  |  |  
   | 
 	
  
   
    
     Ex-Forumsmitglieder unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Estnisch 
 
½ pool 
1 üks kroon 
2 kaks krooni 
3 kolm  
4 neli 
5 viis 
6 kuus 
7 seitse 
8 kaheksa 
9 üheksa 
10 kümme 
11 üksteist 
12 kaksteist 
... 
19 üheksateist 
20 kakskümmend 
25 kakskümmend viis 
50 viiskümmend 
100 (üks) sada 
200 kakssada 
500 viissada 
1.000 (üks) tuhat 
2.000 kaks tuhat 
5.000 viis tuhat 
10.000 kümme tuhat 
50.000 viiskümme tuhat 
100.000 sada tuhat 
500.000 viis sada tuhat 
1.000.000... (üks) miljon, miljard, biljon...
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2005 00:47 | 
  
    
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     *ryhk* (†)
   
  
      
      
        
        
 
  
  
	Dabei seit: 16.09.2003 
	Beiträge: 15.107 
	Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:
   
Meine delcampe-Auktionen:
   
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      ¡Hola! 
 
Russisch (Wiedergabe in möglichst buchstabengetreuer Umsetzung, Aussprache teilweise abweichend) 
 
1 odin  
2 dwa 
3 tri 
4 tschetyrje 
5 pjatj 
6 schest 
7 sjem 
8 wosjem 
9 dewjatj 
10 desjatj 
11 odinadzatj 
12 dwenadzatj 
13 trinadzatj 
14 tschetyrnadzatj 
15 pjatjnadzatj 
16 schestnadzatj 
17 sjemnadzatj 
18 wosjemnadzatj 
19 dewjatjnadzatj 
20 dwazatj 
25 dwazatj pjatj 
30 trizatj 
40 sorok 
50 pjatjedesjatj 
90 dewjanosto 
100 sorok 
200 dwesti 
250 dwesti pjatjdesjatj 
300 trista 
400 tschetyrjesta 
500 pjatjsot 
600 schestsot 
1000 tysjatscha 
2000 dwe tysjatschi 
2500 dwe tysjatschi pjatjsot 
5000 pjatj tysjatsch 
Eine Million Million 
Zwei Millionen dwa milliona 
Fünf Millionen pjatj millionow 
1 Milliarde milliard 
2 Milliarden dwa milljarda 
5 Milliarden pjatj milljardow 
 
 
Adíos 
Ronny
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2005 00:02 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Ex-Forumsmitglieder unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      R U M Ä N I E N  
 
10 / zece Bani 
25 / Doue Deci Bani 
50 / Cincizeci Bani 
----------------------------------- 
1 / Un Lei 
2 / Doi Lei 
3 / Trei Lei 
5 / Cinci Lei 
10 / Zece Lei 
20 / Doue Diece Lei 
25 / Douazeci Si Cinci Lei 
50 / Cincizeci Lei 
100 / Una Suta Lei 
200 / Doua Sute Lei 
500 / Cinci Sute Lei 
1.000 / Una Mie Lei 
2.000 / Doua Mii Lei 
5.000 / Cinci Mii Lei 
10.000 / Zece Mii Lei 
50.000 / Cincizeci Mii Lei 
100.000 / Una Suta Mii Lei 
500.000 / Cinci Sute Mii Lei 
1.000.000 / Un Milion Lei 
5.000.000 / Cinci Milioane Lei 
 
Quelle:  
Rumänien Banknotenkatalog
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   18.05.2005 23:42 | 
  
    
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     cat$man$
   
  
      
      100.000-US-Dollars-Besitzer
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 06.10.2004 
	Beiträge: 12.013 
	Wohnort: Katzenohrbach 
	
	
	 Themenstarter  
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      25 / Doue Deci Bani 
25 / Douazeci Si Cinci Lei 
 
Stimmt das so? 
Oben fehlt noch etwas, denke ich?
      
