Notgeld Kauftipps Literatur |
Marty
1.000-DM-Jäger
Dabei seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.049
Wohnort: Ruhrgebiet
 |
|
Notgeld Kauftipps Literatur |
 |
Bedingt durch meinen Geburtstag bin ich zu einigen Gutscheinen einer namhaften Buchhandlung gekommen, die ich nun in aktuelle Notgeldkataloge investieren möchte. D. h. die muss ich dort kaufen, nicht mehr lieferbare Titel sind also nicht möglich.
Jetzt schwirren mir die Autoren Keller, Dießner, Grabowski, Mehl, Müller etc. durch den Kopf und ich bin schon ganz "wuschig" darüber.
Ich würde mir gerne aus dem Gietl-Verlag die nachstehenden Bände zulegen. Ist das eine gute Wahl oder längst schon wieder überholt oder anderswo besser dokumentiert:
Band 11: Notgeld 1914/15 Autor Dießner
Band 5+6: Notgeld 1916-22 Autor Grabowski (oder sind die alle auch in Band 3 drin ???)
Band 1+2: Notgeld Serienscheine 1918-22 (sind die auch in Band 5+6 ???), Grab./Mehl
Band 4: Notgeld 1923 Autor Müller oder doch besser:
Band 7+8: Notgeld 1923 Nachdruck Keller ????
Den Band 3 (1918-1921) habe ich übrigens schon
__________________ Ihr gehaltreiches Paket überraschte mich an einem tristen Tage [...]. Sogleich war ich aufgeregt und aufgemuntert, diese neuen Beyträge zu katalogiren, einzurangiren und mich dabey an dem Anschwellen [...] zu erfreuen.
Goethe, 1812 über das Sammeln
|
|
16.03.2017 17:04 |
|
|
WORLDNOTES
Banknote-mit-Pinzette-Anfasser

Dabei seit: 20.06.2005
Beiträge: 6.356
Wohnort: NRW IBNS-Mitgliedsnummer: 10012
 |
|
|
16.03.2017 17:32 |
|
|
s.oli

Dabei seit: 02.04.2008
Beiträge: 1.208
Wohnort: Deutschland Meine eBay-Auktionen:

 |
|
RE: Notgeld Kauftipps Literatur |
 |
Hallo,
ich würde heute empfehlen, von
Gietl:
Band 1/2 Serienscheine für Variantensammler den Lindman
Band 3 Großnotgeld 1918-1921
Band 4 Großnotgeld 1922 - 1923
Band 10 deutsche Länder 1871-1948, leider alte Ausgabe
Band 11 Notgeld von 1914/15
Band 12 Wertbeständiges Notgeld , Varianten -> Lindman
Band 13 Eisenbahn und Post
alternativ:
Band 7-8 Notgeld der Inflation 1923- nur sehr bedingt, erheblich besser und aktueller sind die jeweiligen Lokalausgaben, die in aller Regel nach den Bundesländern ausgerichtet sind.
Band 9 Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstige Materialien für Bielefeldsammler.
Darüberhinaus nicht zu empfehlen. Es fehlt zu viel. Da ist selbst der alte Keller: Notgeld besonderer Art, besser.
Band 5+6 Kleingeld ist der Tieste 2 Bände zu empfehlen, ebenso wie Tieste Gefangenenlager 1.WK
Generell ist man bei den Lokalausgaben mit allen Notgeldepochen (von 14-24) bedient, jedoch territorial eingeschränkt.
__________________ "Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." Gustav von Rochow (1792 - 1847), preuß. Innen- u. Staatsminister
|
|
17.03.2017 18:28 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.688
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
RE: Notgeld Kauftipps Literatur |
 |
Hallo,
in welcher Art und Weise sammelst Du Notgeld?
Möglich ist z.B. a) alles - noch ohne festen Plan, b) nach Epochen sortiert oder c) regional eingegrenzt? Andere Arten sind natürlich auch möglich, wie z.B. thematische Sammlungen (Motive, Bergbauausgaben,..) oder Sammlungen von bestimmten Nominalwerten.
Die meisten Scheine von der Menge her gesehen dürfte es im Bereich Kleingeldscheine (Verkehrsausgaben + Serienscheine) und im Bereich Hochinflation Sommer-Herbst 1923 geben. Wenn Du eher nach Variante a) sammelst, dann besorge Dir erst einmal die Grundlagenwerke für diese Epochen.
Bei den Verkehrsausgaben ist der TIESTE KEP die aktuelle Referenz, die Gietl-Kataloge 5+6 sind veraltet und haben nur die amtlichen Augaben.
Bei den Serienscheinen würde ich den Lindman-Spezialkatalog (Band2) empfehlen, auch schon etwas veraltet, aber heute preiswert zu bekommen und vollkommen i.O. - wenn Du keine bunten Bilder brauchst. Nur in Kleinauflage ist der "PUZ" Katalog zu bekommen, der hat wohl den aktuellsten Stand, den wirst Du aber kaum in der 0815-Buchhandlung bekommen. Für die Hochinfla-Periode ist Gietl 7+8 fürs Erste in Ordnung, natürlich absolut veraltet, aber das aktualisierte Gesamt-Werk von unserem Forumsmitglied wird sicher noch eine Weile in Bearbeitung sein. Mit dem "Keller" weißt Du erst einmal halbwegs, was es alles gegeben hat. Vom Preis her: Tieste 150,- / Lindman Spezial 18,- bei der Krake und in der Bucht gelistet / Keller 1923 = Gietl 7+8 60,-.
Für Sammel-Variante b) haben Dir die anderen Mitglieder schon gute Anhaltspunkte geliefert.
Für Variante c) müsstest Du einmal angeben, welche Region(en) Dich interessieren, dann könnte man sicher noch ein paar Tipps abgeben. Vermutlich wirst Du z.B. in den Regionalkatalogen den am besten aufgearbeiteten Stand zum Thema Hochinfla 1923 vorfinden, aber es ist eben alles auf kleinere bis mittlere Gebiete beschränkt.
Gruß rista
|
|
17.03.2017 20:06 |
|
|
Marty
1.000-DM-Jäger
Dabei seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.049
Wohnort: Ruhrgebiet
Themenstarter
 |
|
Hallo Zusammen,
herzlichen Dank für Eure Tipps. Ich habe mich jetzt für Gietl 1+2, 4, 5+6 und 11. Band 3 (alt) hatte ich ja schon. Tieste ist mir doch zunächst zu teuer.
Ich sammle Rheinprovinz und Westfalen nach (amtlichen) Ausgabestellen. Nicht alles, aber nach Möglichkeit jeweils einen Belegschein. Bei Serienscheinen versuche ich schon wenigstens eine Serie zusammen zu bekommen. Weiß aber bisher nie, wieviele Ausgaben einer Serie es gab, bzw. wie diese heißt und was dazu gehört.
Länderbanknoten und Reichsbahnen sammle ich auch, aber nicht nach Varianten (es sei denn, ich bekomme sowas als Beifang)
Wer also noch Dubletten aus diesem Bereich hat? Ich bin noch offen
__________________ Ihr gehaltreiches Paket überraschte mich an einem tristen Tage [...]. Sogleich war ich aufgeregt und aufgemuntert, diese neuen Beyträge zu katalogiren, einzurangiren und mich dabey an dem Anschwellen [...] zu erfreuen.
Goethe, 1812 über das Sammeln
|
|
18.03.2017 12:16 |
|
|
WORLDNOTES
Banknote-mit-Pinzette-Anfasser

