Geldscheine-Online.com |
papermoney***

Dabei seit: 16.01.2007
Beiträge: 893
Wohnort: Rheinland-Pfalz IBNS-Mitgliedsnummer: 9253 Meine eBay-Auktionen:

 |
|
https://www.geldscheine-online.com/so/cM...3dd54a582#/main
Das neue Online-Magazin für Geldscheinsammler ist da!
Seit gut einem Jahr erscheint das wöchentliche Online-Magazin Muenzen-Online.com des Battenberg Gietl Verlag für Sammler von Münzen und Medaillen. Der großen Erfolg des von Dr. Rainer Albert betreuten Newsletters hat den Verlag veranlasst, nun mit Geldscheine-Online.com auch ein eigenes Online-Magazin für Sammler von Banknoten, Notgeld, Gutscheinen und sonstigen Belegen der Geldgeschichte aus Papier zu starten. Natürlich schließt dies auch Wertzeichen aus Leder, Stoff oder Polymer-Kunststoff ein, die unter dem Begriff "Rund ums Geld" zusammengefasst werden. Dazu zählen auch Bezugscheine und Spendenbelege sowie Lager-, Hotel- oder Schiffsgeld.
Betreut wird das Online-Magazin von Hans-Ludwig Grabowski, dem bekannten Fachautor und Redakteur der Sammlerzeitschrift „Der Geldscheinsammler“ in Münzen & Sammeln.
Das neue Online-Magazin bietet neben aktuellen Informationen zu neuen Banknoten aus aller Welt auch Blog-Beiträge rund um die Notaphilie, Literaturempfehlungen, Angebote des Handels und von Auktionen sowie Veranstaltungshinweise.
Die Themen der ersten Ausgabe:
Faszination „Geldschein“:
Was macht die Faszination von Geldscheinen aus? Wertpapier, Zeitdokument und Kunstwerk zugleich.
Aserbeidschan:
Neue 200-Manat-Note mit dem "Heydar-Aliyev-Zentrum" wurde eingeführt.
Südafrika:
Neue Gedenkbanknoten zum 100. Geburtstag von Nelson Mandela kommen am 18. Juli 2018 in Umlauf.
Russland:
Die Bank von Russland stellte am 22. Mai 2018 eine neue Gedenkbanknote auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 vor.
Neue US-Dollar-Noten aus Polymer-Kunststoff?
Werden diese neuen Entwürfe für US-Dollars schon bald aus Polymer hergestellt?
Bolivien:
Wurde dem indianischen Nationalhelden auf der neuen 10-Bolivianos-Note ein falscher Name gegeben und droht deshalb der Einzug?
Deutschland:
Ein nicht katalogisierter Entwurf zu 50 RM vom Juni 1941 von Rudolf Zenziger aus Wien.
Deutschland:
Bislang unbekannte WHW-Spendenquittungen des Gaus Berlin zur Sammelaktion 1934/1935 werden vorgestellt.
Niederlande:
Spendenquittungen der niederländischen Ruhrhilfe von 1923 belegen die Unterstützung der Not leidenden Bevölkerung im besetzten Ruhrgebiet.
Zur Geschichte des Geldes
Von der Kaurimuschel über Münzen bis zum Handwechsel als Vorläufer des Geldscheins.
Die Tänzer von Java
Niederländisch-Indiens 10-Gulden-Note der Javasche Bank von 1933 bis 1939.
Vorlagemuster zur 500-Mark-Banknote vom 7. Juli 1922
Die Reichsdruckerei in Berlin begann mit dem Druck von Banknoten erst, wenn die Freigabe der Reichsbank durch ein Vorlagemuster erfolgt war.
Wanderndes Klischee beim "Tirolerschein" von 1939
Für den sog. "Tirolerschein" vom 16. Juni 1939 wurden die Motive der österreichischen Banknote zu 100 Schilling vom 2. Januar 1936 verwendet.
Katalog der 0-Euro-Souvenirscheine
Das neue Sammelgebiet der 0-Euro-Souvenirscheine eroberte ab 2015 von Frankreich aus die Herzen völlig neuer Sammlerkreise, aber auch klassischer Regional- und Geldscheinsammler. Nun erschien der erste Katalog, der die 0-Euro-Scheine aller Länder aufführt, farbig abbildet, die Sehenswürdigkeiten beschreibt und die Auflagen listet dreisprachig in Deutsch, Englisch und Französisch. Mit aktuellen Bewertungen in Euro.
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von papermoney***: 05.07.2018 12:08.
|
|
05.07.2018 12:01 |
|
|
Monique
Administrator

