[Helgoland] - Wer kann helfen? |
papermoney***

Dabei seit: 16.01.2007
Beiträge: 894
Wohnort: Rheinland-Pfalz IBNS-Mitgliedsnummer: 9253 Meine eBay-Auktionen:

 |
|
[Helgoland] - Wer kann helfen? |
 |
Seit Jahren habe ich zwei Scheine aus Heligoland = Helgoland in meiner Sammlung. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es sich überhaupt um Geld handelt. Wer weiß mehr?
edit by huehnerbla: Titel geändert
Dateianhänge: |
Heligoland, o. D., 2 Farthings - 3 Pfennig, VS..jpg (115,14 KB, 360 mal heruntergeladen)
Heligoland, o. D., 1,5 Pence - 10 Pfennig, VS..jpg (118 KB, 351 mal heruntergeladen)
|
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Huehnerbla: 09.10.2009 14:23.
|
|
09.10.2009 13:21 |
|
|
androl
Bundeskassenschein-Besitzer

Dabei seit: 04.08.2004
Beiträge: 4.176
Wohnort: Valleych.Uppersendl.
-Foresten-Princenr.-
Shalln
 |
|
ich frag mich, welchen Nennwert die Scheine haben.
auf dem einen steht 2 Farthings 3 Pfennig
auf dem anderen steht 1 1/2 Pence 10 Pfennig
sind aber nicht 2 Farthings = 1/2 Penny? Dann wäre der andere Schein 3-mal so viel wert, also 9 Pfennig
oder wenn es so stimmt wies da steht, wären 40 Farthings = 60 Pfennig = 9 Pence?
__________________ Zhàozhōu, ein chinesischer Zen-Meister, fragte eine Kuh:
"Hast du Buddhanatur oder nicht?"
Die Kuh antwortete: "Muh."
|
|
09.10.2009 14:06 |
|
|
Fletcher
Mit-Tesafilm-Reparierer

Dabei seit: 06.09.2009
Beiträge: 2.860
Wohnort: Bad Schwartau Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Hallo zusammen,
ist es nicht egal, ob da 9 oder 10 Pfennige draufsteht, wie es nun mal draufsteht. Bezahlen kann eh keiner mehr damit.Auf jeden Fall sind das ganz tolle Scheine. Hab ich noch nie gesehen.
Meinen Glückwunsch
Gruß
Fletcher
|
|
09.10.2009 14:35 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 11.095
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Zitat: |
Original von captainpeter
Im Helgoland-Sansibar Vertrag wurde dann die deutsche Insel Sansibar gegen das englische Helgoland getauscht, und dann war letztere deutsch und Sansibar Englisch. |
Nicht wirklich. Sansibar wir niemals auch nur eine Sekunde deutsch.
Der Vertrag zwischen Deutschland und England über die Kolonien und Helgoland vom 1. Juli 1890, wie der Helgoland-Sansibar-Vertrag wirklich heißt, regelt nur die Anerkennung der britischen Schutzherrschaft über Sansibar (Artikel XI).
Wer sich das Werk antun will - Bitte: Vertragstext in deutscher Sprache
__________________ Nhengo yesangano Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
09.10.2009 14:37 |
|
|
|
Prima erklärt!
Zur Guinea (der Goldmünze) kann noch ergänzend gesagt werden, das der Wert bis zur Umstellung im Jahr 1971 den Wert von 21/- hatte (1 Pfund 1 Shilling) in den Jahrhunderten davor schwankte der Wert der Guinea von zeit zu Zeit. In den 1680er Jahren war eine Guinea 22 Shillings Wert.
__________________ Guernsey-Jersey-Isle of Man-Northern Ireland-Eire-Scotland-Gibraltar-Falkland-St.Helena
|
|
09.10.2009 15:49 |
|
|
citynord