      
  __________________ Miau, ich habe gesprochen  
 Gruß Cat$Man$ 
Der Schein trügt, wenn es ein falscher ist 
 
WarI ned so wiarI bi so warI a nedI 
 
Many solutions were suggested, but most of these were largely concerned with the movement of small pieces of paper. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   18.05.2005 23:49 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     archivarius  
      
      Mulionen-Verachter
        
  
        
  
	Dabei seit: 01.11.2004 
	Beiträge: 361 
	Wohnort: Oberpfalz 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von polymat 
R U M Ä N I E N  
 
10 / zece Bani 
25 / Doue Deci Bani 
50 / Cincizeci Bani 
----------------------------------- 
1 / Un Lei 
2 / Doi Lei 
3 / Trei Lei 
5 / Cinci Lei 
10 / Zece Lei 
20 / Doue Diece Lei 
25 / Douazeci Si Cinci Lei 
50 / Cincizeci Lei 
100 / Una Suta Lei 
200 / Doua Sute Lei 
500 / Cinci Sute Lei 
1.000 / Una Mie Lei 
2.000 / Doua Mii Lei 
5.000 / Cinci Mii Lei 
10.000 / Zece Mii Lei 
50.000 / Cincizeci Mii Lei 
100.000 / Una Suta Mii Lei 
500.000 / Cinci Sute Mii Lei 
1.000.000 / Un Milion Lei 
5.000.000 / Cinci Milioane Lei 
 
Quelle:  
Rumänien Banknotenkatalog | 
  
 
 
 
Einzahl der rumänischen Währung ist LEU (der Löwe) 
Also: 1 Leu 
Mehrzahl ist richtig: LEI
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   11.02.2006 14:21 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     cat$man$
   
  
      
      100.000-US-Dollars-Besitzer
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 06.10.2004 
	Beiträge: 12.013 
	Wohnort: Katzenohrbach 
	
	
	 Themenstarter  
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Einzahl der rumänischen Währung ist LEU (der Löwe) 
Also: 1 Leu 
Mehrzahl ist richtig: LEI | 
  
 
 
 
 
Danke, Franz! 
 
Im Kindergerten assoziierte ich tatäschlich den LEU mit dem Löwen und dem BANI = BUNNY mit dem Hasen (1 Löwe = 100 Hasen). 
 
Was heißt BANI eigentlich wirklich?
      
      
  __________________ Miau, ich habe gesprochen  
 Gruß Cat$Man$ 
Der Schein trügt, wenn es ein falscher ist 
 
WarI ned so wiarI bi so warI a nedI 
 
Many solutions were suggested, but most of these were largely concerned with the movement of small pieces of paper. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   12.02.2006 13:07 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     Huehnerbla
   
  
      
      Administrator
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 17.12.2003 
	Beiträge: 11.098 
	Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von cat$man$ 
Was heißt BANI eigentlich wirklich? | 
  
 
 
Bani ist die Mehrzahl von Ban. Der Ursprung ist Banul. 
Das heißt im Prinzip nichts anderes als Herrscher.
      
      
  __________________ Nhengo yesangano Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V. 
- 
Fachliteratur kann man nie genug haben. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   12.02.2006 14:43 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     Ex-Forumsmitglieder unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Das stimmt nicht ganz. 
 
Also Ban bzw. Bani heisst wörtlich übersetzt einfach "Geld". 
 
Hab ich von meiner Freundin   
 
Die kommt schliesslich aus Rumänien!
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   12.02.2006 21:19 | 
  
    
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     chinnotes (†)  
      
      
        
        
 
  
  
	Dabei seit: 01.11.2005 
	Beiträge: 2.660 
	Meine eBay-Auktionen:
   
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Sawasdee, 
also Etymologie war schon immer mein Steckenpferd.  
Was "BAN" und "BANI" betrifft, im 14. Jahrhundert war ein "ban" ein Herrscher über ein Banat.  
Ca. 1235 wurde erstmals  eine bestimmte Art von lokaler Silbermünze geprägt, und zwar von  ban Stjepjan. Wenn man im 13. bis 16. Jahrhundert von "moneta banalis" oder "denarius banalis" sprach, meinte man genau diese lokale Silberwährung, im Gegensatz zu den Löwenthalern (daraus "Leu" bzw Plural "Lei") oder türkischen Münzen, die auch im Land umherliefen. Im Kroatischen hatte das in dem Wort "Banovac" eine Entsprechung, woraus später Banica wurde, bekanntlich auch eine Währungseinheit in Kroatien.  
Die Aussage von Hühnerbla, das Wort "ban" bedeute eigentlich "Herrscher", scheint also richtig. 
Auch in slawischen Süprachen gibt es, glaube ich, das Wort in ähnlicher Bedeutung. Ich meine zu wissen, "pan" bedeute im Polnischen "Herr". 
chinnotes
      
