Bargeldlose Welt? |
s.oli

Dabei seit: 02.04.2008
Beiträge: 1.158
Wohnort: Deutschland Meine eBay-Auktionen:

 |
|
RE: Central Bank Digital Currency (CBDC) |
 |
Zitat: |
Original von KaBa
Zitat: |
Original von s.oli
[quote]Original von eriokaktus
...
- sicher ... upps es hieß doch "Digitale Daten im Netz sind unsicher! Punkt."(KaBa) / wobei...! Die Entwicklung von Quantenkomputern ist schon in der Testphase.
...
Oli |
Quantencomputer ändern nichts an Datenbanken, Abfragen über falsche Identitäten, übergriffige Behörden, ManInTheMiddle und so fort ... ein bischen Grusel in mehrfacher Hinsicht?: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/chin...dd-905ff976f58e |
Naja,......
Es geht ja beim Zahlen erstmal um den Transfer und ob dieser dann gestört, eingesehen o.ä. wurde (z.B.ManInTheMiddle), wäre beim Quantenconputer sofort offensichtlich und somit der Transfer abzubrechen.
Also eine Sicherheit beim Austausch von Daten.
Die Lagerung von Daten in Datenbanken oder einfachsten Ablagen, insbesondere im Netz ist eine andere Sache.
Die Leichtgläubigkeit, dass z.B. Clouds sicher seien, muß jeder für sich aufbringen.
Ebenso, welche Betriebssysteme man nutzt.(ja, keines ist sicher, aber die Wahrscheinlichkeiten gehackt zu werden sind mit der Auswahl der BS sehr unterschiedlich).
Ich kann nicht verstehen, weshalb man im öffentlichen Bereichen nahezu ausnahmslos MS auf dem Rechner hat. Obwohl man uns ja nun belehrt hat, man soll sich nicht nur von einem Anbieter abhängig machen.
Digitalisierung ist durchaus zu begrüßen, aber wie das derzeit aufbereitet wird überzeugt mich nicht.
Schon deswegen, weil man immer mehr in der Zusammenarbeit mit anderen gezwungen wird, sich Software auf den Rechner zu holen, die man sonst nie in Erwägung gezogen hätte.
Die Konsequenz bei mir war dann zusätzliche Rechner zu haben, die völlig separat laufen.
Grüße an unsere IT, bislang liefen die Seiten ja ohne Probleme ,oder??
Oli
__________________ "Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." Gustav von Rochow (1792 - 1847), preuß. Innen- u. Staatsminister
|
|
08.07.2022 16:16 |
|
|
s.oli

Dabei seit: 02.04.2008
Beiträge: 1.158
Wohnort: Deutschland Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
Original von s.oli
Zitat: |
Original von str42
Wobei man das in Norwegen sowieso nicht so eng sieht, da ist ja z.B. auch jedermanns Steuererklärung öffentlich einsehbar. |
... tja, ich würde sagen der ganze Norden, also die Skandinavier, sind da so etwas locker und vertrauensseelig.
[... ...]
Nun ich will mich nicht zu sehr mit meinen Meinungen versteigen, ich kenne diese Gesellschaften zu wenig. |
Hallo,
zum Beitrag oben vom 10.06. Dort schrieb ich ja, dass ich die Gesellschaften zu wenig kenne.
Nun hatte ich ein Gespräch mit einem Finnen, auch Geschäftsmann.
Der meinte, dass es nicht so sei, dass die Bevölkerung das bargeldlose Zahlen nur begrüßen würde. Große Teile der Bevölkerung sehen es ebenso skeptisch, wie ich in meiner Unterhaltung.
Der Druck käme aber über die Regierung in Zusammenarbeit mit den Banken. Die Banken machen es den kleinen Geschäftsinhabern sehr schwer Bargeld von ihren Kunden zu akzeptieren, weil sie völlig überzogene Gebühren bei der Bargeldannahme / -einzahlung berechnen.
Für die Bargeldauszahlung gibt es fast keine Banken (auch keine Automaten) mehr, die Auszahlungen vornehmen. Wenn, dann müsse man oft bis zu 3 Stunden Wartezeit einplanen um an Bargeld zu kommen.
Somit wäre man mehr gezwungen sich den Gegebenheiten zu beugen. Es gäbe Befürworter aber eher in der Minderheit.
Hm, es klang in den TV-Beiträgen immer irgendwie anders.
Grüße.....
__________________ "Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." Gustav von Rochow (1792 - 1847), preuß. Innen- u. Staatsminister
|
|
Heute, 20:55 |
|
|
|