Dabei seit: 20.06.2005
Beiträge: 6.356
Wohnort: NRW IBNS-Mitgliedsnummer: 10012
 |
|
Rheinprovinz ist der van Eck und Westfalen wäre der Topp das richtige.
|
|
18.03.2017 16:51 |
|
|
Marty
1.000-DM-Jäger
Dabei seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.049
Wohnort: Ruhrgebiet
Themenstarter
 |
|
Yep, Topp habe ich. Van Eck suche ich noch
__________________ Ihr gehaltreiches Paket überraschte mich an einem tristen Tage [...]. Sogleich war ich aufgeregt und aufgemuntert, diese neuen Beyträge zu katalogiren, einzurangiren und mich dabey an dem Anschwellen [...] zu erfreuen.
Goethe, 1812 über das Sammeln
|
|
18.03.2017 19:05 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.688
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
Den van Eck hatte ein Forumsmitglied in der Bucht im Angebot, ist evtl damals nicht weggegangen, schaut Du hier.
Gruß rista
|
|
19.03.2017 11:43 |
|
|
QQQAA
Katalogauswendigkenner
Dabei seit: 06.06.2012
Beiträge: 9.560
Wohnort: Niederbayern
 |
|
Heute lag bei mir im Briefkasten:
*Seit Jahrtausenden begehrt* von Elisabeth Nau
Ich habe dieses kleine günstig fast 60 Jahre alte Buch erworben, weil auf dem Umschlag eine seltene 35 Gulden Note der Württembergischen Staatshauptkasse (Kat# Sigle 3) abgebildet ist.
Fazit: Für wenig Geld, viele Infos!
__________________ Im Einkauf liegt der Gewinn!
Haufen: Gibt es solche...und solche!
Ach ja, und ich sammle Geldscheine...keine Kopien!
|
|
31.03.2017 19:02 |
|
|
WORLDNOTES
Banknote-mit-Pinzette-Anfasser

Dabei seit: 20.06.2005
Beiträge: 6.356
Wohnort: NRW IBNS-Mitgliedsnummer: 10012
 |
|
Der Schleswig-Holstein Katalog ist auch nicht so richtig recherchiert.
warum gibt es nicht wenigstens den Hinweis bei Wandsbeck z.B. auf den Hamburg Katalog
oder warum ist der nicht gleich mit aufgenommen.
|
|
15.03.2022 22:54 |
|
|
shiple
Reisebank-Besucher
Dabei seit: 01.07.2013
Beiträge: 115
Wohnort: großraum stuttgart
 |
|
ihr müßt euch mit dem abgeben was am markt ist. jeder schreiberling hat seine ecken und kanten. so auch dei macher beim schleswig holstein katalogs. die haben bewußt einen hamburg katalog geschrieben. es ist ja auch ein hanse stadtstaaat.
ebenso wie keller. er hat seinen stil durchgeführt und hat einen katalog nach epochen geschrieben. was zwar richtig ist aber sinnlos.
meldet euch bei manfred müller. er ist am schreiben von 2 neuen - alten katalogen. 1. goldnotgeld und 2. 22er notgeld. er ist bestimmt an ergänzumgen und neuen scheinen interessiert.
shiple
__________________ shiple
|
|
16.03.2022 09:46 |
|
|
s.oli