      
  __________________ Funes mihi ceciderunt in praeclaris 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   13.02.2006 00:40 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     Ex-Forumsmitglieder unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von chinnotes 
Auch in slawischen Sprachen gibt es, glaube ich, das Wort in ähnlicher Bedeutung. Ich meine zu wissen, "pan" bedeute im Polnischen "Herr". | 
  
 
 
 
Damit hast du völlig Recht!! 
 
Und Pani heisst Frau. Aber nur wenn man noch einen Namen dahinter setzt.  
Bsp.: Pani Klimek 
Frau heisst im Sinne des Geschlechts "Kobieta" 
 
Und auch der Mann hat im Geschlechtlichen Sinne den Namen "Mezczyzna".
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   13.02.2006 14:53 | 
  
    
   | 
  
  |  
   |  |  
   | 
 	
  
   
    
     Huehnerbla
   
  
      
      Administrator
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 17.12.2003 
	Beiträge: 11.098 
	Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von patrykkwieton 
Das stimmt nicht ganz. 
 
Also Ban bzw. Bani heisst wörtlich übersetzt einfach "Geld". 
 
Hab ich von meiner Freundin   
 
Die kommt schliesslich aus Rumänien! | 
  
 
 
Selbstverständlich hat auch deine Freundin recht. 
Ban übersetzt man mit Geld. Zumindest heute. 
Der Name leitet sich allerdings tatsächlich von Herr/Herrscher ab. 
Zusammengefasst heißt das, dass die Münzen den Namen von den seinerzeitigen Herrschern haben. Und da das über so lange Zeit der Fall war, ist heute Ban der Inbegriff für Geld.
      
      
  __________________ Nhengo yesangano Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V. 
- 
Fachliteratur kann man nie genug haben. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   13.02.2006 11:13 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     *ryhk* (†)
   
  
      
      
        
        
 
  
  
	Dabei seit: 16.09.2003 
	Beiträge: 15.107 
	Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:
   
Meine delcampe-Auktionen:
   
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      ¡Hola! 
 
Und hier die entsprechende Seite, direkt aus dem SCWPM entnommen. 
Viel Spass beim Abtippen.  
 
 
 
Adíos 
Ronny
      
  
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2005 00:12 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     cat$man$
   
  
      
      100.000-US-Dollars-Besitzer
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 06.10.2004 
	Beiträge: 12.013 
	Wohnort: Katzenohrbach 
	
	
	 Themenstarter  
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Danke! 
 
Aber da fehlt noch so manches 
 
Kann man hier eigentlich kyrillisch schreiben?
      
      
  __________________ Miau, ich habe gesprochen  
 Gruß Cat$Man$ 
Der Schein trügt, wenn es ein falscher ist 
 
WarI ned so wiarI bi so warI a nedI 
 
Many solutions were suggested, but most of these were largely concerned with the movement of small pieces of paper. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2005 00:23 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     *ryhk* (†)
   
  
      
      
        
        
 
  
  
	Dabei seit: 16.09.2003 
	Beiträge: 15.107 
	Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar IBNS-Mitgliedsnummer: #8967 Meine eBay-Auktionen:
   
Meine delcampe-Auktionen:
   
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      ¡Hola! 
 