Dabei seit: 24.06.2006
Beiträge: 685
Wohnort: Ost-Vorpommern
 |
|
Zitat: |
Original von Fletcher
ist es nicht egal, ob da 9 oder 10 Pfennige draufsteht, wie es nun mal draufsteht. Bezahlen kann eh keiner mehr damit.Auf jeden Fall sind das ganz tolle Scheine. Hab ich noch nie gesehen. |
Eher wohl nicht egal !
Anhand der zeitlichen Währungsumrechnung und deren Anpassung kann man in etwa bestimmen, wann diese 'Noten' herausgegeben wurden.
cu
__________________ "Wen die Götter lieben, den führen sie zu der Stelle, wo man seiner bedarf !"
|
|
09.10.2009 15:53 |
|
|
thurai
Zigarette-mit-Ro248-Anzünder

Dabei seit: 26.08.2003
Beiträge: 7.945
Wohnort: Bayern
 |
|
Hallo Michi,
Zitat: |
Original von MBL
Nochmal zur Info die britische Währung damals:
Kleinste Münze war der Farthing.
4 Farthing = 1 Penny (Plural: Pence)
48 Farthings= 1 Shilling
960 Farthings waren ein Pound.
Es gab folgende Münzen:
1 Farthing (bis ins 19. Jahrundert gab es auch noch 1/3 bzw. 1/2 Farthing)
1/2 Penny (also 2 Farthings)
1 Penny (4 Farthings)
3 Pence (12 Farthings)
1 Groat (4 Pence oder 16 Farthings; Prägung endete im 19. Jahrhundert)
6 Pence (Halber Shilling bzw. 24 Farthings)
1 Shilling (12 Pence bzw. 48 Farthings)
1 Floring (2 Shillings bzw. 24 Pence bzw. 96 Farthings)
Half Crown (2,5 Shillings bzw. 30 Pence bzw. 120 Farthings)
1 Crown ( 1/4 Pound bzw. 5 Shillings bzw. 120 Pence bzw. 240 Farthings)
1 Pound [als Goldmünze] (20 Shillings bzw. 240 Pence bzw. 960 Farthings)
1 Guinea [ebenfalls Goldmünze] (21 Shillings bzw. 252 Pence bzw. 1048 Farthings) |
...Münzen gab es schon noch einige mehr, z. B. den 1/4 Farthing in Kupfer und den Double Florin in Silber und bei den Goldmünzen gab es noch die 1/3, 1/4, 1/2 , 2 und 5 Guineas und auch den 1/2 und 1 Sovereign, sowie 2 und 5 Pounds gab es, ich hätte gern welche....
Sicher waren das noch nicht alle...???
__________________ Gruß thurai
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück – Null.“
(Voltaire)
|
|
09.10.2009 16:34 |
|
|
papazwo
Valkenburg-Pilger

