehen im aktuellen Pick a 70$ = 280$, in Östereich wahrscheinlich mehr wert.
|
|
07.11.2010 22:08 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
Gibt es nach eurem Wissen nach wenige Nummerserien aus diesen Jahren?
Oder ist das gar nicht so selten?
Habe schon einige Nummerserien aber leider nur von den 20 schilling 1967 und 50 schilling 1970.
Das sind meine ersten "alten".
|
|
07.11.2010 22:20 |
|
|
|