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von cat$man$ 
Kann man hier eigentlich kyrillisch schreiben? | 
  
 
 
 
Im Prinzip schon. 
Nur: ob es die Gegenseite auch lesen kann, ist dann die nächste Frage. Muss doch dazu auf dessen System nicht nur eine kyrillische Schriftart installiert sein, sondernder Browser auch noch die russische Sprachunterstützung anbieten. 
Derjenige, der dies nicht hat, sieht dann nur Fragezeichen oder irgendwelchen wirren Zeichenkombinationen, so dass ich gerne von der Benutzung anderer Schriften abraten möchte. 
Wenn Du die Buchstaben als Grafiken ablegst und dann sozusagen einbindest, dürfte der Effekt besser sein, auch wenn dann vielleicht grosse Buchstabenzwischenräume zu finden sein dürften… 
 
 
Adíos 
Ronny
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2005 00:28 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     Ex-Forumsmitglieder unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von cat$man$ 
Aber da fehlt noch so manches 
 | 
  
 
 
 
... zum Beispiel eine gründliche Überarbeitung. Ich kann die anderen Sprachen nicht beurteilen - aber wenn man mal die Version der schwedischen Sprache aus dieser Übersicht mit meiner Version vergleicht... 
Wobei ich nicht überprüft habe, ob die Parallelen zwischen dem SCWPM-"Swedish" und realem Schwedisch vielleicht größer sind, wenn man statt heutigem Schwedisch das von vor der Rechtschreibreform vor ca. 100  Jahren als Basis nehmen würde. 
 
Allein die Weglassung der Umlaute tut ja fast schon weh... 
 
- tjum
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2005 00:36 | 
  
    
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Huehnerbla
   
  
      
      Administrator
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 17.12.2003 
	Beiträge: 11.098 
	Wohnort: Mittelschwaben IBNS-Mitgliedsnummer: ja 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Ungarisch: 
1 egy Pengö 
2 két Pengö 
3 három Pengö 
4 négy Pengö 
5 öt Pengö 
6 hat Pengö 
7 hét Pengö 
8 nyolc Pengö 
9 kilenc Pengö 
10 tíz Pengö 
20 húsz Pengö (mit Accent acute !) 
25 huszonöt Pengö (ohne Accent acute !) 
50 ötven Pengö 
100 száz (oder egyszáz) Pengö 
200 kétszáz Pengö 
500 ötszáz Pengö 
1.000 ezer (oder egyezer) Pengö 
2.000 kétezer Pengö 
5.000 ötezer Pengö 
10.000 tízezer Pengö 
20.000 húszezer Pengö 
50.000 ötvenezer Pengö 
100.000 százezer (oder egyszázezer) Pengö 
500.000 ötszázezer Pengö 
1.000.000 egy millió Pengö 
1.000.000.000 egy milliárd Pengö 
1.000.000.000.000 egy trillió Pengö
      
      
  __________________ Nhengo yesangano Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V. 
- 
Fachliteratur kann man nie genug haben. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2005 00:34 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Ex-Forumsmitglieder unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      hier sind alle römischen zahlen gelistet in alles gängigen formen 
 
http://www.mbradtke.de/gr032.htm 
 
 --------------------------------------------------------------------------- 
- 
 
hier noch lateinische zahlen 
 
http://www.netzwelt.de/lexikon/Lateinisc...%C3%B6rter.html 
http://lexikon.freenet.de/Lateinische_Zahlw%C3%B6rter 
 
-------------------------------------------------------------------------- 
 
hier die griechichen 
 
http://www.netzwelt.de/lexikon/Griechisc...%C3%B6rter.html 
 
 --------------------------------------------------------------------------- 
 
 
etwas spanisches ? 
 
los numerales  
 
0  cero   
1  uno   
2  dos  
3  tres   
4  cuatro   
5  cinco   
6  seis   
7  siete   
8  ocho   
9  nueve   
10  diez   
11  once   
12  doce   
14  catorce   
15  quince   
16  diesiséis   
17  diesisiete   
18  diesiocho   
19  diesinueve   
20  veinte   
21  veintiuno   
30  treinta   
31  treinta y uno   
40  cuarenta   
41  cuarenta y uno   
50  cincuenta   
60  sesenta   
70  setenta   
80  ochenta   
90  noventa   
100  ciento   
101  ciento uno   
117  ciento diesisiete   
200  doscientos   
300  trescientos   
400  cuatrocientos   
500  quinientos   
600  seiscientos   
700  setecientos   
800  ochocientos   
900  novecientos   
1.000  mil   
1.875  mil ochocientos setenta y cinco   
2.011  dos mil once   
10.000  diez mil   
100.000  cien mil   
500.000  quinientos mil   
1.000.000  un millón   
2.000.000  dos millones
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2005 00:53 | 
  