Dabei seit: 04.07.2005
Beiträge: 1.608
Wohnort: Kerpen
 |
|
RE: Helgoland - Wer kann helfen? |
 |
Hallo papermoney,
ich muss Dich enttäuschen, leider handelt es sich hierbei nicht um Geldscheine. Es sind vorfrankierte Steifbänder. Katalogisiert sind die Stücke im Michel unter S1 und S3 (Ganzsachenkatalog).Die Auflage betrug bei S1 15.000 Stück und bei S3 10.000 Stück
Katalogpreis in meinem älteren Katalog 10 Euro in ungebraucht. es wird jedoch darauf hingewiesen das es, wie so oft bei Helgoland zahlreiche Nachdrucke gibt. Deren Katalogwert geht gegen Null
Gruß
papazwo
__________________ www.kolonialgeld.de
suche immer und überall nach allem zu den ehemaligen deutschen Schutzgebieten!!!!
|
|
09.10.2009 16:39 |
|
|
MBL
Chatham-Dollars-Besitzer
Dabei seit: 14.01.2004
Beiträge: 1.545
Wohnort: Groß-Giesing - Welthauptstadt des Fußballs
 |
|
Zitat: |
Original von banco-franco
Zur Guinea (der Goldmünze) kann noch ergänzend gesagt werden, das der Wert bis zur Umstellung im Jahr 1971 den Wert von 21/- hatte (1 Pfund 1 Shilling) ... |
Ich frage mich ob es tatsächlich jemanden gegeben hat, der 1971 so wahnsinnig war einen Guinea für den lumpigen Betrag von 1 Pound und 1 New Penny herzugeben....
Ich kann mich aber noch gut daran erinnern, dass die Sixpence-Münzen als 2,5 New Pence umliefen, die Shillings als 5-New-Pence-Münzen und die Florins als 10 New-Pence-Stücke. Half Crowns habe ich keine mehr gesehen; zwölfeinhalb New Pence war als Nennwert wohl sogar den Briten etwas zu skurril.
Die Sixpence verschwanden um 1985 als auch die Half-New-Penny-Münzen wertlos wurden; die Shillinge erst Mitte der Neunziger Jahre.
Zitat: |
Original von thurai
...Münzen gab es schon noch einige mehr, z. B. den 1/4 Farthing in Kupfer und den Double Florin in Silber und bei den Goldmünzen gab es noch die 1/3, 1/4, 1/2 , 2 und 5 Guineas und auch den 1/2 und 1 Sovereign, sowie 2 und 5 Pounds gab es, ich hätte gern welche....
Sicher waren das noch nicht alle...??? |
Stimmt, Du hast Recht! Allerdings waren die Viertel-Farthings nur bis ins frühe 18. Jahrhundert geprägt worden und die Double Florins ebeso. Deswegen habe ich die jetzt nicht erwähnt. Die Guinea-Stückelungen waren schon damals äußerst selten. Ehrlich gesagt: ein 5Guinea-Stück habe ich noch nie gesehen.
Ebenso hast Du bei den Pfund-Stückelungen natürlich Recht. Einen halben Sovereign besitze ich sogar selber. Ich glaube, meiner ist von 1910...
Gruß
Michi
|
|
09.10.2009 16:48 |
|
|
papermoney***

Dabei seit: 16.01.2007
Beiträge: 894
Wohnort: Rheinland-Pfalz IBNS-Mitgliedsnummer: 9253 Meine eBay-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
Hallo papazwo,
vielen Dank für die erschöpfende Information. Ich hatte bereits so etwas vermutet. Da Briefmarken aber nicht mein Gebiet sind, hatte ich auch keine Literatur dafür. Dennoch meine ich, dass die kleinen Zettel ein interessantes geschichtliches Dokument darstellen.
|
|
09.10.2009 17:05 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 11.095
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
Zitat: |
Original von MBL
hmm nicht deutsch? Also aus dem Vertrag lese ich heraus, dass die Souveränität über Helgoland auf den Deutschen Kaiser (damals = Staat) überging. Oder leige ich da jetzt falsch? |
Selbstverständlich ging die Hoheit über Helgoland an den Kaiser. Es gab noch einige Gebiete, die dem deutschen Kaiserreich zugeschlagen wurden. Hauptsächlich ging es allerdings um klare Grenzziehungen in den Kolonien. Dafür, dass die deutschen Vertreter kleinere Gebiete in Kenia (z.B. Witu) zu räumen bereit waren und sich bereit erklärten die Schutzherrschaft der britischen Krone über die Insel Sansibar anzuerkennen, erhielt der deutsche Kaiser die Nordseeinsel Helgoland. Die Hoheit über Sansibar wechselte allerdings nicht vom Deutschen Reich zu den Briten, sondern vom Sultan von Sansibar zu den Briten. Deutschland spielte auf Sansibar nie eine große Rolle, es gab zwar immer einen deutschen Vertreter auf der Insel, Einfluss hatte dieser aber so gut wie nie.
__________________ Nhengo yesangano Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V.
-
Fachliteratur kann man nie genug haben.
|
|
09.10.2009 17:17 |
|
|
androl
Bundeskassenschein-Besitzer