Dabei seit: 31.10.2005
Beiträge: 10.277
Wohnort: Sachsen
 |
|
Servus,
ich bin mit diesem Online-Angebot nicht verbunden.
Trotzdem hätten mich mal die Reaktionen auf diese Seite interessiert.
Gruß Steffen
__________________ Auch unter den Lappen gibt es Lumpen.
|
|
06.07.2018 16:27 |
|
|
Monique
Administrator

Dabei seit: 31.10.2005
Beiträge: 10.277
Wohnort: Sachsen
 |
|
Servus papermoney***,
Zitat: |
Original von papermoney***
Hallo Monique,
ich bin über deine Reaktion überrascht. Ich bin der Meinung, dass das Forum über alle Aktivitäten im Bereich Papiergeld informieren sollte, auch über ein "Konkurrenzprodukt". Ich persönlich finde die Idee eines Newsletters, das regelmäßig erscheint lobenswert. Wir befinden uns alle in einem Boot. Schaue dir die Alterszusammensetzung der Papiergeldsammler an. 60+ ist wahrscheinlich geschmeichelt!
Davon abgesehen das diese Seite vom Gietl-Verlag finanziert wird, im Forum sind doch auch einige Händler aktiv, die ihre Ware hier anbieten.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Newsletter auch einen Link zum Forum
installiert, wenn man das möchte. |
ohne auf Details einzugehen. Unsere Seite ist eine freiwillige (gemeinnützige) Seit (theoretisch).
Die Seite vom Herrn Grabowski ist eine kommerzielle Seite. Das darfst du nicht vergessen.
Gruß Steffen
__________________ Auch unter den Lappen gibt es Lumpen.
|
|
06.07.2018 19:42 |
|
|
Monique
Administrator

Dabei seit: 31.10.2005
Beiträge: 10.277
Wohnort: Sachsen
 |
|
Servus papermoney***,
Zitat: |
ich bin über deine Reaktion überrascht. Ich bin der Meinung, dass das Forum über alle Aktivitäten im Bereich Papiergeld informieren sollte |
Frage 1: wie weit soll ich kostenlos in meiner Freizeit informieren?
Frage 2: würdest du hier noch reinschauen, wenn ich dafür 30€ im Monat nehmen würde?
Und ich geh noch einen Schritt weiter, 12 Jahre hab ich meine Freizeit für dieses Forum geopfert. Hättest du das auch getan?
Gruß Steffen
__________________ Auch unter den Lappen gibt es Lumpen.
|
|
06.07.2018 19:53 |
|
|
Marty
1.000-DM-Jäger
Dabei seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.049
Wohnort: Ruhrgebiet
 |
|
Ich sehe diese neue Seite nicht zu unserem Forum in Konkurrenz. Eher schon zum gedruckten Heft "Papiergeld".
__________________ Ihr gehaltreiches Paket überraschte mich an einem tristen Tage [...]. Sogleich war ich aufgeregt und aufgemuntert, diese neuen Beyträge zu katalogiren, einzurangiren und mich dabey an dem Anschwellen [...] zu erfreuen.
Goethe, 1812 über das Sammeln
|
|
07.07.2018 11:43 |
|
|
papermoney***

