Banknotenaufbewahrung |
karudo

Löweline

Dabei seit: 19.10.2003
Beiträge: 2.402
Wohnort: Deutschland/Kerpen Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Ich gebe dem Uganda schein die aufmerksamkeit die er braucht
Der hat doch auch gefühle.
mal was anders die Aufbewahrung ist ja eben schon mal angesprochen worden.
Ich habe meine natürlich in Hüllen die wiederrum in Ordner sind und diese sind in schutzhüllen. das ganze System ist von Leuchttum.
nun stehen diese Ordner im Regal ich bin mir schon die ganze Zeit am Überlegen wie ich sie noch besser schützen kann.
Den es ist ja mittlerweile schon ein ganz schöner Wert zusammen gekommen. auch wenn ich keine Reichtümer habe. Aber der Idelle wert ist ja noch viel höher.
Wie bewahrt ihr eure Scheine auf??
__________________ Gruß Karen
|
|
13.11.2003 23:13 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Nicht böse sein, karudo - aber ich habe diesen Beitrag einfach mal in einen separaten Thread verwandelt, weil er im vorigen Forum wohl nicht mehr so ganz hinpasst, ja?
Zitat: |
Original von karudo
mal was anders die Aufbewahrung ist ja eben schon mal angesprochen worden.
Ich habe meine natürlich in Hüllen die wiederrum in Ordner sind und diese sind in schutzhüllen. das ganze System ist von Leuchttum.
nun stehen diese Ordner im Regal ich bin mir schon die ganze Zeit am Überlegen wie ich sie noch besser schützen kann.
|
Keinem länger andauernden Sonnenlicht aussetzen - was die Sonne für Verfärbungen und Ausbleichungen anrichten kann, ist schon irgendwie Wahnsinn!
Keine grosse Feuchtigkeit - direkt über dem Herd aufbewahren oder in der Wäschekammer ist vielleicht auch nicht so toll.
Meine Scheine sind in Alben von Safe. Man empfiehlt so 15-20 Hüllen, in die je nach Ausführung der Folie und der Grösse des Geldscheins 1 bis 6 Banknoten passen. zur Folie gibt es ausserdem schwarzes Papierdazu, das man reinstecken kann, so dass man die Vorder- und Rückseite der Folie verwenden kann. Nachteil: die Rückseite des Geldscheins ist nicht mehr sichtbar.
Diese Folien gibt es komplett A4, dann in der Mitte unterteilt, so dass zwei (vier) Scheine reinpassen und als Dreier (Sechser).
Sidn zwar nicht billig, teurer als mancher Geldschein - aber auf andere Methoden schwöre ich nicht so:
An die Wand hängen? Dann müsste ich den Petronas-Tower in Kuala Lumpur mieten.
In stinknormale Photo-Alben? Da Scheine unterschiedliche Grössen haben, ist das auch nicht immer praktikabel. Ich habe bspw Monsterscheine, die länger als A4 (und das ist schon knapp 30 Zentimeter!) sind, aber auch Winzlinge, die ungefähr die Grösse von zwei Feuerzeugen haben.
Gestapelt im Schreibtisch, an "frischer" Luft sozusagen? Ne, kommt auch bei mir nicht in Frage.
Zitat: |
Den es ist ja mittlerweile schon ein ganz schöner Wert zusammen gekommen. auch wenn ich keine Reichtümer habe. Aber der Idelle wert ist ja noch viel höher.
|
Vollkommene Zustimmung!
Adíos
Ronny
|
|
13.11.2003 23:29 |
|
|
karudo

