Nachrichten und Kurioses |
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 11.079
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
|
23.05.2007 11:44 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Zitat: |
Original by Kurier, Ausgabe 02.08.2007
Kaufmann glaubte an den Goldesel: 20.000 Euro weg
Graz - Trickbetrügern sind offenbar keine Grenzen gesetzt. Ein afghanischer Kaufmann wurde in Graz um 20.000 Euro geprellt. Mit einem abstrusen Schmäh: Zwei Franzosen behaupteten, sie könnten Geld vermehren. Sie hantierten mit Chemikalien und gaben vor, Euroscheine verdoppeln zu können.
Der Goldesel-Schmäh beeindruckte den Kaufmann. Im Keller seines Lebensmittelgeschäftes wurde der Trick demonstriert. Banknoten wurden bestäubt und in Alufolie eingewickelt. Aus einem 100 Euro-Schein wurden zwei, die mutmaßlichen Betrüger hatten einen eigenen Schein dazugeschwindelt.
Den Kaufmann packte die Gier: 20.000 Euro stellte er für die Verdoppelung zur Verfügung. Drei Tage lang sollte er das Geldpaket eingewickelt liegen lassen. Als der 51-jährige Mann "ernten" wollte, war das Geld weg. Die mutmaßlichen Täter, 29 und 32, sind in Haft.
|
Adíos
Ronny
|
|
02.08.2007 12:57 |
|
|
hct2000

Dabei seit: 30.03.2006
Beiträge: 4.282
Wohnort: Irgendwo im Spessart IBNS-Mitgliedsnummer: XXXX Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Wärs glaubt wird selig!
__________________ eBay .fr: rbcurrency
eBay .de: rbcurrency_germany
|
|
02.08.2007 20:04 |
|
|
cat$man$
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 06.10.2004
Beiträge: 11.030
Wohnort: Katzenohrbach
 |
|
Zitat: |
Delbrück (ddp). Unbekannte haben in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) versucht, einen Kontoauszugsdrucker zu stehlen. Wie die Polizei mitteilte, waren die Täter in der Nacht zum Dienstag in den Vorraum eines Geldinstitutes gegangen und hatten ein Stahlseil um den Drucker gelegt. Ob sie sich dabei möglicherweise vertan haben und statt des Druckers eigentlich einen Geldautomaten hatten stehlen wollen, wird derzeit noch geprüft. |
Quelle: http://news.abacho.de/aktuelles/artikel_...l?news_id=69821
__________________ Miau, ich habe gesprochen
Gruß Cat$Man$
Der Schein trügt, wenn es ein falscher Geldschein ist
War i ned so wiar i bin so war i a ned i
Was antwortete Mary Todd Lincoln auf die Frage nach dem Hobby ihres Mannes Abraham (XVI. Präsident)?
|
|
02.08.2007 20:34 |
|
|
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.319
Wohnort: terra
 |
|
Weiter oben hatten wir das Thema Banknoten und Viren, in dem die Daten der amerikanischen "tracer"-Seite "Wheresgeorge" verwendet wurden...
Zitat: |
Original von tjum
Wheresgeorge registriert einen wesentlich höheren Prozentsatz und vor allem (durch die Unmengen von 1$-Scheinen) eine extrem viel höhere Gesamtmenge an Scheinen. |
Hier habe ich zufällig mal ein Exemplar aus dem Umlauf gefischt, das einen Stempel mit Hinweis auf die Seite trägt...
Grüße
nick1k
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
|
|
21.08.2007 16:33 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 11.079
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Gestern, auf dem Weg nach Hause, fiel mir ein Exemplar des renomierten Fachblatts Bild am Sonntag - Finanzen Journal in die Hände. Etwa in der Heftmitte findet sich ein Bericht, wie sich Geldwäsche auf Banknoten auswirkt. Getestet wurden die verschiedenen Euro-Banknoten und drei ausländische Scheine. Alle Scheine wurden einzeln in die Brusttasche eines Hemdes gesteckt und durch Zunähen gegen herausfallen gesichert. Danach mussten die Hemden nebst Banknoten zehn mal bei 40°C in die Wachmaschine des TÜV Rheinland. Das Ergebnis: Während bei einer englischen Pfund-Note das Hologramm beschädigt wurde, konnte man auf einem 10-US-Dollar-Schein zum Teil kaum noch die Schrift erkennen. Der Euro kam mit stark verblassten Sternen aus dem Versuch und hatte außerdem (erwartungsgemäß) so ziemlich alle UV-Eigenschaften verloren. Am stabilsten überstand den Waschtest eine 1000-Yen-Note, die außer minimalen Einrissen kaum Schaden nahm.