Dabei seit: 16.01.2007
Beiträge: 893
Wohnort: Rheinland-Pfalz IBNS-Mitgliedsnummer: 9253 Meine eBay-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
Hallo Steffen,
ich sehe "Geldscheine-Online" ebenfalls nicht als Konkurrenz. Die Zielgruppe dürfte in erster Linie eine andere sein. Das neue Online-Angebot will doch vor allem Interesse für Papiergeld bei Nicht-Sammlern wecken, während das Forum sich doch eher an den Sammler wendet. Zumindest sehe ich dies so.
|
|
07.07.2018 18:37 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.688
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
Hallo papermoney***,
danke fürs Vorstellen der Seiten. Neue Sachen sind immer gut, wenn sie sich bewähren. Ich denke auch, dass die Seiten in erster Linie als Andockstelle für Leute dienen können, die noch nicht so tief in der Materie stecken. Da sind locker geschriebene kleine Beiträge vielleicht auch besser als Fachartikel mit Tabellen von x Kontrollnummervarianten. Wenn mit der Seite das Interesse bei Nichtsammlern geweckt wird, die dann später mit dem Sammeln anfangen oder sich dann tiefer mit einem vorgestellten Stück beschäftigen werden, wäre das schon ein Erfolg.
Manche Beiträge haben mich interessiert (z.B. die 500M-Propaganda-Note von 1922) weil ich darüber wenig bis nichts wusste und es mich interessiert hat, andere Beiträge (z.B. DDR-Gedenknote von 1989) eher weniger, weil ich darüber schon detaillierter gelesen habe. So wird es sicherlich einigen hier gehen.
Vorteil der Online-Ausgabe ist, dass man recht schnell über Neuerscheinungen berichten kann oder auch über heftige Zuschläge bei einer Auktion für ein besonderes Stück und überhaupt sehr flexibel agieren kann. Beiträge, die nicht das Zeug für einen Fachartikel haben, kann man hier trotzdem veröffentlichen, manche Scheine sind ja auch einfach schön anzuschauen, ohne dass viel "dahinter" steckt.
Mir ist dennoch eine gedruckte Ausgabe lieber, da habe ich alles am Stück geschlossen in einer Zeitschrift oder einem Buch. Von daher sehe ich keine direkte Konkurrenz zu den Printmedien, vor allem, wenn das Niveau der Artikel in etwa so bestehen bleibt (ist nicht negativ gemeint) und auch nicht zu anderen Online-Angeboten wie den Foren, weil ja auch die Diskussionsoption fehlt. Aber ganz klar: man muss auch die jungen Internetzer erreichen, die, die nicht auf jede Börse oder zu den Sammlertreffen gehen.
Hoffentlich bleibt der M&S der Geldscheinteil erhalten....
Gruß rista
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von rista: 08.07.2018 16:34.
|
|
08.07.2018 16:31 |
|
|
papermoney***

Dabei seit: 16.01.2007
Beiträge: 893
Wohnort: Rheinland-Pfalz IBNS-Mitgliedsnummer: 9253 Meine eBay-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
Hallo rista,
ich gebe dir Recht, auch ich blättere lieber in einem Buch. Aber man muss mit der Zeit gehen. Die meisten jungen Leute wollen schnell informiert sein und scheuen das Lesen im Buch. Ist halt nicht cool.
|
|
08.07.2018 19:45 |
|
|
Notaphilist
Texas-Dollars-Zerschneider