Löweline

Dabei seit: 19.10.2003
Beiträge: 2.402
Wohnort: Deutschland/Kerpen Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
So habe ich sie ja auch einsortiert zwar nicht von safe aber von Leuttum ist das gleiche oder zumindest ähnliches System solange sie im Ordner sind sie vor Sonneneinstrahlung Staub usw geschützt.
Die Hüllen gibt es auch bei mir in unterschiedlichen Aufteilungen.
Aber was ist wenn mal ein Feuer ausbricht. oder ein Wasserschaden. dann Nützen auch die Hüllen nichts mehr.
Ich habe schon mal überlegt ob nicht irgendwo ein Stahlschrank hinpasst aber dafür muss ja auch erst einmal der Platz da sein!
Du hast recht was ich scho für die Ordner und vor allem die Hüllen ausgegeben habe. Puh da könnte ich mir noch einige tolle Scheine für kaufen.
__________________ Gruß Karen
|
|
13.11.2003 23:35 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Zitat: |
Original von karudo
Aber was ist wenn mal ein Feuer ausbricht. oder ein Wasserschaden. dann Nützen auch die Hüllen nichts mehr.
|
Das stimmt allerdings.
Aber offen rumzuliegen lassen, ist meines Erachtens noch schlimmer. Was, wenn die Katze mit dem Löwen auf der Note spielen will - oder die Bierflasche umkippt?
Zitat: |
Ich habe schon mal überlegt ob nicht irgendwo ein Stahlschrank hinpasst aber dafür muss ja auch erst einmal der Platz da sein!
|
Und auch hier volle Zustimmung!
Ich habe ein Angebot für so einen kleinen Stahlschrank da, ist von einer Firma, die ihn nicht mehr braucht. Lässt sich am Boden befestigen, so dass er nicht einfach so fortgeschleppt werden könnte. Reinpassen würden die Ordner…
Zitat: |
Du hast recht was ich scho für die Ordner und vor allem die Hüllen ausgegeben habe. Puh da könnte ich mir noch einige tolle Scheine für kaufen. |
Die Preise von Safe sind ja kein Geheimnis:
Ein Ordner inclusive ein paar Hüllen = um die 17 Euro
Zehnerpack Hüllen = 8 Euro
Die Alben sind noch nicht mal das Teuerste - es sind die Hüllen, die das Budget ganz schön belasten! Und dann die Einsortierei: das Gekniffel, welche Hülle man nehmen muss usw.
Achja, was man vielleicht auch noch beachten sollte: die Hüllen sollten nicht gerade eine chemische Bombe sein, sprich Weichmacher und so'n Zeug. Bei Münzen hört man da ja die tollsten Sachen mit manchen Folien, Scheine bestehen zwar grösstenteils aus Papier, aber was ist bspw mit den Hologrammen? Oder den Polymernoten? Der Effekt - so könnte ich es mir vorstellen - tritt vielleicht nicht schon nach drei Tagen auf, aber vielleicht nach drei, vier Jahren?
Adíos
Ronny
|
|
13.11.2003 23:43 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Zitat: |
Original von sralfalo
meine weltbanknoten befinden sich in optima g alben von leuchtturm

http://www.leuchtturm.com
da passt wirklich eine ganze menge an scheinen hinein, kostet so um die 25 euro
|
Sehen gut aus!
Meine von Safe haben ein paar Banknoten auf der Hülle - da weiss ich selbst bei manchmal auftretenden Orientierungsschwierigkeiten in bestimmten Zuständen, wo was ist.
Zitat: |
wie sieht es eigentlich mit einer versicherung fuer die sammlung aus? wer kennt sich aus? |
Ich habe meinen Versicherungsvertreter schon mal deswegen gefragt gehabt: er hat gemeint, dass mit einer Erhöhung der Hausrat es abgetan sei. Für besonders wertvolle Stücke könnte die Versicherung jedoch eine spezielle Aufbewahrung fordern - bis hin zum Banksafe.
Er meinte, dass es so ab Werten ab 500/1.000 Euro dazu kommen könnte.
Das passt mir jedoch ganz und gar nicht - ua deswegen bin ich auch gar nicht auf den 100.000-US$-Schein von 1934 scharf! Nur um ihn zu betrachten, muss ich dann nach Mannheim rüber? Ne, dann lieber gar nicht…
Richtige Gedanken über einen evtl versicherungsfallfähigen Verlust habe ich mir noch nicht gemacht: die Versicherung ersetzt ja den Zeitwert. Was soll ich jedoch mit Bargeld in Euro-Form? Und wie der Zeitwert festgesetzt wird, befürchte ich auch ein paar Schwierigkeiten: nicht immer zahlt man ja nur den Katalogpreis…
Adíos
Ronny
|
|
14.11.2003 00:01 |
|
|
karudo