Dabei seit: 04.08.2004
Beiträge: 4.176
Wohnort: Valleych.Uppersendl.
-Foresten-Princenr.-
Shalln
 |
|
Zitat: |
Original von citynord
... bei Briefmarken schaut es so aus.
1875 1 Pfg=1 Farthing, 2 Pfg=2 Farthing, 3 Pfg=3 Farthing |
also 1 Pfennig = 1 Farthing, einfache Rechnung
Zitat: |
Original von citynord
hier schon Änderung!
1876 3 Pfg=2 1/2 Farthing |
Aufwertung der britischen Währung um 20%
Zitat: |
Original von citynord
20 Pfg.=2 1/2 Pence |
Aufwertung der britischen Währung um 100%
passt nicht zusammen
Zitat: |
Original von citynord
Ab 13.02.1878 galt:
3 Pfg=2 Farthing |
Aufwertung der britischen Währung ggü. 1875 um 50%
Zitat: |
Original von citynord
5 Pfg=3 Farthing, 10 Pfg= 1 1/2 Pence |
Aufwertung der britischen Währung ggü. 1875 um 67%
ist auch ein Unterschied
irgendwie glaub ich nicht, dass man gleichzeitig Geld in verschiedenen Stückelungen ausgegeben hat, wo das Verhältnis der Nennwerte je nach Währung unterschiedlich ist. Eingangsbeispiel:
Schein A "3 Pf. = 2 Fth."
Schein B "10 Pf. = 6 Fth."
da könnte ich doch bei der englischen Bank 9 mal Schein A gegen 3 mal Schein B (18 Farthings) umtauschen und dann bei der deutschen Bank 3 mal Schein B gegen 10 mal Schein A (30 Pfennig) umtauschen, und ich hätte einen Schein A mehr als am Anfang
__________________ Zhàozhōu, ein chinesischer Zen-Meister, fragte eine Kuh:
"Hast du Buddhanatur oder nicht?"
Die Kuh antwortete: "Muh."
|
|
09.10.2009 19:00 |
|
|
Fletcher
Mit-Tesafilm-Reparierer

Dabei seit: 06.09.2009
Beiträge: 2.860
Wohnort: Bad Schwartau Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Hallo,
hast Du nicht gelesen, dasssind gar keine Geldscheine ! ! !
Gruß
Fletcher
|
|
10.10.2009 07:22 |
|
|
freiberger
Banknoten-mit-Pinsel-Abstauber

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 7.134
Wohnort: Schwedt
 |
|
RE: [Helgoland] - Wer kann helfen? |
 |
Zitat: |
Original von papermoney***
Seit Jahren habe ich zwei Scheine aus Heligoland = Helgoland in meiner Sammlung. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es sich überhaupt um Geld handelt. Wer weiß mehr?
edit by huehnerbla: Titel geändert |
is aber schon sehr alt
Ich hab grad was gesucht wegen Helgolandnotgeld und fand den Thread. Den habe ich heute auch auf MA-Shops gesehen.
Wird für 10 Euro als "Deutschland Deutsches Reich 2 Farthings 3 Pfennig um 1920 o.D. Notgeldschein Notgeld Helgoland Schleswig-Holstein II" verkauft.
https://www.ma-shops.de/schmuckstube/item.php?id=20574
__________________ Schwedter Münzverein e.V.
Man kann einige Menschen alle Zeit, alle Menschen einige Zeit, aber nie alle Menschen alle Zeit zum Narren halten.
Abraham Lincoln, 16. Präsident der USA 1809-1865
|
|
14.05.2023 21:50 |
|
|
papermoney***

Dabei seit: 16.01.2007
Beiträge: 894
Wohnort: Rheinland-Pfalz IBNS-Mitgliedsnummer: 9253 Meine eBay-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
|
15.05.2023 10:35 |
|
|
|