Geschrieben von mamue-muenzen am 21.06.2025 um 12:18:
Wundere dich nicht, Fremder, über den erhabenen Schmuck dieser Kapelle.
Die Steine, wie von Phidias’ Hand gemeißelt,
hat Sismodus in diesem Werk errichtet und in Form gebracht.
Glänzender noch durch vernunftgeleitete Mühe als durch bloße Schönheit.
Glaube nicht, dass er, solange er ein vergängliches Heim errichtet,
ein ewiges Haus (bei Gott) geringgeschätzt hätte.
sagt ChatGPT

mit folgender Begründung:
1.
NEMIRE RERUM HOSPES DECUS HOC SUBLIME SACELLI
Wundere dich nicht, Fremder, über den Glanz dieses erhabenen Kapellchens
NEMIRE = nicht bewundere / wundere dich nicht (imperativisches „mirare“ → „mirare ne“ → „nemire“)
RERUM = der Dinge, der Welt (Genitiv Plural von „res“)
HOSPES = Fremder, Besucher
DECUS = Zierde, Schmuck, Glanz
HOC SUBLIME = dieses Erhabene
SACELLI = der Kapelle (Genitiv Singular von „sacellum“)
---
2.
SAXA Q PHIDIACO SCALPTA MAGISTERIO
Die Steine, als wären sie durch phidiasische Meisterkunst gemeißelt
SAXA = Steine (Akkusativ Plural von „saxum“)
Q = „quasi“ oder „quae“, hier wohl „als ob“ (Ellipse)
PHIDIACO = phidiasisch, von Phidias (berühmter antiker Bildhauer)
SCALPTA = gemeißelt
MAGISTERIO = durch die Meisterkunst (Ablativ Singular von „magisterium“)
---
3.
HOC STATUIT SISMODUS OPUS VISTRUXIT ET ARCE
Dieses Werk errichtete Sismod(us) und baute es mit Geschick
HOC = dieses
STATUIT = stellte auf, errichtete
SISMODUS = Eigenname (Name des Erbauers/Stifters)
OPUS = das Werk
VISTRUXIT = = „instruxit“ o. ä., wohl poetisch für „ausgestaltet“ oder „baute“
ET = und
ARCE = mit Geschick, Kraft, auch evtl. poetisch für „Gelehrsamkeit“ oder „Mühe“
---
4.
CLARIOR HIC RECTA SED RATIONE LABOR
Glänzender ist hier die Arbeit durch Rechtschaffenheit und vernünftige Mühe
CLARIOR = glänzender, ruhmreicher
HIC = hier
RECTA = durch Rechtschaffenheit (Ablativ von „rectus“)
SED = aber / vielmehr
RATIONE = durch Vernunft (Ablativ von „ratio“)
LABOR = die Mühe, Arbeit
---
5.
ILLUM NE CREDAS DUM MOMENTANEA CODIT
Glaube nicht, dass er nur Vergängliches baut(e)
ILLUM = ihn
NE CREDAS = glaube nicht
DUM = während / solange / wenn
MOMENTANEA = das Vergängliche (Akk. Pl. oder poetisch neutral gebraucht)
CODIT = (vermutlich poetisch für „condit“) = erbaut, gründet
---
6.
ATRIA PERPETUAM POSTHABUISSE DOMUM
dass er das ewige Haus (bei Gott) dem irdischen Bau untergeordnet hätte
ATRIA = Hallen, Häuser (hier sinnbildlich für „irdische Gebäude“)
PERPETUAM = ewig, dauerhaft
POSTHABUISSE = hintangestellt hätte, weniger geachtet
DOMUM = das Haus (hier: das ewige Haus = himmlische Heimat)