Löweline

Dabei seit: 19.10.2003
Beiträge: 2.402
Wohnort: Deutschland/Kerpen Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
hey sralfalo,
Genau die sleben Ordner habe ich auch nur die etwas Schmäleren. Als ich mir damals den ersen gekauft habe dachte ich nicht das meine Sammlung mal (so groß) wird und schmale und breite mischen finde ich nicht so schön.
Nun ja auf 500/1000 Euro für einen Schein komme ich nie im leben und will ich auch garn nicht.
Will den die Hausrat belege in Form von Fotos oder sowas ähnlichem haben?? Ich meine sonst könnte ich ja eben mal 100 oder mehr Scheine dazu erfinden.
Die wollen doch bestimmt einen Beweis für die Existens der Scheine haben.
oder?
__________________ Gruß Karen
|
|
14.11.2003 00:15 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Zitat: |
Original von karudo
Will den die Hausrat belege in Form von Fotos oder sowas ähnlichem haben?? Ich meine sonst könnte ich ja eben mal 100 oder mehr Scheine dazu erfinden.
Die wollen doch bestimmt einen Beweis für die Existens der Scheine haben.
oder? |
Also mein Versicherungsvertreter weiss nun, dass ich sammle. Bzw er denkt es sich, weil ich ihn fragte.
Belegfotos oder irgendwas ähnliches - Auflistungen - wollte weder er noch die Versicherung.
Klar könnte man hinterher angeben, dass man Banknote A und Banknote B gehabt hätte - aber wenn man sie nicht wirklich gehabt hatte, ist es ja Versicherungsbetrug…
Meine Versicherung hat die Erhöhung der Versicherungssumme angenommen und bis zu diesem Betrag bin ich nun halt versichert. Egal, ob ich nun bei einem Totalverlust angebe: fünfzehn Schränke sind verbrannt oder eine Banknote mit einem Wert von $ 100.000.
Ich denke mir jedoch, dass die Versicherungen auch nicht gerade dämlich sind - ihre Sachverständigen werden schon versuchen rauszukriegen, ob man wirklich gesammelt hat. Klar werden sie nicht rekonstruieren können, welche Variante man hatte - wenn jedoch der angebliche Wert der Sammlung den Versicherungssschutz überschreitet, hat man ja eh Pech gehabt.
Und da sie ja nicht die Noten wieder rausrücken (können), sondern nur Euro, ist es ja eigentlich fast egal, ob man da nun den 100-Billionen-Reichsmark-Schein im Hunderterbündel mit fortlaufender Seriennummer angibt, der da verbrannt sein soll oder 12.345 Banknoten aus aller Welt.
Adíos
Ronny
|
|
14.11.2003 01:19 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
Meine Banknoten sind versichert. Der Versicherungsheini war bei uns zu Hause. Er wollte die Sammlung sehen, den Wert habe ich mit 15.000 Euro angegeben.
Wenn es jetzt zu einem Schaden kommt, bekomme ich 15.000 Euro. Ihr habt recht, der Euro nützt mir auch nichts.
Wenn die Sammlung größer wird, muss ich es der Versicherung melden.
Gruss
Matthias
|
|
14.11.2003 07:54 |
|
|
thurai
Tanger-in-Bündeln-Verkäufer

Dabei seit: 26.08.2003
Beiträge: 8.016
Wohnort: Bayern
 |
|
Wie bewahrt ihr eure Scheine auf....?? |
 |
Hallo,
Zitat: |
Diese Folien gibt es komplett A4, dann in der Mitte unterteilt, so dass zwei (vier) Scheine reinpassen und als Dreier (Sechser).
Sidn zwar nicht billig, teurer als mancher Geldschein - aber auf andere Methoden schwöre ich nicht so: |
Eben weil diese Alben und Blätter soooo.... teuer sind habe ich schon seit Jahrzehnten....!!! auf selbermachen & Co. umgestellt.
Ich mache mir die Einteilung der Folien/Blätter so, wie ich sie möchte/brauche, siehe hier Beispiele:

So sehen sie dann einzeln aus:




Ich kaufte mir dazu weichmacherfreie/dokumentenechte Folien und ein spezielles Schweißgerät und mache die Einteilungen, wie ich sie möchte, aber viel, viel billiger....!!!
Alle Folien sind Din A4 und im Ordner Din A4, je nach Gusto...
Auch kann ich sagen, daß A L L E Banknoten sich in dem Zustand befinden, wie sie vor vielen, vielen Jahren waren...!!!!
Allerdings war das Schweißgerät etwas teuer.....
Gruß thurai
__________________ Gruß thurai
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück – Null.“
(Voltaire)
|
|
14.11.2003 18:15 |
|
|
karudo

Löweline

Dabei seit: 19.10.2003
Beiträge: 2.402
Wohnort: Deutschland/Kerpen Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
hey thurai
sind den deine Selbstgemachten Hüllen genau so stabiel wie die fertig gekauften oder sind sie weicher.
Ich Ärgere mich auch immer wenn ich neue Kaufe und für 10Stück 4,30€ hinlegen muss.
Will gar nicht wissen was ich scho dafür ausgegeben habe.
Vielen Dank an alle für eure Antworten
__________________ Gruß Karen
|
|
14.11.2003 20:50 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
RE: Wie bewahrt ihr eure Scheine auf....?? |
 |
@ thurai
....die Idee ist von der Sache genial, aber wir hatten letztens erst das Thema mit dem einschweißen (laminieren), oder irre ich mich?????
Du sagst, Deine Scheine sehen immer noch wie neu aus........was ist an der Sache nun dran??????
Thom.Mac 8) 8) 8)
|
|
14.11.2003 21:14 |
|
|
karudo

Löweline

Dabei seit: 19.10.2003
Beiträge: 2.402
Wohnort: Deutschland/Kerpen Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
Hey Thom.Mac
Über einschweißen kann ich dir nichts sagen.
Aber übers einlaminieren. Ich habe vor ein paar Jahren mal in einer Videothek gearbeitet und dort haben wir die Mitgliedderausweise aich laminiert. wenn man die Falie dann wieder aufgeschnetten hat ging auch fast immer das Papier Kaputt.
Was die haltbarkeit angeht so ist die 1A habe ein Foto laminiert und das ist nach 10 Jahren noch Top
Aber Banknoten laminieren nein Danke
__________________ Gruß Karen
|
|
14.11.2003 21:26 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
..,,,danke für Deine Antwort, war der meinung, daß beides so ziemlich das gleiche ist. Ich bleibe erst mal bei meinen Ordnern!!!!
Thom.Mac 8) 8) 8)
|
|
14.11.2003 21:34 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Ich blicke da immer noch nicht durch:
Was ist Laminieren, was ist Einschweissen?
Ist eines luftdichtes Abschliessen eines Gegenstandes unter gleichzeitigen Absaugen der vorhandenen Luft in der Folie ("Laminieren") und wird beim Einschweissen halt nur so eine Naht über die Folie gemacht, dass man an den Schein nicht rankommt?
Adíos
Ronny
|
|
14.11.2003 21:36 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
...hi, ryhk ...
...immer noch online???? Ich dachte Du schuftest schon. Hast Recht, beim eimschweißen wird der Schein nur zugriffsicher verschlossen, ist mir im nachhinein auch klar......................übrigens DANKE (für den Dunkelbild-Poster). So einen geilen Namen hat keiner ....
Bis dann,,,,und schufte Dich nicht KO
Thom.Mac 8) 8) 8)
|
|
14.11.2003 21:42 |
|
|
karudo

Löweline

Dabei seit: 19.10.2003
Beiträge: 2.402
Wohnort: Deutschland/Kerpen Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