__________________ Nhengo yesangano Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
15.10.2007 09:46 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
Bank wollte Eine-Million-Dollar-Schein nicht akzeptieren |
 |
Blöd gelaufen:
Aiken/USA (AP) Mit einem Million-Dollar-Schein wollte ein Mann im US-Staat South Carolina ein Konto bei einer Bank eröffnen. Der Bankmitarbeiter lehnte das Ansinnen aus verständlichen Gründen ab und rief die Polizei, während der abgewiesene Kunde dessen Kollegen beschimpfte. Dem 31-Jährigen wurden Ruhestörung und Fälschung in zwei Fällen vorgeworfen, wie ein Polizeisprecher am Mittwoch mitteilte. Die angerückten Beamten fanden nämlich heraus, dass der Mann kurz zuvor mehrere Stangen Zigaretten gekauft hatte - mit einem gefälschten Scheck.
Hier nochmal der Link:
http://de.news.yahoo.com/ap/20071128/ten...-45cd332_1.html
|
|
29.11.2007 00:34 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Das chinesische Neujahrsfest (übrigens danke an wallenstein33 für die originelle Grusskarte aus diesem Anlass!
) hat auf Taiwan dazu geführt, dass einige Geldautomaten ausser Betrieb gingen.
Laut http://www.chinapost.com.tw/taiwan/2008/...-confronted.htm führte der Anlass dazu, dass ein Run auf neue Geldscheine stattfand, in deren Folge einige Banken ihre Filialen zusperren konnten bzw Automaten ausser Betrieb gingen.
Der taiwanesische TV-Sender TVBS berichtete, dass die Hälfte der Automaten nicht mehr funktionieren würden, da die neuen NT$1000-Scheine dicker seien und leichter zusammenkleben würden und somit den Betrieb stören würden. Ein Mitarbeiter der Shanghai Commercial & Savings Bank, Ltd. berichtete allerdings gegenüber der China Post, dass seine Bank keine Probleme mit den unzirkulierten Noten habe, die sie extra wegen des Neujahrsfestes von der Zentralbank geordert hätten.
Seit dem 31.01. haben sieben taiwanesische Banken damit begonnen, alte Banknoten gegen neue umzutauschen, die dann wohl für Bräuche rund ums Neujahrsfest eingesetzt werden.
Die NT$100-Note seien besonders begehrt, weil die rote Farbe in der chinesischen Tradition eine glückliche Farbe sei.
Die Central Bank of China teilte mit, dass sie Banknoten im Wert von 400 Milliarden Taiwan-Dollars habe drucken lassen, in den Wertstufen NT$100, NT$500 und NT$1.000, damit jedermann die Chance habe, neue Banknoten zu erhalten.
Die Pressesprecherin der Shin Kong Commercial Bank riet, dass man die von der Zentralbank gelieferten Bündel vor dem Einlegen in die Automaten durchblättern solle, damit sie nicht verkleben - was wohl einige Angestellte anderer Banken nicht wussten.
Kao Fong-yi führte weiter aus, dass ihre Bank ihre Automaten auch während der Neujahrsferien bestücken würden, betonte aber auch, dass ihr keine Beschwerden über die Nichtfunktion der Automaten bekannt seien, wie sie TVBS am 05.02.2008 verbreitete.
Adíos
Ronny
|
|
10.02.2008 19:14 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Ein Zauberer hat am letzten Mittwoch ungefähr anderthalb Millionen Forint gestohlen, mit ungewöhnlichen Fingerfertigkeiten:
http://www.pestiside.hu/20080212/magicia...-hungarian-bank
Die Polizei sucht nach einem englischsprechenden Zauberer, der letzten Mittwoch ungefähr 1.5 Millionen Forint von drei Banken in Westungarn stahl, ohne dass es dem Kassierer auffiel.
