Regionalwährungen im Vormarsch |
cat$man$
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 06.10.2004
Beiträge: 11.030
Wohnort: Katzenohrbach
 |
|
Zitat: |
Original von rista
Auf der Seite http://www.moneypedia.de/index.php/Gutscheine gibt es die Rubrik Deutschland Einkaufsgutscheine, der Link ist da von der Bezeichung her sicher früher als allgemeiner Startpunkt für alle Gutscheine hinterlegt worden. An sich passt der Name "Einkaufsgutscheine" erst einmal, im engeren Sinne sind es aber v.a. Rabattgutscheine, die man in Verbindung mit einem größeren Einkauf einlösen kann.
Für Regiogeld gibt es ja schon eine Oberseite, das passt so weit.
Wir benötigen eine weitere Rubrik, Klaus Mann und Kai Lindmann haben diese in ihrem Katalog als "Schulstaaten und Kinderspielstädte" bezeichnet. Finde ich gelungen.
Dann brauchen wir ggf. noch eine weitere Rubrik, damit wir solche Verzehrgutscheine wie vom Contry Club Schwedt (Link) der noch fälschlich als Regio eingeordnet ist, sauber zuordnen können.
Bin da allerdings etwas überfragt, wie fein wir das weite Feld der Gutscheine unterteilen wollen - wer hat hier einen guten Vorschlag?
Gruß rista |
Ok, ich würd sie aber nicht Verzehrgutscheine nennen, das ist meiner Einchätzung nach "Freizeitparkgeld", das wohl nur aus rechtlichen und praktischen Gründen als Verzehrgutschein bezeichnet wurde. Dazu gehört dann auch das Geld aus Poing.
http://www.moneypedia.de/index.php/Regionalgeld:_NNC
__________________ Miau, ich habe gesprochen
Gruß Cat$Man$
Der Schein trügt, wenn es ein falscher Geldschein ist
War i ned so wiar i bin so war i a ned i
Was antwortete Mary Todd Lincoln auf die Frage nach dem Hobby ihres Mannes Abraham (XVI. Präsident)?
|
|
12.03.2020 15:03 |
|
|
freiberger
Kontrollnummernsammler

Dabei seit: 14.01.2007
Beiträge: 6.711
Wohnort: Schwedt
 |
|
|
12.03.2020 21:45 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
Morgen Zusammen
Kurze Frage: würdet ihr Lunch-Checks als Regionalgeld, Komplementärwährung oder einfach als Rabattmarken/Gutscheine einstufen?
Bei uns geben teilweise Firmen (vor allem die wo keine eigene Betriebskantine haben)Gutscheine in verschieden Wertstufen aus, damit der Arbeitnehmer zu einem Teil sein Mittagessen bezahlen kann.
Bei meinem Arbeitgeber ist es so geregelt:
Ich kann eine gewisse Anzahl an nummerierten Gutscheinen pro Kalenderjahr beziehen (er gibt Wertstufen zu 2 und 10 Franken aus). Ich kann damit an einer Take-Away-Theke oder in einem Restaurant in der Region (sofern sie die Gutscheine akzeptieren) während der Arbeitswoche mein Mittagessen bezahlen. Pro Tag kann ich nur einen Gutschein einlösen.
Wenn ich nur zum Beispiel für 9.50 CHF konsumiere und einen 10-Franken-Gutschein gebe, bekomme ich kein Rückgeld. Wenn ich z.B. für 13.50 CHF konsumiere, muss ich an der Kasse/ beim Kellner etc natürlich nachzahlen.
Das Unternehmen, wo ich die Gutscheine einlöse, fordert das Geld der abgegebenen Gutscheine beim Arbeitgeber ein.
Die bezogenen Gutscheine werden meinem Lohnausweis für die Steuern meinem Jahresgehalt dazugerechnet.
Gruss
Sven
Wobei wenn ich meinen eigenen Kommentar vor eigener Zeit berücksichtige:
-> Gutschein (vor allem da die Nominale CHF sind)
Zitat: |
Original von svenski04
Aber ist auch diese nicht eher ein Einkaufsgutschein?
Mir fehlt hier die staatliche Legitimation sprich, dass es eine Art Zentralbank, welche auch die Einlagen garantiert, herausgibt.
Vor allem der Satz "Kann nicht ausbezahlt werden" macht wie stutzig und ist m.E. für Gutscheine typisch. Auch, der "Zwang", das jeder die Währung annehmen muss fehlt.
Streng genommen ist Regionalgeld für mich eher: eine lokale Währung wie Anno dazumal als die Staaten noch keine Einheitswährung hatten. Ein Merkmal für eine Währung ist, doch, dass sie jederzeit und überall (wenigstens innerhalb eines Gebietes) umgetauscht werden kann.
|
__________________ Pecunia non olet - Geld stinkt nicht!
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von svenski04: 23.03.2020 13:19.
|
|
23.03.2020 12:17 |
|
|
Notaphilist
Texas-Dollars-Zerschneider