Dabei seit: 02.04.2008
Beiträge: 1.208
Wohnort: Deutschland Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
Original von shiple
ihr müßt euch mit dem abgeben was am markt ist. jeder schreiberling hat seine ecken und kanten. so auch dei macher beim schleswig holstein katalogs. die haben bewußt einen hamburg katalog geschrieben. es ist ja auch ein hanse stadtstaaat.
ebenso wie keller. er hat seinen stil durchgeführt und hat einen katalog nach epochen geschrieben. was zwar richtig ist aber sinnlos.
meldet euch bei manfred müller. er ist am schreiben von 2 neuen - alten katalogen. 1. goldnotgeld und 2. 22er notgeld. er ist bestimmt an ergänzumgen und neuen scheinen interessiert.
shiple |
Hallo Shiple,
wieso sind Kataloge nach NG-Epochen sinnlos?
Und warum meldet sich Manfred nicht hier im Forum zu Wort, wenn er ergänzende Meldungen erwartet?
Gerade beim Goldgeld gäbe es Diskusionsbedarf was der enthalten muss/sollte/könnte.
Oli
__________________ "Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." Gustav von Rochow (1792 - 1847), preuß. Innen- u. Staatsminister
|
|
17.03.2022 23:31 |
|
|
shiple
Reisebank-Besucher
Dabei seit: 01.07.2013
Beiträge: 115
Wohnort: großraum stuttgart
 |
|
hallo oli,
natürlich haben die epochenkataloge seinen sinn. aber nur wenn ich mich auf ein oder 2 epochen, zb. gold +18er beschränke. aber ich vermute, dass der überwiegende teil der sammler 1 - 2 gebiete sammeln.
wenn ich zb. schleswig - holstein + sachsenanhalt sammle, kaufe ich 2 zwar teuere kataloge, habe aber den vorteil, dass ich mehr details kaufe. im anderen fall wenn ich epochenscheine kaufe, muß ich das ganze programm, zb vom gietl katalog kaufen. aber ein regionaler katalog hat meistens den vorteil, dass er mehr ins detail geht. aber ich will niemand bevormunden, es hat jeder die möglichkeit nach seinem gusto die kataloge zu kaufen.
für mich gilt aber das prinzip, dass ich viele kataloge kaufe. denn einmal einen schein richtig betimmt, dann ist der katalog halb bezahlt. für mich sind die guten kataloge und die aufbewahrung das a + o.
shiple
__________________ shiple
|
|
18.03.2022 00:00 |
|
|
s.oli

Dabei seit: 02.04.2008
Beiträge: 1.208
Wohnort: Deutschland Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
Original von shiple
hallo oli,
natürlich haben die epochenkataloge seinen sinn. aber nur wenn ich mich auf ein oder 2 epochen, zb. gold +18er beschränke. aber ich vermute, dass der überwiegende teil der sammler 1 - 2 gebiete sammeln.
wenn ich zb. schleswig - holstein + sachsenanhalt sammle, kaufe ich 2 zwar teuere kataloge, habe aber den vorteil, dass ich mehr details kaufe. im anderen fall wenn ich epochenscheine kaufe, muß ich das ganze programm, zb vom gietl katalog kaufen. aber ein regionaler katalog hat meistens den vorteil, dass er mehr ins detail geht. aber ich will niemand bevormunden, es hat jeder die möglichkeit nach seinem gusto die kataloge zu kaufen.
für mich gilt aber das prinzip, dass ich viele kataloge kaufe. denn einmal einen schein richtig betimmt, dann ist der katalog halb bezahlt. für mich sind die guten kataloge und die aufbewahrung das a + o.
shiple |
Moin,
genau der Heimatsammler kauft regional, die Liebhaber der kleinen oder großen Nominalwerte oder der Gold- und Dollarnominale dann die Kataloge der Epochen als Grundlage.
Das sind zwei Möglichkeiten.
Die dritte:
Schwieriger wird die Leidenschaft zu befriedigen sein, wenn es eine Themensammlung werden soll.
Meine 14er, richte ich nach dem 14er Kalalog von Alfred aus. Heimat nach dem Katalog S-A.
Die NGbA allerdings sind nur über alle Kataloge zu erfassen und selbst da ist es aufgrund der nicht immer umfassenden Beschreibung schwierig.
Eine vierte wäre:
Scheine zu sammeln die man schön findet und die den Sammler persönlich ansprechen. Hier käme man auch ohne Katalog aus. Einfach mitnehmen was gefällt.
Gut, das für Sammler.
Der Notaphilist hat ja ohnehin ein großes Fundament an Literatur, also nicht nur Kataloge, denn sonst könnte er schwierig seine Recherchen und Forschungen abgleichen und verifizieren.
Oli
PS
da fällt mir ein, ich wollte ja noch etwas zum 4-bändigen Werk aus Sachsen schreiben.
demnächst
__________________ "Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." Gustav von Rochow (1792 - 1847), preuß. Innen- u. Staatsminister
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von s.oli: 18.03.2022 11:21.
|
|
18.03.2022 11:19 |
|
|
|