Das Sicherheitspersonal der Ersten Bank entdeckte den Trick erst, nachdem der Diebstahl durch das Nachzählen des Kassenbestands und langsamem Abspielen des Überwachungsvideos auffiel.
In der Zwischenzeit hatte der Mann schon die nächste Filiale der österreichischen Bank, diesmal in Sopron (Ödenburg) besucht.
Die Details des Tricks sind verwirrend und der Londoner Magic Circle brachte auch kein Licht in die Geheimnisse des Tricks.
Doch festzustehen scheint, dass der Mann die Filiale betrat, um einen Zwanzigtausender in zwei Zehntausender zu wechseln. Er nahm die Banknoten, doch gab sie zurück, weil irgendwas mit der Seriennummer auf den Zehntausendern nicht stimmen würde. Der Kassierer fächerte daraufhin ein Bündel Geldscheine auseinander, ohne sie aus der Hand zu geben. Nach mehrmaligem Anschauen des Videos entdeckten die Sicherheitsleute, dass der Zauberer einige Geldscheine in seine Tasche lenkte, und zwar mit seinem kleinen Finger.
Dann änderte er seine Meinung zwecks des Geldwechsels und verlangte den Zwanzigtausender zurück, so dass er den Trick in anderen Filialen wiederholen konnte.
In Csorna erbeutete er ungefähr 480.000 Forint, ungefähr das Gleiche in Sopron und den Rest in Köszeg.
Die Polizei hat die starke Vermutung, dass dieser Mann schon in Keszthely und Zalaegerszeg diesen Trick durchführte.
Adíos
Ronny
|
|
14.02.2008 16:59 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 11.079
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Hallo,
laut Carsten Fritsch (Währungsanalyst der Commerzbank) wird es noch eine ganze Weile dauern bis der Euro sich gegenüber dem Dollar annähert. Er schrieb anlässlich des zehnjährigen Bestehens der EZB, dass die Mehrheit der Experten davon ausgeht, dass der Euro dem zur Zeit schwachen Dollar nichts anhaben kann. Bei gleich bleibender Verschiebung der Devisenreserven dauert es noch 50 Jahre bis der Euro und der Dollar auf dem gleichen Niveau als Weltwährung sind ...
Der ganze Artikel: http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=080604004
__________________ Nhengo yesangano Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
07.06.2008 15:47 |
|
|
captainpeter
Besitzer aller Balboas
Dabei seit: 12.05.2004
Beiträge: 6.987
 |
|
guckt mal hier:
http://search.stores.ebay.de/portugal-mi...2dmedalQQsofpZ0
das ist der mir gut bekannte und absolut gute Händler Portugaltotal.
ganz oben unter dem grünen Band die Inschrift:
"from a to z all from portugal,africa and the world & deutsche kanacker and more!!!mama summe"
welche Banknotengruppe verbirgt sich denn hinter "Deutsche Kanacker"?
deutsches Kolonialgeld?
ciao CP
|
|
13.06.2008 20:00 |
|
|
Lord Vader
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 29.05.2005
Beiträge: 11.991
Wohnort: Österreich
 |
|
Zitat: |
welche Banknotengruppe verbirgt sich denn hinter "Deutsche Kanacker"? |
Ich denke das muß man getrennt betrachten - warscheinlich meint er Kanacken Geld ( irgend welche Währungen im Osten
)
__________________ Gruß
Roland
|
|
14.06.2008 17:01 |
|
|
vsg-man
Dabei seit: 19.12.2006
Beiträge: 560
 |
|
Zitat: |
Original von Lord Vader
Zitat: |
welche Banknotengruppe verbirgt sich denn hinter "Deutsche Kanacker"? |
Ich denke das muß man getrennt betrachten - warscheinlich meint er Kanacken Geld ( irgend welche Währungen im Osten
) |
Hallo,
ich hoffe nicht Du meinst den Deutschen Osten!