Dabei seit: 13.09.2010
Beiträge: 5.742
Wohnort: Sachsen
 |
|
Hallo,
habe heute mal bei Geldscheine-Online.com den aktuellen Altdeutschlandartikel gelesen und bin doch etwas enttäuscht über die Darstellung der churfürstlich sächsischen Cassenbillets.
Dort wird doch tatsächlich behauptet das diese aus einfachen Büttenpapier bestehen ohne Fälschungsschutz und ohne Wasserzeichen. Da muss ich erheblich widersprechen, denn jeder der mal so ein Teil wirklich in der Hand gehalten hat weiß, dass jedes echte Stück auch ein Wasserzeichen als Fälschungsschutz besitzt!
Gerade bei diesen 2 Thaler Schein von 1772 ist es gut zu sehen.
Außerdem gab es damals schon einige Fälschungsschutz Erfindungen die hochgradig effektiv waren. Ich finde es ein bisschen schade, dass Altdeutsche Scheine unter dem Motto Alt = primitiv in Artikeln stigmatisiert werden. Man kann im Gegenteil heute noch viel aus den Anstrengungen von damals lernen.
Mfg der Notaphilist
__________________ Ich suche ständig Papiergeld aller Art aus Sachsen und Altdeutschland und Noten auf Mark basierend vor 1900!
Erhaltung ist egal, einfach immer alles anbieten!
|
|
06.09.2018 22:16 |
|
|
hct2000

Dabei seit: 30.03.2006
Beiträge: 4.282
Wohnort: Irgendwo im Spessart IBNS-Mitgliedsnummer: XXXX Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Du hast allen Ernstes etwas besseres erwartet?
Einmal mit Profis arbeiten...
__________________ eBay .fr: rbcurrency
eBay .de: rbcurrency_germany
|
|
06.09.2018 22:43 |
|
|
mh*s
SCWPM-Fehler-Melder

Dabei seit: 11.07.2008
Beiträge: 1.489
Wohnort: 8300 Erlpeter IBNS-Mitgliedsnummer: LM 112
 |
|
Ich verstehe die Aufgeregtheit um „geldscheine-online.com“ überhaupt nicht; und ich denke an meine Anfangszeit als Sammler zurück: wie wäre ich froh gewesen, hätte es die Anzahl an Quellen, also Informationen – gedruckt oder eben online – damals schon gegeben!
Es ist auf jeden Fall eine Bereicherung, wenn ein neues Format aufgemacht wird und man Dinge erfahren kann, die es an anderen Stellen nicht gibt.
Über die Qualität kann nur der entscheiden, der halbwegs Bescheid weiß in unserem großen Sammelgebiet. Kommt es zu Dopplungen von Informationen in Form von neu aufgemachten Aufsätze, wird sich das rächen. Fehlinformationen können durchaus vorkommen, sind entschuldbar und werden von Kundigen benannt und können ausgeräumt werden.
Ich selbst tummle mich gern in „fremden“ Foren, egal ob in französischen oder US-amerikanischen – auch in „artfremden“, also solchen von Laienhistorikern z. B. oder von Briefmarkensammlern. Kürzlich konnte ich mit Hilfe der Poststempelfreaks (www.philastempel.de) verfälschte Geldscheine mit lux. Stempeln ausmachen, nachdem ich schon einige andere, auch 1945er schleswig-holsteiner RKKS, enttarnt hatte ...
Es wird hierzulande niemand gezwungen Veröffentlichungen „anzunehmen“, jeder kann für sich entscheiden, ob Publikationen hilfreich, aufschlußreich, also informativ in jede Hinsicht sind. Ich bin dankbar für jede neue Möglichkeit, wenn irgendwo etwas an Substanz geliefert wird, so auch in „geldscheine-online.com“.
mh*s
__________________ Geld ist der sechste Sinn.
Der Mensch muß ihn haben, denn ohne ihn kann er die anderen fünf nicht voll ausnützen.
W. S. Maugham 1874–1965
|
|
07.09.2018 19:58 |
|
|
ohrgasmus
Hussein-Dinar-Liebhaber

Dabei seit: 03.02.2004
Beiträge: 842
Wohnort: Österreich
 |
|
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Zusätzliches Angebot kann per se nichts Schlechtes sein. Ob man es nutzen möchte ist jedem selbst überlassen. Ich finde die Seite samt Newsletter gut weil sie einen sehr niedrigschwelligen Zugang für Nichtsammler ermöglicht, macht so evtl. dem einen oder anderen Lust auf mehr.
__________________ DIE SEITE FÜR ÖSTERREICHISCHE BANKNOTENSAMMLER:
http://www.geldschein.at
|
|
08.09.2018 19:13 |
|
|
hct2000