Themenstarter
 |
|
hey ryhk,
Das ist ja mal schön das auch ich dir mal etwas erklären kann.
Einschweißen kennt man auch von Lebensmittel. Dabei gibt man das was man einschweißen möchte in eine Folie die Oben offen ist dann wir ein Vakuum gezogen und der Rand wird verschweißt.
Das ergebnis ist das der gegenstand gegen Luft abgeschirmt ist. die Folie legt sich leicht um den gegenstand. Papt aber nicht an und sobald man die Folie einritzt wird Luft gezogen und die Folie lößt sich von dem gegenstand
Du kennst das bestimmt bon den Balsen Nüssen die es im Kino gibt.
Beim Laminieren. Man kann nur Blatterartige Gegenstände Laminieren.
Es gibt verschiedene Größen von Folien und zu mindest zur der Zeit als ich damit zu tun hatte war die auch nicht ganz billig.
Die Folie ist relativ steif was dem einlaminierten Blatt Strapazierbar macht.
Man legt nun in unseren Fall eine Banknote in die Folie. Sie ist an einer Seite verlossen und legt dann das ganze ins Laminier Gerät nund wird die ganze Folie erwärmt und somit auch die Banknote und durch das Gerät gesogen ähnlich wie bei einem Faxgerät.
Der Laminierte Schein kommt Warm Vakuumverschweißt wieder Raus.
Nachteil die Falie verbindet sich durch die Wäreme meistens so stark mit dem Schein das man ihn nicht mehr unbeschädigt raus bekommt.
Da muss nicht immer sein aber mir wäre es viel zu gefährlich es trotzdem zu wagen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen
__________________ Gruß Karen
|
|
14.11.2003 21:50 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Zitat: |
Original von Thom.Mac
...immer noch online???? Ich dachte Du schuftest schon.
|
'ne Viertelstunde habe ich noch. Brutto.
Zitat: |
Hast Recht, beim eimschweißen wird der Schein nur zugriffsicher verschlossen, ist mir im nachhinein auch klar......................
|
Also ich würde beides nicht machen - ich will an die Scheine ran. Ab und zu mal in die Hand nehmen - es sind ja keine Münzen, bei denen ich mit einem Fingerabdruck alles ruiniere oder so.
Nein, ich will sie nicht mit bratwurstfettverschmierten Fingern antatschen - nur trotzdem mal fühlen, wie erhaben die Schrift ist, wie sich ein Hologramm anfühlt oder wie der Schein einfach riecht (für karibische gebrauchte braucht man eigentlich einen Waffenschein
). Ich bin für alles beides nicht zu haben - obwohl sie natürlich auch Vorteile bieten: luftabgeschlossen, da kann nichts irgendwie Schädliches an die Scheine ran. Kein Parfümduft, keine Motte oder so.
Zitat: |
übrigens DANKE (für den Dunkelbild-Poster). So einen geilen Namen hat keiner ....
|
Noch Grosses wird geschehen - lass' Dich überraschen.
Adíos
Ronny
|
|
14.11.2003 21:56 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
@ *ryhk*
.....lass man , es reicht schon, Matthias und Xenium ziehen mich schon genug auf...................hatte leider den unschuldigen Xenium in Verdacht----------sorry
Thom.Mac 8) 8) 8)
|
|
14.11.2003 22:01 |
|
|
thurai
Tanger-in-Bündeln-Verkäufer

Dabei seit: 26.08.2003
Beiträge: 8.016
Wohnort: Bayern
 |
|
Wie bewahrt ihr eure Scheine auf....?? |
 |
Hallo Freunde,
jetzt muß ich doch gleich mal was klarstellen...!!!
Ich weiß nicht, wie ihr auf laminieren und VERschweißen und EINschweißen kommt...????, ich habe weder das eine, noch das andere Wort in den Mund genommen, ich habe lediglich gesagt, daß ich ein Schweißgerät habe...!!!
Und das brauche ich, um die Einteilungen zu machen...!!
Ich habe eine Schablone, welche ich in die Folie einlege und dann schneide ich mit einem scharfen Messer die Folie auf der Linie der Schablone, für welche Größe ich sie benötige, siehe hier...

