| 
 
 
  |  |    |  
 
  | 
   
    |  Neues Kulturgüterschutzgesetz tritt in Kraft |  | 
 	
  | 
    
     | vermeer     Geldscheinknicker
 
   
 
  
 Dabei seit: 04.04.2008
 Beiträge: 1.779
 Wohnort: über Baden lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt
 Meine eBay-Auktionen:
 
  
 
  |  | 
    
     | 
       
        | Neues Kulturgüterschutzgesetz tritt in Kraft |          |  Hallo zusammen,
 
 inzwischen ist das neue Kulturgüterschutzgesetz in Kraft getreten. Es gab viele Diskussionen und auch diverse Petitionen und viele Befürchtungen, wie mit Sammelgegenstände in Zukunft umzugehen ist.
 
 Anbei ein Link zu einem Artikel aus der Münzenwoche den ich sehr interessant finde.
 
 http://www.muenzenwoche.de/de/page/4?&am...11.08.2016+-+AB
 
 Als Fazit würde ich ziehen: Münzen und damit auch Banknoten fallen nur in Ausnahmefällen in die Kategorie Kulturgüter. Sobald diese Einzelstücke sind, sind diese dementsprechend einzuordnen, schützenswert und dürfen nur mit Genehmigung gehandelt werden, dies gilt auch für Käufe aus der Vergangenheit.
 
 Unsere "normalen" Sammlungsstücke fallen m.E. daher nicht darunter.
 
 Beste Grüße
 vermeer
 
 __________________
 "Wenn man so sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zuläßt, hat man das Gefühl, daß er immer noch experimentiert.“
 Peter Ustinov (1921-2004), engl. Schauspieler
 
 und JA! Ich bin Vereinsmitglied , weil es mir das Forum wert ist
 
 |  |  
  |  12.08.2016 13:29 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | cebcollect   Tahiti-Francs-Ausgeber
 
   
 
  
 Dabei seit: 05.12.2013
 Beiträge: 4.912
 Wohnort: Paris
 IBNS-Mitgliedsnummer: 11175
 Meine eBay-Auktionen:
 
  Meine delcampe-Auktionen:
 
  
 
  |  | 
    
     | 
       
        | RE: Neues Kulturgüterschutzgesetz tritt in Kraft |          |  Bonjour
 
 Da ich weder eine münze noch eine banknote besitze die nur annähernd an die 50000 wert Grenze kommt bin ich von diesem Gesetz wohl nicht betroffen. Ich bezweifle stark irgendwann mal betroffen zu sein. Außer diese Grenze betrifft die gesamte Sammlung und dann wird es wohl schwer sein von Einzelstück zu reden.
 
 Dennoch finde ich diese ganze Angelegenheit totalen mumpitz vor allem das dies auch rückwirkend gilt. Ich verstehe hier absolut nicht die Beweggründe der Regierung numismatische Gegenstände inkludiert zu haben. Ich kann es mir bei Kunst und einzigartigen archäologischen Stücken noch einigermaßen vorstellen wenn ich weit außerhalb der Box denke....
 
 Bin mal gespannt wie hier Massenware definiert wird...
 
 Gruß aus F
 Curt
 
 __________________
 
  Il n'y a pas de billet en mauvais état, chaque billet a son histoire.   
 |  |  
  |  12.08.2016 13:54 |       |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | cat$man$     100.000-US-Dollars-Besitzer
 
   
 
  
 Dabei seit: 06.10.2004
 Beiträge: 12.013
 Wohnort: Katzenohrbach
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | RE: Neues Kulturgüterschutzgesetz tritt in Kraft |          |  Auch wenn es betragsmäßig nicht in die Kategorie fällt:
 
 Sind Notgelder aus West- und Ostpreußen oder Scheine aus Swakopmund oder DOA`s eigentlich deutsches oder namibisches/polnisches/tansanisches Kulturgut?
 
 __________________
 Miau, ich habe gesprochen
  Gruß Cat$Man$ Der Schein trügt, wenn es ein falscher ist
 
 WarI ned so wiarI bi so warI a nedI
 
 Many solutions were suggested, but most of these were largely concerned with the movement of small pieces of paper.
 
 |  |  
  |  12.08.2016 14:30 |       |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | akiro 
 
 
  
 Dabei seit: 11.11.2006
 Beiträge: 517
 
 
  |  | 
    
     | Hallo,
 
 
 
 
  | Zitat: |  
  | Unsere "normalen" Sammlungsstücke fallen m.E. daher nicht darunter. |  
 ganz so einfach ist die ganze Sache nicht, wenn Münzen oder Banknoten auf einer Roten Liste der ICOM auftauchen. Dann kann es bei ganz "normalen" Sammlungsstücken wie chinesischen Banknoten und Münzen vor 1949 oder kolumbianischen Banknoten mit "allegorischen Darstellungen" durchaus Probleme geben! China und Kolumbien (und möglicherweise andere Länder) verbieten den Verkauf und Export dieser Sammlungsstücke pauschal! Wer jetzt aus diesen Ländern Sammlungsstücke rechtlich einwandfrei einführen möchte nach Deutschland, braucht Ausfuhrgenehmigungen des Herkunftslandes, dass das Kulturgut rechtmäßig ausgeführt wurde.
 Es soll zwar ein Informationsportal im Internet aufgebaut werden, in dem man nachlesen kann, ob und welche Unterlagen man braucht, um Münzen oder Banknoten legal einzuführen, aber das existiert noch nicht.
 
 
 
 
  | Zitat: |  
  | Sind Notgelder aus West- und Ostpreußen oder Scheine aus Swakopmund oder DOAS eigentlich Deutsches oder Namibisches/Polnisches/Tansanisches Kulturgut? |  Eine der unzähligen Fragen, die überhaupt nicht geklärt sind! Da kannst Du nur hoffen, das nicht eines der Herkunftsländer diese Scheine unter Schutz gestellt hat
  Echt problematisch wird das für chinesische Münzen, die vor Jahrhunderten ihr Heimatland verlassen haben und im gesamten asiatischen Raum zirkulierten - was ist da das Herkunftsland?     Es wird noch spannend
   
 Grüße
 akiro
 |  |  
  |  12.08.2016 15:20 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | hct2000     
 
 
  
 Dabei seit: 30.03.2006
 Beiträge: 4.282
 Wohnort: Irgendwo im Spessart
 IBNS-Mitgliedsnummer: XXXX
 Meine eBay-Auktionen:
 
  
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Es wird noch spannend |  Deshalb bin ich auf die ersten "Musterklagen" gespannt...
 
 __________________
 eBay .fr:  rbcurrency
 eBay .de: rbcurrency_germany
 
 |  |  
  |  12.08.2016 16:39 |           |  | 
 |  
 
  |  |    |  
 Impressum Datenschutzerklärung / Einwilligungserklärung 
 |