Gruß
Matthias(vsg-man)
|
|
14.06.2008 17:52 |
|
|
Lord Vader
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 29.05.2005
Beiträge: 11.991
Wohnort: Österreich
 |
|
Zitat: |
ich hoffe nicht Du meinst den Deutschen Osten! |
Ich meinte östlich von Österreich
__________________ Gruß
Roland
|
|
14.06.2008 18:21 |
|
|
captainpeter
Besitzer aller Balboas
Dabei seit: 12.05.2004
Beiträge: 6.987
 |
|
wen auch immer er meint, ... es ist sehr ungewöhnlich, daß ein Portugiese dieses böse Wort in seinen doch recht harmlosen und mit der Materie nicht im Zusammenhang stehenden Angeboten verwendet.
Er könnte mal Gastarbeiter in DE gewesen sein, okay, dann kennt er das Wort natürlich aus trister Erfahrung zur Genüge ... man hat es auch mir in DE oft genug gesagt (damals waren die Iteliener noch die Kanacker, heute sind wir abgelöst worden von etwas mehr südöstlich und noch dunklere Hautfarbe :-)
Es ist fast nicht denkbar, daß der Händler den genauen Sinn des Wortes im aktuellen deutschen Sprachgebrauch nicht kennt.
Entweder kennt er das Wort gar nicht, dann schreibt ers nicht, oder er kennt's eben.
Das er meint, daß "Kanacker" auf Deutsch einfach offiziell nur "Ausländer" heißt, so unwissend ist keiner.
in Neapel z.B: sind die Rassen ganz genau eingeteilt:
geht los mit der Krone der Schöpfung und das einzig Wahre:
nu nabledano = der Neapolitaner
dann die Masser der anderen Italiener ... un idalianu ...
dann alle Ausländer weißer Hautfarbe: nu francese (ein Franzose)
und die Kanakcer letztendlich: nu marrucchinu (Marokkaner)
|
|
14.06.2008 18:26 |
|
|
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.319
Wohnort: terra
 |
|
Dieser Tage hat Hans-Jürgen Kuhl in Euskirchen/Köln seine Haftstrafe angetreten: sechs Jahre Freiheitsentzug wegen Banknotenfälschung. So wie es aussieht, war er dabei gar nicht mal schlecht. Mit anderem eher weniger...
Die ganze Geschichte ist unter SPIEGELonline zu finden.
Viel Spaß beim Lesen
nick1k
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
|
|
10.07.2008 19:40 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 11.079
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Der Fall hat sich ganz schön hingezogen:
Falschgeldkriminalität
__________________ Nhengo yesangano Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
11.07.2008 13:03 |
|
|
Lord Vader
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 29.05.2005
Beiträge: 11.991
Wohnort: Österreich
 |
|
|
23.07.2008 20:46 |
|
|
freiberger
Kontrollnummernsammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 6.711
Wohnort: Schwedt
 |
|
Haha, das ist ja mal was lustiges
Das wird der Typ wohl auf Papier gemacht haben ?. Alle Scheine haben die selbe Seriennummer. Glaub das habe ich auch letztens in der Bild gelesen zu haben, war nur leider kein Bild dabei !
... mehr davon
__________________ Schwedter Münzverein e.V.
Man kann einige Menschen alle Zeit, alle Menschen einige Zeit, aber nie alle Menschen alle Zeit zum Narren halten.
Abraham Lincoln, 16. Präsident der USA 1809-1865
|
|
24.07.2008 18:52 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
In der Freitagsausgabe der "Krone" war auf Seite 8 diese Meldung zu finden, die hier angehängt ist.
Adíos
Ronny
Dateianhang: |
INOSMG.jpg (389,10 KB, 450 mal heruntergeladen)
|
|
|
22.09.2008 01:46 |
|
|
citynord

Dabei seit: 24.06.2006
Beiträge: 684
 |
|
... ist doch ne gute Idee, das mit den Gratis Alkohol.
__________________ "Wen die Götter lieben, den führen sie zu der Stelle, wo man seiner bedarf !"
|
|
22.09.2008 18:26 |
|
|
Lord Vader
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 29.05.2005
Beiträge: 11.991
Wohnort: Österreich
 |
|
Zitat: |
... ist doch ne gute Idee, das mit den Gratis Alkohol. |
schade das das Angebot nur für Frauen gilt
__________________ Gruß
Roland
|
|
22.09.2008 19:29 |
|
|
Schimmi
Banknotenausschnitt-Erkenner

Dabei seit: 16.01.2008
Beiträge: 4.787
Wohnort: Tirol
 |
|
Was bringt der Schmuggel von dem ganzen Geld eigendlich, ist das für den Weiterverkauf gedacht oder wird es in Singapur zum Testen neuer Reparaturtechniken verwendet
|
|
22.09.2008 19:52 |
|
|
androl
Bundeskassenschein-Besitzer

Dabei seit: 04.08.2004
Beiträge: 4.175
Wohnort: Valleych.Uppersendl.