Dabei seit: 30.03.2006
Beiträge: 4.282
Wohnort: Irgendwo im Spessart IBNS-Mitgliedsnummer: XXXX Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Es soll auch User geben die Komentare nicht verstehen bzw. falsch interpretieren...
Gut, man könnte sich komplexer oder "verständlicher" ausdrücken, aber ein wenig "um die Ecke denken" hat jeder drauf.
__________________ eBay .fr: rbcurrency
eBay .de: rbcurrency_germany
|
|
09.09.2018 07:54 |
|
|
cebcollect
Banknotenausschnitt-Erkenner

Dabei seit: 05.12.2013
Beiträge: 4.788
Wohnort: Paris IBNS-Mitgliedsnummer: 11175 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
Original von KaBa
Ich weiß nicht. Es ist zwar toll je mehr Informationen im Netz abrufbar sind, aber diese Informationen sollten dann doch zumindest auch stimmen. |
Bonjour
Klar irren ist menschlich und ich denke mal keiner von uns ist allwissend. Wenn ich aber als Verlag von Fachliteratur Artikel online stelle, dann sollte ich mich doch auch vergewissern dass die Informationen soweit wie es nur geht korrekt sind. Es gibt online genug fake news... da brauchen wir das garantiert nicht in unserer Sammlerwelt.
So ein Schuß kann dann auch leicht nach hinten losgehen wenn unlautere Verkäufer sich daraus scheine "basteln" und als echt verkaufen.... nach dem Motto. ... "die gibt es wirklich, stand ja in der online Fachliteratur..."
Gruß
Curt
__________________
Il n'y a pas de billet en mauvais état, chaque billet a son histoire.
|
|
09.09.2018 09:23 |
|
|
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.319
Wohnort: terra
 |
|
Zitat: |
Original von Notaphilist
...den aktuellen Altdeutschlandartikel gelesen und bin doch etwas enttäuscht über die Darstellung der churfürstlich sächsischen Cassenbillets. |
Da hätte ich in dem Zusammenhang eine Frage: Wenn genauere Informationen auf dem Gebiet vorhanden sind, wäre es dann eigentlich nicht förderlicher vor einer öffentlichen Kompromittierung hier mit dem Autor selbst zu sprechen und auf den möglichen Fehler hinzuweisen? Ist der Autor informiert worden?
Zitat: |
Original von cebcollect
Es gibt online genug fake news... da brauchen wir das garantiert nicht in unserer Sammlerwelt. |
Ich würde mich an dieser Stelle allerdings nicht allzuweit aus dem Fenster lehnen. Nehmen wir z. B. dieses Forum... ich wette, ich brauche weder hier, noch lange in der Moneypedia zu suchen, um ein paar nette Negativbeispiele auszugraben. Selbst vereidigte Sachverständige haben so manchen Bock geschossen.
Ein Schwert ist meistens zweischneidig. Und das wird gern mal vergessen...
Zitat: |
Original von hct2000
Du hast allen Ernstes etwas besseres erwartet?
Einmal mit Profis arbeiten...
|
Ja, hm. Eigentlich hätte ich etwas mehr Neutralität vom Verantwortlichen eines öffentlichen Forums erwartet. Das hier klingt eher nach persönlicher Fehde, die keinen zu interessieren hat, wenn mir diese Bemerkung erlaubt ist. Herr Grabowski gibt seine fundierten Informationen wenigstens weiter. Und ja, das würde ich als professionell bezeichnen. Für den Teil seiner Bücher, die ich gelesen habe, habe ich großen Respekt. Da gibt´s andere, die haben noch gar nichts veröffentlicht, reden aber seit Jahren davon…
@mh*s
Gern möchte ich mich für den einzigen wirklich konstruktiven Beitrag zum Thema bedanken.
Grüße
nick1k
P.S.: Und bitte, unangenehme Beiträge wieder nicht ins Interne verschieben...
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nick1k: 21.09.2018 19:20.
|
|
21.09.2018 19:19 |
|
|
Notaphilist
Texas-Dollars-Zerschneider