    
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     Ex-Forumsmitglieder unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Und in Polen geht es so zu: 
 
1 Jeden 
2 Dwa 
3 Trzy 
4 Cztery 
5 Pi 
6 Sze[ 
7 Ziedem 
8 O[em  
9 Dziewi 
10 Dziesi 
11 Jedena[ce 
12 Dwana[cie 
13 Trzyna[cie 
14 Czterna[cie 
15 Pitna[cie 
. 
. 
. 
20 Dwadzie[a *Schlesisch: Dwaj[cia* 
30 Tryzdzie[i 
40 czterdzie[i 
50 Pidziesit *Schlesisch 
itdzest* 
. 
. 
. 
100 Sto 
200 Dwie[e 
300 Trzysta 
400 Czterysta 
500 Piset 
. 
. 
. 
1000 Tysic 
2000 Dwatysic 
. 
. 
. 
1.000.000 *Jeden*Milion 
1.000.000.000 *Jeden* Miliard 
 
I taj dalej.(())
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   11.02.2006 12:56 | 
  
    
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Bearn unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
   | 
  
 
  
      
   18.08.2011 23:43 | 
  
    
   | 
  
  |  
   | 
 	
  
   
    
     burgfee 
       
      Administrator
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 14.09.2010 
	Beiträge: 8.083 
	
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von Bearn 
Sowas gibt es doch schon, zumindest für die Zahlen von 1 bis 10: | 
  
 
 
 
Es geht hierbei nicht im Allgemeinen um die Zahlen 1 bis 10, sondern um die in der Numismatik bzw. Notaphilie am häufigsten angewendeten Zahlwörter  
.
      
      
  __________________ Es grüßt die burgfee.  
 
Dies diem docet. 
Arduum res gestas scribere. 
Internationaler Banknoten-Sammlerverein banknotesworld e.V. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.08.2011 01:06 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Bearn unregistriert
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Ich wollte nur einen Anfang anreichen (sind ja nur die Zahlen 1 - 10), hätte das dann aber auch so schreiben sollen. 
 
Allerdings realisiere ich mich jetzt,  
- dass es einigermassen von der Sprache abhängt welche Zahlen üblich sind; 
- dass Schreibweisen sich mit der Zeit ändern; 
- dass geschriebene Zahlen nicht immer gleich bleiben wenn die Währung dazukommt (Chinesische Zahlen haben auch "finanzielle" Versionen, die man z.B. auf Banknoten und Münzen findet). 
 
Zum Beispiel gebe ich mal die niederländischen Zahlen. 
 
1 - (alt) één, (neu) een 
2 - twee 
2,5 - twee en een half (aber: twee en een halve gulden) 
5 - vijf 
10 - tien 
20 - twintig 
25 - (alt) vijf en twintig, (neu) vijfentwintig 
30 - dertig 
40 - veertig 
50 - vijftig 
60 - zestig 
80 - tachtig 
100 - honderd 
200 - (alt) twee honderd, (neu: tweehonderd) 
250 - (alt: twee honderd vijftig), (neu) tweehonderd vijftig 
300 - (alt) drie honderd, (neu: driehonderd) 
500 - (alt) vijf honderd, (neu) vijfhonderd 
1000 - duizend 
2000 - (alt) twee duizend, (neu) tweeduizend 
5000 - (alt) vijf duizend, (neu) vijfduizend 
10000 - (alt) tien duizend, (neu) tienduizend 
25000 - (alt) vijf en twintig duizend (neu: vijfentwintigduizend) 
 
Wann aus alt neu wurde lässt sich nicht genau sagen. In Surinam aber später (wenn überhaupt) als in den Niederlanden und in Belgien.
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   20.08.2011 13:05 | 
  
    
   | 
  
  |   
  
 
 
 
  | 
 | 
      | 
  
 
 
 
		
				Impressum 
			
	
Datenschutzerklärung / Einwilligungserklärung 
 
 |