...und nun benötige ich mein Schweißgerät N U R , um ÜBER dem Schnitt, welcher sich ja nur in einer Seite der Folie befindet, eine Naht zu machen, damit die Scheine nicht durchfallen...!!!, und wenn ich dann noch senkrecht eine Naht mache, kann ich die Größe der Felder selbst bestimmen, wie auf den Foto´s oben ja zu sehen ist.
Natürlich sind A L L E Scheine frei zugänglich und man kann sie austauschen oder auswechseln, oder was immer auch, wie man will...!!!, siehe hier....

So, jetzt hoffe ich, jetzt sind alle ""Klarheiten beseitigt"", eins vielleicht noch, klar sind diese Folien nicht so stabil wie die gekauften, aber ich hatte noch nie Probleme....!!!
Gruß thurai
__________________ Gruß thurai
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück – Null.“
(Voltaire)
|
|
15.11.2003 12:18 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Danke erstmal für alle Erklärungen zum Thema Einschweissen und Laminieren!
Thurais Praktiken finde ich hochinteressant - damit kann man wirklich sich für jeden Schein eine passende Folie zurecht basteln!
Das alles hätte ich vorher wissen und bedenken müssen, ehe ich mit meinen gekauften Alben anfing. Jetzt noch umzustellen? Obwohl, die Alben samt Folien (aber ohne Inhalt!
) würde ich sicher loswerden…
Worum es mir aber geht: das Schweissgerät! Du sagtest, dass es nicht billig war - meine Frage: in welchem ungefähren Preisrahmen (drei- oder vierstelligen Eurobetrag) bewegt es sich denn?
Und dann gleich noch eine Frage: Könnte man zum Schweissen a la thurai nicht auch einen Lötkolben nehmen?
Nun lacht doch nicht - ich bin kein Handwerker, ich glaube, dass ich es sogar fertigbringen würde, einen Topf mit Wasser anbrennen zu lassen!
Wenn man das ganz leicht und vorsichtig (so meine Theorie) macht, müsste das doch auch klappen?
Ich werde diese Idee auf jeden Fall im Gedächtnis speichern…
Adíos
Ronny
|
|
15.11.2003 12:33 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
@ ryhk
.........der mit dem Lötkolben war nicht schlecht,,,,würde gerne sehen wie Du die Folie damit schweißt. Ich mußte damals im PA ( produktiven Unterricht) Folien schweißen. Sowie die Temperatur zu hoch ist, brennst du die Folie durch und das sieht aus, wie abgenagt.
Thom.Mac 8) 8) 8)
|
|
15.11.2003 13:49 |
|
|
thurai
Tanger-in-Bündeln-Verkäufer

Dabei seit: 26.08.2003
Beiträge: 8.016
Wohnort: Bayern
 |
|
Wie bewahrt ihr eure Scheine auf....?? |
 |
Hallo *rhyk*,
hier mal ein Foto meiner Schweißmaschine.....


...den Preis weiß ich leider nicht mehr, es ist schon zu lange her, ich meine aber, so zwischen 250.- DM und 300.- DM bezahlt zu haben...????
Ich habe auch zwischen jeder Folie ein weißes Blatt Papier.
Zitat: |
Könnte man zum Schweissen a la thurai nicht auch einen Lötkolben nehmen? |
Da geht m. M. nach niemals, da wird Dir sicher alles wegschmelzen, weil Du ja einen gewissen Druck benötigst, damit sich die beiden Seiten der Folie verbinden, mit dem ""Schweißer"" dauert es so 1-2 sek., je nach Dicke der Folie.
Gruß thurai
__________________ Gruß thurai
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück – Null.“
(Voltaire)
|
|
15.11.2003 13:55 |
|
|
sralfalo
Auktionsnummernauswendiglerner