Dabei seit: 13.09.2010
Beiträge: 5.742
Wohnort: Sachsen
 |
|
Hallo nick1k,
schön mal was von dir zu hören.
Eigentlich wollte ich nichts mehr dazu schreiben, aber ein paar Dinge kann ich nicht so stehen lassen.
Zitat: |
Original von nick1k
.... hier mit dem Autor selbst zu sprechen und auf den möglichen Fehler hinzuweisen? |
Das habe ich mir bereits für die Numismata im Oktober vorgenommen.
Denn ich suche wenn möglich immer lieber das persönliche Gespräch.
Daher reise ich ja soviel zu Börsen und Treffen.
Zitat: |
Original von nick1k
Ist der Autor informiert worden?
|
Jetzt mal salopp gegen gefragt, Warum sollte der Autor informiert werden?
Es gibt zu den Sächsischen Cassenbillets einige Aufsätze, die frei zugänglich sind und auch Literatur die er sogar selbst als Referenz in seinen Artikeln angibt. Es gibt Sammler/Autoren die sich nur mit den altdeutschen Sachsen beschäftigen. Sein Netzwerk an Sammlern und Autoren ist doch gigantisch und der Autor kann jeder Zeit davon profitieren, wenn er es denn will. Von diesem Hintergrund her gesehen war ich vom Ergebnis des Artikel etwas enttäuscht. Denn mit seinem Erfahrungsschatz und Möglichkeiten wäre sicher noch mehr drinn gewesen und schon gar nicht so grobe Fehler, denn das erwarte ich von einem Fachautor.
Daher sehe ich es als einfacher Sammler doch legitim an, hier etwas Kritik zu üben, auch wenn es vielleicht einen anmaßenden Charakter hat oder ungemütlich ist.
Und ja, Niemand kann alles wissen, auch ich nicht, aber bei ihm würde ich diese Aussage in Bezug auf den Artikel und seiner Bandbreite an emittierten Katalogen und Schriften, nicht abkaufen.
Daher bin ich gespannt wie er sich persönlich äußert.
Mfg der Notaphilist
__________________ Ich suche ständig Papiergeld aller Art aus Sachsen und Altdeutschland und Noten auf Mark basierend vor 1900!
Erhaltung ist egal, einfach immer alles anbieten!
|
|
21.09.2018 23:14 |
|
|
nick1k
Sammlung-in-Fort Knox-Bewahrer

Dabei seit: 22.01.2004
Beiträge: 8.319
Wohnort: terra
 |
|
Moin zusammen!
Zitat: |
Original von Notaphilist
Das habe ich mir bereits für die Numismata im Oktober vorgenommen. |
Also noch nicht.
Zitat: |
Jetzt mal salopp gegen gefragt, Warum sollte der Autor informiert werden? |
Weil die Kritik u. U. erst mal nicht ankommt. Und das im doppeldeutigen Sinne:
1.) Die Information wird nicht erhalten, falls der Bekrittelte es nicht zufällig liest. Und
2.), falls er doch zufällig davon erfährt, kommt das vermutlich nicht gut an.
Der Zugang wäre doch ein anderer... sozusagen wird das gegenseitige Verständnis gefördert.
Es ist wahrscheinlich auch bequemer, einfach ein, zwei Sätze zu schreiben, als sich tatsächlich begründet mit jemanden auseinanderzusetzen. Ich nehme mich da manchmal nicht aus.
Und:
Zitat: |
Original von cebcollect
So ein Schuß kann dann auch leicht nach hinten losgehen wenn unlautere Verkäufer sich daraus scheine "basteln" und als echt verkaufen.... nach dem Motto. ... "die gibt es wirklich, stand ja in der online Fachliteratur..." |
Als Sammler wird man sich hoffentlich mehrerer Quellen bedienen und sich nicht nur auf einen Fachartikel verlassen. Mit anderen Worten Pflichtprogramm. Andererseits enthält das im Falle einer tatsächlichen unrichtigen Information ein Körnchen Wahrheit. Je früher der Fehler erkannt wird, desto eher kann er behoben werden. Ich war jedenfalls immer sehr dankbar, wenn ich einen Tip bekommen habe.
__________________ Bekanntlich steht die glänzende Situation eines Staates immer in einem gerechten Verhältnis zur Höhe seiner Schulden
HONORÉ DE BALZAC (1799-1850)
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nick1k: 22.09.2018 08:27.
|
|
22.09.2018 08:26 |
|
|
Ramses11
Administrator