-Foresten-Princenr.-
Shalln
 |
|
Zitat: |
Original von Lord Vader
[schade das das Angebot nur für Frauen gilt
|
Die beiden Herren könnten ihre "weißen Kleidungsstücke" ja auch an der Bar gegen Alkohol tauschen. Wäre dann aber etwas teurer Alkohol...
__________________ Zhàozhōu, ein chinesischer Zen-Meister, fragte eine Kuh:
"Hast du Buddhanatur oder nicht?"
Die Kuh antwortete: "Muh."
|
|
22.09.2008 20:01 |
|
|
danishenko

Dabei seit: 11.03.2006
Beiträge: 823
Wohnort: 90419, Nürnberg IBNS-Mitgliedsnummer: 9876 Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
ist das für den Weiterverkauf gedacht |
vielleicht für den größten Banknotendealer der Welt, welcher in Singapur lebt? Sonst warum soviel Rupees, man konnte die Rupees gegen US$ umtauschen und keine Probleme haben.
|
|
22.09.2008 21:03 |
|
|
holzhacker

Dabei seit: 15.07.2006
Beiträge: 483
Wohnort: Kanton Zürich
 |
|
In der Schweiz brennen die Banknoten (aber nur ganz wenige):
20 Minuten
Dazu aufgefordert haben die Dadaisten:
20 Minuten
Die Begeisterung hält sich aber in Grenzen...
|
|
16.11.2008 02:16 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Ein "glücklicher" Finder aus Zentralengland könnte sich viele Wünsche zu Weihnachten erfüllen - wenn er eine Aufgabe löst, die es allerdings in sich hat: er muss ein Puzzle lösen.
Graham Hill, so heisst der Mann, fand ein grosses Päckchen mit zerschnittenen 10- und 20-Pfund-Noten in einem Mülleimer. Er gab dieses Paket bei der Polizei ab, doch nach 6 Monaten gab es niemanden, der darauf Anspruch erhob. Die Kripo konnte auch keine Hinweise finden, dass das Geld gestohlen sei oder aus kriminellen Aktivitäten stammen könnte.
Die Bank of England teilte dem Mann mit, dass sie ihm den Gegenwert in unbeschädigten Noten geben würde, wenn Hill die Papierstückchen wieder zusammenfügen würde. Eine Sprecherin der Bank sagte, dass sie besonders auf die zwei Kontrollnummern auf der Vorderseite Wert legen würden.
Die Arbeitskollegen von Hill hoffen, dass er seine Sache zügig erledigt. "Ich hoffe, dass er genügend Stücke zusammenbringen kann. Schliesslich steht Weihnachten vor der Tür", so ein Mitarbeiter.
http://africa.reuters.com/odd/news/usnTRE4B31J3.html
Adíos
Ronny
|
|
21.12.2008 16:36 |
|
|
Adimh Liven
Preislistensammler

Dabei seit: 19.07.2008
Beiträge: 1.235
Wohnort: Br nd rsg te
 |
|
So was müßte mir mal passieren, da würde ich freiwillig zum Puzzler werden
Leider finde ich in meinen S-Bahnen immer nur Müll, Müll und noch mehr Müll
- und wenn ich Glück habe, mal eine deutschsprachige Tageszeitung vom aktuellen Tag.
|
|
22.12.2008 01:22 |
|
|
WELTBANKNOTEN
Administrator

Dabei seit: 24.12.2007
Beiträge: 9.614
 |
|
Naja, ich habe vor vielen Jahren mal auf einer Fahrradtour einen 20 Mark-Schein gefunden, der munter und fröhlich über eine Wiese flatterte... da weit und breit Niemand zu sehen war, dem er hätte gehören können, habe ich mich um das arme Scheinchen gekümmert
Gruß
WELTBANKNOTEN
|
|
22.12.2008 20:07 |
|
|
|