Dabei seit: 30.10.2003
Beiträge: 757
Wohnort: hamburch
 |
|
|
15.11.2003 16:42 |
|
|
thurai
Tanger-in-Bündeln-Verkäufer

Dabei seit: 26.08.2003
Beiträge: 8.016
Wohnort: Bayern
 |
|
Wie bewahrt ihr eure Scheine auf....?? |
 |
Hallo *rhyk*,
Zitat: |
...den Preis weiß ich leider nicht mehr, es ist schon zu lange her, ich meine aber, so zwischen 250.- DM und 300.- DM bezahlt zu haben...???? |
habe eben was gesucht, da sah ich auf dem Karton mit meinem Schweißgerät noch die Nachnahme, ich bezahlte damals 300,07 DM...!!!, da lag ich ja gar nicht soooo.... verkehrt..!!
Gruß thurai
__________________ Gruß thurai
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück – Null.“
(Voltaire)
|
|
15.11.2003 20:43 |
|
|
*ryhk* (†)

Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 15.107
Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
¡Hola!
Also kein Lötkolben. Schade, wäre billig gewesen, denn so ein Ding habe ich daliegen. Ich glaube, ich würde ihn sogar richtig herum halten.
Da werde ich mal die Augen offenhalten nach so einem Schweissgerät. Vielleicht sollten die User mal ein Gewinnspiel für die Moderatoren hier machen und als Hauptpreis für mich so ein Schweissgerät stiften?
Danke für alle Informationen!
Adíos
Ronny
|
|
15.11.2003 20:58 |
|
|
Ex-Forumsmitglieder unregistriert
 |
|
@ ryhk
.......Du ich kann Dich beruhigen, Du würdest es schnell merken, wenn Du Ihn falsch herum hälst....auauaua--------
Brandblasen geben häßliche Flecke auf Deine schönen Scheine!!!
Thom.Mac 8) 8) 8)
|
|
15.11.2003 21:07 |
|
|
Josipovac
Ro75-Auswendigkenner

Dabei seit: 11.03.2004
Beiträge: 673
Wohnort: Deutschland Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Hallo,
ich wollte mal fragen, wie man jahrzentelang Banknoten richtig aufbewahrt.
Früher sammelte ich Briefmarken und "alte Hasen" sagen mir, dass ich die Albenblätter regelmässig durchblättern sollte damit Sauerstoff an die Marken komme.
Wie steht es da mit Banknoten?
Manch rare Banknote traue ich mich nicht einmal aus der Folie zu nehmen, wenn ich diese zum Beispiel von einem Auktionshaus ersteiger und lasse diese dann einfach in der Hülle. Ähnlich den Münzen, welche das Prädikat "polierte Platte" besitzen.
Wie macht Ihr das um Eure Schätze zu sichern?
Tut Papier nicht nach ein gewissen Zeit braun werden durch Sonnenlicht oder überhaupt weil halt die Note alt wird?
Danke vorab schon einmal für die zahlreichen Tipps!
Darko
|
|
09.09.2004 17:10 |
|
|
sigi

Dabei seit: 09.12.2003
Beiträge: 2.950
Wohnort: Bayern
 |
|
RE: Banknotenaufbewahrung??? |
 |
also so manche alte Banknote habe ich schon in bester kassenfrischer Erhaltung gesehen. Also am Alter muß es nicht unbedingt liegen, wenn die Banknote vergilbt. Vielleicht ist die beste Aufbewahrung im Bündel??
Ich persönlich begnüge mich meistens mit meinen Lindner-Alben (es gibt da aber bei weitem billigere Alben), mit den schönen Zwischenblättern und abgesehen davon bewahre ich diese dann grundsätzlich im Dunkeln
auf.
Vergilben erscheint mir so ausgeschlossen.
Und ob nun Sauerstoff auch noch an die Banknoten ran muß??? Ich glaube es nicht. Die Albenblätter sind ja noch oben offen, vielleicht reicht das...
__________________ sigi - ein Valkenburg-Pilger
|
|
09.09.2004 17:39 |
|
|
|