Dabei seit: 27.02.2006
Beiträge: 1.357
Wohnort: Münsterland Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
Original von nick1k
Nehmen wir z. B. dieses Forum... ich wette, ich brauche weder hier, noch lange in der Moneypedia zu suchen, um ein paar nette Negativbeispiele auszugraben. |
Moin,
auch wenn die Diskussion zum diesem Thema mich ansich nicht so sehr berrührt, an diesem Punkt wüßte ich doch gerne mehr:
Wenn Du Dir so sicher bist das wir "Fake news" in der Moneypedia haben und es so einfach ist sie zu finden, dann wäre es doch ganz schön wenn wir sowas korrigieren könnten. Danke für jeden Hinweis.
Gruß Tom
PS: bitte hierhin: Fehler in der Moneypedia
|
|
22.09.2018 08:43 |
|
|
Andi-Halle
Katalogpreisgläubiger

Dabei seit: 08.11.2015
Beiträge: 584
Wohnort: Halle (Saale)
 |
|
Hallo,
im neuen Newsletter ist die Adresse zum kostenlosen Bestellen des "Who is Who - Der Schilling im Porträt" angegeben.
Zu bestellen beim Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank.
Gruß
Andreas
__________________ Ich sammel/suche Geldscheine und alte Aktien aus Halle und Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland. Post- und Bahnscheine werden auch gern genommen, ebenso DR nach Rosenberg.
|
|
10.10.2019 11:49 |
|
|
hans80
Hussein-Dinar-Liebhaber

Dabei seit: 08.01.2013
Beiträge: 845
Wohnort: Unterfranken
 |
|
|
02.05.2020 00:12 |
|
|
littlejohn
Administrator

Dabei seit: 15.07.2009
Beiträge: 6.538
Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Gutscheine des WHW im Generalgouvernement |
 |
In der aktuellen Ausgabe ist dieser Artikel (klick) zu finden.
Nunja, hier muss doch einiges revidiert werden...
Bis zum ersten abgebildeten 5 Zl-Wertschein 1943-44 ist der Text wohl aus dem Rosenberg übernommen, der Autor ist ja identisch.
Aber dann kommen doch einige falsche Aussagen:
1. "Die Wertscheine des Winterhilfswerks im Generalgouvernement gab es ausschließlich als Ausgabe 1943/1944 in Nennwerten zu 2, 5 und 20 Zloty."
--> Für die korrekte Aufschlüsselung der Wertscheine im Generalgouvernement siehe bitte hier (klick)
2. "...und enthielt eine Klausel, die auf den Wertscheinen der normalen Ausgabe fehlt: „In jüdischen Geschäften darf dieser Wertschein nicht in Zahlung gegeben werden“.
--> Diese Klausel ist natürlich auch auf den "normalen" Wertscheinen des Generalgouvernements abgedruckt. Sie fehlt hingegen auf den Ausgaben, die im Reichsgebiet im Umlauf waren. Dies sollte im Artikel deutlicher formuliert werden.
__________________ Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
|
|
28.10.2021 13:10 |
|
|
QQQAA
Katalogauswendigkenner
Dabei seit: 06.06.2012
Beiträge: 9.560
Wohnort: Niederbayern
 |
|
RE: Gutscheine des WHW im Generalgouvernement |
 |
Danke für die Klarstellungen.
__________________ Im Einkauf liegt der Gewinn!
Haufen: Gibt es solche...und solche!
Ach ja, und ich sammle Geldscheine...keine Kopien!
|
|
28.10.2021 13:52 |
|
|
littlejohn
Administrator