Dabei seit: 13.09.2010
Beiträge: 5.742
Wohnort: Sachsen
 |
|
Hallo Sven,
Schau mal HIER, dort findest du das passende Thema für deine Restaurant Schecks.
Bitte auch passende Beispielbilder hochladen.
MfG der Notaphilist
__________________ Ich suche ständig Papiergeld aller Art aus Sachsen und Altdeutschland und Noten auf Mark basierend vor 1900!
Erhaltung ist egal, einfach immer alles anbieten!
|
|
24.03.2020 10:52 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
Zitat: |
Original von Notaphilist
Hallo Sven,
Schau mal HIER, dort findest du das passende Thema für deine Restaurant Schecks.
Bitte auch passende Beispielbilder hochladen.
MfG der Notaphilist
|
Danke, lade mal bei Gelegenheit ein Abbild eines Schecks meines Arbeitgeber hoch.
__________________ Pecunia non olet - Geld stinkt nicht!
|
|
24.03.2020 19:29 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
|
28.04.2020 18:30 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
Hallo Zusammen
Offensichtlich gibt es in der Region Genf eine Regionalwährung die auf beiden Seiten der Grenze (CH und F) gültig ist: der Léman.
Es gibt in elektronisch aber auch in Scheinen zu folgenden Nominalen:
- Pi (erste zwei Nachkomma-Stellen), 3,14 (mit Verlaub ein sehr krudes Nominal)
- 1 Léman
- 5 Léman
- 10 Léman
- 20 Léman
Interessanterweise (wohl aus rechtlichen Gründen) haben die Scheine ein Ablaufdatum, daher wären die Scheine eher eine Art Gutschein in einer Paralellwährung.
Hier die Seite (auf Französisch): http://monnaie-leman.org/
Vielleicht bekomme ich mehr heraus.
Gruss
Sven
__________________ Pecunia non olet - Geld stinkt nicht!
|
|
11.05.2020 21:21 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.689
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
Hört sich interessant an, augenscheinlich gute/nachhaltige Projekte sollen damit finanzert werden, 7 Sicherheitsmerkmale können entdeckt werden und jeder Schein ist eindeutig identifizierbar über eine Blockchain. Der Einser lässt sich zudem in zwei Fünfziger zerteilen. Die grenzüberschreitende Gültigkeit bei an sich unterschiedlichen staatlichen Währungen ist ebenfalls bemerkenswert.
Gruß rista
|
|
11.05.2020 21:42 |
|
|
rista

Dabei seit: 20.11.2005
Beiträge: 2.689
Wohnort: Thüringen/Erzgebirge
 |
|
Hallo zusammen, als Folge der Krise gibt es nun in der Stadt Falkenstein im Vogtland eine neue Regiowährung, es gibt den Falkenschein als 10er, siehe dazu den heutigen Beitrag im MDR.
Gruß rista
|
|
19.03.2021 21:36 |
|
|
Schukla18
Kontrollnummern-Berechner

Dabei seit: 16.05.2011
Beiträge: 1.346
Wohnort: Sachsen Meine eBay-Auktionen:

Meine delcampe-Auktionen:

 |
|
Zitat: |
Original von svenski04
Hallo Zusammen
Kennt irgendjemand EUROKCYŃ als polnisches Lokalgeld?
Gruss
Sven |
Vielleicht hilft das: https://colnect.com/pl/banknotes/list/co...anknoty_lokalne
Gruß
Schukla18
__________________ Man ist viel zu gut zu den Leuten sagte der Hofhund und biß den Bettler ins Holzbein.
|
|
05.02.2022 13:15 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
Danke das hilft.
So wie ich das sehe, kein Regionalgeld im engeren Sinne sondern Fantasieausgaben à la Gabris
__________________ Pecunia non olet - Geld stinkt nicht!
|
|
05.02.2022 13:31 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
Hallo Zusammen
Heute auf Geldscheine-online.com
Offenbar gab es in Cornwall auch eine Lokalausgabe - ähnlich wie diesen in Wales.
Die Ausgabe wurde in den 1970er von einer Unabhängigkeitsbewegung herausgegeben. In den 1980er und 2000 wurden nochmals Scheine herausgegeben. Interessanterweise ist auch ein Cornwall‘sches Parlament involviert.
Hier der Artikel.
Gruss
Sven
__________________ Pecunia non olet - Geld stinkt nicht!
|
|
09.02.2022 12:27 |
|
|
cat$man$
100.000-US-Dollars-Besitzer

Dabei seit: 06.10.2004
Beiträge: 11.030
Wohnort: Katzenohrbach
 |
|
|
09.02.2022 14:53 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
RE: Arghow Kenethlek Kernow |
 |
Ja, das sind diese - in kornischer Sprache (einer Unterart des Keltischen)
__________________ Pecunia non olet - Geld stinkt nicht!
|
|
09.02.2022 15:03 |
|
|
papermoney***

Dabei seit: 16.01.2007
Beiträge: 893
Wohnort: Rheinland-Pfalz IBNS-Mitgliedsnummer: 9253 Meine eBay-Auktionen:

 |
|
Das ist die spätere Ausgabe.
|
|
10.02.2022 14:13 |
|
|
svenski04
Banknotendruckereianschreiber

Dabei seit: 11.03.2017
Beiträge: 2.391
Wohnort: Nordwestschweiz IBNS-Mitgliedsnummer: 12338
 |
|
Aufsatz zu Regionalgelder |
 |
Hallo Zusammen
Auf der Suche nach Infos zu Regionalgeldern ist mir dieser Aufsatz in die Hände gefallen.
"Komplementärwährungen
zur Förderung der regionalen Wirtschaft in Städten und Gemeinden - Ein innovativer Ansatz für Kommunen" von Anna-Lisa Schmalz.
Klick mich
Zitat "Der Text dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0 (Lizenzbedingungen: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de). Die Weitergabe unter gleichen CC-Bedingungen ist bei Namensnennung (Titel und Autorin)
zulässig. Die in diesem Dokument verwendeten Bilder und Logos sind in dieser Lizenz nicht mit eingeschlossen.".
Sollte eigentlich kein Problem sein, das Dokument respektive den Link zu diesem zu posten. Darf/ kann mich gerne eines besseren belehrt werden - sprich dieser Post gelöscht werden.
Fand, einfach es passt zum Regionalgeld-Thread als Hintergrund-Info.
Hinweis: über die Intention der Autorin und des Netzwerkes "Monneta" hier der Linkweiss ich ich nichts, daher kann ich über die Plausibilität/ Intention / Faktentreue nichts sagen - aber es tut doch gut mal über den Tellerrand zu schauen?
Gruss
Sven
__________________ Pecunia non olet - Geld stinkt nicht!
|
|
26.04.2022 20:06 |
|
|
Huehnerbla
Administrator

Dabei seit: 17.12.2003
Beiträge: 11.079
Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja
 |
|
|
10.07.2022 19:00 |
|
|
|
|
 |
Impressum
Datenschutzerklärung / Einwilligungserklärung
|