[Tirol] Schwundgeld |
Schimmi
Banknotenausschnitt-Erkenner

Dabei seit: 16.01.2008
Beiträge: 4.787
Wohnort: Tirol
 |
|
Hallo,
bisher kannte ich aus Tirol nur das Schwundgeld von Wörgl/Kirchbichl.
Heute habe ich bei ebay auch einen Schwundgeldschein aus Imst gefunden.
Gab es noch weitere Orte in Tirol, die Schwundgeld ausgaben?
Weiß jemand auch welche Nennwerte des Imster Schwundgeldes es gab?
|
|
01.12.2010 19:44 |
|
|
s.oli

Dabei seit: 02.04.2008
Beiträge: 1.343
Wohnort: Deutschland Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
Original von Schimmi ...bisher kannte ich aus Tirol nur das Schwundgeld von Wörgl/Kirchbichl....auch einen Schwundgeldschein aus Imst... Gab es noch weitere Orte in Tirol, die Schwundgeld ausgaben? |
Hallo Schimmi,
Imst, mind. 1,5,10 Schilling , monatl. -1%
Schwaz, dto.
Wattens, dto.
Liezen (Stmk.), dto.
Lilienfeld (Nö), dto.
Rechnitz(Bld.), 1,2,5,10 Sch. monatl. -2%
Soweit vorerst. Es kann noch mehr geben, leider habe ich im moment nicht auf alle Literatur Zugriff.
Oli
__________________ Grundlage d.Demokratie ist nicht d.Herrschaftsgewalt eines Obrigkeitstaates.Nicht d.Bürger steht im Gehorsamkeitsverhältnis zur Regierung,sondern d.Regierung ist dem Bürger i Rahmen d.Gesetze verantwortlich für ihr Handeln G.Heinemann,Bpäsident 69-74
|
|
01.12.2010 20:30 |
|
|
Schimmi
Banknotenausschnitt-Erkenner

Dabei seit: 16.01.2008
Beiträge: 4.787
Wohnort: Tirol
Themenstarter
 |
|
Hallo Oli,
danke für die Hilfe
Hast du von den Scheinen aus Tirol (Imst, Schwaz, Wattens) auch Katalogwerte?
|
|
02.12.2010 10:10 |
|
|
RuRi

Dabei seit: 12.08.2007
Beiträge: 1.202
Wohnort: Salzburg, Österreich IBNS-Mitgliedsnummer: keine
 |
|
Hallo,
die Auflistung der Ausgabestellen ist vollständig, Wörgl und Kichbichl miteingerechnet.
Bei Rechnitz gibt es noch einen 50 Groschen und 2 versch. 10er.
Diese Scheine sind mit Ausnahme des 1 Schilling Liezen (damals noch nicht bekannt) in meinem Katalog aus dem Jahre 1993.
Praktisch nicht oder nur äußerst selten im Handel zu finden sind Imst, Liezen, Lilienfeld, Schwaz und Wattens, für welche ich damals in DM Beträge zwischen 200 und 400 je Nominal angesetzt hatte.
Titelseite angehängt.
__________________ RuRi
|
|
02.12.2010 11:25 |
|
|
Schimmi
Banknotenausschnitt-Erkenner

Dabei seit: 16.01.2008
Beiträge: 4.787
Wohnort: Tirol
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von RuRi
die Auflistung der Ausgabestellen ist vollständig, Wörgl und Kichbichl miteingerechnet. |
Hallo,
welche Stempelvarianten gab es beim Wörgler Schwundgeld?
Im Katalog wird der Stempel mit dem Text "Marktgemeinde Wörgl / Bez. Kufstein Land Tirol" erwähnt. Auf der Abbildung darunter ist aber ein Stempel mit dem Text "Marktgemeinde Wörgl" zu sehen. Gab es noch weitere Varianten, oder sind nur diese beiden bekannt
|
|
12.01.2011 22:20 |
|
|
RuRi

Dabei seit: 12.08.2007
Beiträge: 1.202
Wohnort: Salzburg, Österreich IBNS-Mitgliedsnummer: keine
 |
|
Hallo,
lange hat es gedauert, bis mich jemand auf die in meinem Katalog nicht genannte Stempelvariante bei den Wörgler Scheinen aufmerksam gemacht hat. Die Rückmeldungen nach Erscheinen meiner NG Kataloge waren äußerst sparsam gewesen und selbst schaut man auch nicht immer. So bleiben Fehler solange unentdeckt, bis eine „Spürnase“ etwas findet.
Bei der Abstempelung der Klebemarken bzw. der Leerfelder wurden 2 verschiedene Stempel verwendet, die ich nunmehr so listen würde:
a) Marktgemeinde Wörgl / Bez. Kufstein Land Tirol (wie in der Beschreibung im Katalog, vorhanden auf 5 und 10 Schilling)
Einkreisstempel, Wappen etwas und Blattschmuck darunter wesentlich größer, Durchmesser 30 mm
b) MARKTGEMEINDE / WÖRGL (wie Katalogabbildung, nur auf 1 Schilling vorhanden)
Zweikreisstempel, Wappen und Blattschmuk kleiner als bei a) Durchmesser 29,5 mm
Außerdem ist bei den Varianten I und II im Katalog bei N°KN ein * anzuhängen.
Vielen Dank für diese Meldung
__________________ RuRi
|
|
13.01.2011 11:28 |
|
|
Schimmi
Banknotenausschnitt-Erkenner

Dabei seit: 16.01.2008
Beiträge: 4.787
Wohnort: Tirol
Themenstarter
 |
|
Hallo,
danke für die Antwort
Leider ist der Stempel auf meinem 5 Schilling-Schein nicht mehr so gut lesbar wie der abgebildete.
|
|
14.01.2011 01:14 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.961
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
Ich habe zweo Fragen zum Schwundgeld Österreich - Gab es nach der Erfassung durch Rudolf Richter "Notgeld Österreich" (Gietl Verlag 1993) eine Aufnahme in neuere Kataloge oder ist dieser Stand noch aktuell? Falls ja, wie haben sich die Marktpreise für die Belege entwickelt?
Gruß rista
|
|
22.07.2024 18:28 |
|
|
lollo69
Mulionen-Verachter
Dabei seit: 18.04.2016
Beiträge: 377
Wohnort: Südtirol
 |
|
Hallo Rista,
ich habe das Los auch beobachtet.
In den letzten Jahren habe ich nur wenige Scheine zum Verkauf gesehen. Die Preise bei den Wörgl Scheinen, die ich gesehen habe, waren immer 3-stellig.
Ich habe zum Glück letztes Jahr einen sehr günstig bekommen
Letztes Wochenende war bei einem Tirol-Sammler. Er hat meine Meinung geteilt.
In seiner Sammlung konnte ich auch die seltenen Schwundgeld Scheine aus Tirol sehen.
Wörgl sind aber sicher die häufigsten Tiroler Schwundgeldscheine.
Auf das Los hatte ich auch geboten, leider zu wenig...
Die hätten auch mir gefallen
Schöne Grüße,
Lorenz
|
|
10.03.2025 15:17 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.961
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
Hallo Lorenz,
besten Dank für Deine Erläuterungen. Dann muss ich die Katalogpreise von Rudolf Richter [1993] wahrscheinlich mal 2...3 nehmen, um auf heutige Europreise zu kommen?
Gruß rista
|
|
10.03.2025 18:09 |
|
|
|