Dabei seit: 15.07.2009
Beiträge: 6.538
Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Bogennummern und Bogen-Wz |
 |
Auch in diesem neuen Artikel (klick) muss korrigiert werden.
"Auf dem abgebildeten Schein (DEU-126cb, alt Ro. 110c) ist die Bogennummer die kleine grüne 7 unter dem linken gedruckten Reichsbank-Siegel."
--> So weit so gut, aber...
"Nicht zu verwechseln mit dem Bogen-Wasserzeichen. Das ist eine kleine Zahl, die man an etwa der gleichen Stelle hell in der Durchsicht erkennen kann, so der Schein denn ein Bogen-Wasserzeichen hat."
--> ...das ist doch Käse. Das Bogen-Wasserzeichen hat keinen festen Platz und kann theoretisch überall auf dem Schein auftauchen.
__________________ Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
|
|
04.11.2021 12:28 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.688
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
RE: Bogennummern und Bogen-Wz |
 |
Ich denke, das bezieht sich direkt auf den abgebildeten Schein. Besser wäre, hier noch ein Durchlichtbild zu liefern, dann wissen auch Anfänger, wo sie suchen müssen. Bei meinen paar Scheinen ist das B.-Wz. meistens im Bereich um die Mittelvertikale zu finden, macht doch auch eigentlich Sinn oder? Ich denke, das Kennzeichen wurde gleichzeitig mit dem Wz. im rechten Streifen angebracht?
Gruß rista
|
|
04.11.2021 18:37 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
Erinnerungsalbum Inflation |
 |
Hallo Zusammen
Auf Geldscheine-online wurde heute dieser Artikel zu den Erinnerungsalbum von Scheinen aus der Inflationszeit publiziert.
Ein Sammler hat ein Beilagezettel zu einem Erinnerungsalbum gefunden.
Sprich es wurde ein zeitgeschichtliches Dokument gezeigt.
https://www.geldscheine-online.com/post/...s-dem-jahr-1928
Gruss
Sven
__________________ Pecunia non olet - Geld stinkt nicht!
|
|
16.11.2021 11:44 |
|
|
Marty
1.000-DM-Jäger
Dabei seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.049
Wohnort: Ruhrgebiet
 |
|
Ich habe keine Ahnung, wer die beiden Herren auf der Startseite von Geldscheine–online sind. Wäre aber neugierig genug um es zu erfahren.
Kennt jemand die beiden Herren hinter dem Stand auf der Börse?
__________________ Ihr gehaltreiches Paket überraschte mich an einem tristen Tage [...]. Sogleich war ich aufgeregt und aufgemuntert, diese neuen Beyträge zu katalogiren, einzurangiren und mich dabey an dem Anschwellen [...] zu erfreuen.
Goethe, 1812 über das Sammeln
|
|
16.11.2021 18:53 |
|
|
Chaos_Is_Me

Dabei seit: 10.06.2006
Beiträge: 1.081
Wohnort: Niedersachsen / Baden Württemberg
 |
|
Zitat: |
Original von Marty
Kennt jemand die beiden Herren hinter dem Stand auf der Börse? |
Ja den Herren links kenne ich, ein niederländischer Händler. Habe auch schon einmal bei ihm gekauft
Vielleicht ist es Jan Ruijs?
|
|
17.11.2021 16:59 |
|
|
|