www.banknotesworld.com - DAS deutschsprachige Banknotenforum (http://www.banknotesworld.com/index.php)
- Sonstige Banknotenthemen (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=85)
-- Sonstige Fragen zum Thema Geld (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=17)
--- [Test- und Werbenoten] Neuheiten und Bestimmungshilfe (http://www.banknotesworld.com/thread.php?threadid=7794)


Geschrieben von freiberger am 14.11.2024 um 12:51:

 

Das ist ja interessant. Da zahlt sich wieder geteiltes Wissen aus. Wäre auch tolles Bildmaterial für die MP wenn du sie teilst.



Geschrieben von A0000001A am 15.11.2024 um 15:18:

 

Ich habe auch mal bei STC bestellt, haben ja ein paar nette Sachen.
Die Josef Ressel Note ist echt wieder toll geworden, wenn sie auch bei weitem nicht an die Svabinsky Note heranreicht.

Die 2000er und 5000er Scheine finde ich optisch eher mittelmäßig, sind auf sehr festem Papier gedruckt und wirken eher wie aus dem Tintenstrahldrucker, aber unter UV machen sie das wieder wett.

Die Beethoven Note gab es gratis dazu.



Geschrieben von freiberger am 15.11.2024 um 15:42:

 

Das ist ja wieder eine Augenweide.

FRAGE: wie erstellst Du diese tollen UV Bilder. Ich habe da schon oft rumprobiert und zu keinem guten Ergebnis für mich gekommen kopfkratzend

Also UV Lampe ist ja klar / gibt es da Unterschiede ? Was für eine Kamera. Oder hast du einen umgebauten Scanner ?



Geschrieben von A0000001A am 15.11.2024 um 16:42:

 

Umgebauter Scanner wäre mein Traum.. ob das geht, weiß ich aber nicht.
Ich habe eine Spiegelreflexkamera, die ich im 180 Grad Winkel über der Note anbringe, damit man keinen Verzerrungseffekt hat. Raum abdunkeln, 2 UV Lampen neben der Note und die Kamera mit Einstellung 6 Sekunden Belichtung, Blende maximal damit alles gleich scharf ist. Benötigt ein wenig Übung und Anpassung bis man vernünftige Ergebnisse rausbekommt.



Geschrieben von freiberger am 15.11.2024 um 16:44:

 

Zitat:
Original von A0000001A
Umgebauter Scanner wäre mein Traum.. ob das geht, weiß ich aber nicht.
Ich habe eine Spiegelreflexkamera, die ich im 180 Grad Winkel über der Note anbringe, damit man keinen Verzerrungseffekt hat. Raum abdunkeln, 2 UV Lampen neben der Note und die Kamera mit Einstellung 6 Sekunden Belichtung, Blende maximal damit alles gleich scharf ist. Benötigt ein wenig Übung und Anpassung bis man vernünftige Ergebnisse rausbekommt.


Danke für die Info, muß ich mal versuchen gelegentlich.
Einen Scanner kann man umbauen. Man benötigt eine passende Röhre, was etwas schwer zu finden ist. Für den Weißabgleich muß der Scannerstart einen NEONroten Streifen passieren. Haben wir vor paar Jahren getestet, es hat funktioniert.



Geschrieben von Monique am 15.11.2024 um 17:00:

 

Servus A000001A,

Zitat:
Original von A0000001A
Umgebauter Scanner wäre mein Traum.. ob das geht, weiß ich aber nicht.


geht, ich hab einen. Leider schon lange nicht mehr benutzt.

Siehe: z. B. hier - Bermuda

Gruß Steffen



Geschrieben von A0000001A am 15.11.2024 um 17:07:

 

Stark, sowas hätte ich auch gerne. Würde mir einiges an Arbeit ersparen..



Geschrieben von freiberger am 15.11.2024 um 17:12:

 

Zitat:
Original von A0000001A
Stark, sowas hätte ich auch gerne. Würde mir einiges an Arbeit ersparen..


auf YT gibt es einige Selbstbau Videos

https://www.youtube.com/watch?v=ZAlxNNI-BVM



Geschrieben von A0000001A am 15.11.2024 um 17:18:

 

Alter, ohne Masterstudium in Elektronik geht da aber nix... geschockt



Geschrieben von freiberger am 15.11.2024 um 17:23:

 

Zitat:
Original von A0000001A
Alter, ohne Masterstudium in Elektronik geht da aber nix... geschockt


Es gibt viele Videos zu diesem Thema Kniefall



Geschrieben von A0000001A am 15.11.2024 um 17:31:

 

Sicher eine coole Sache aber sowas kann ich niemals selber bauen, bin froh wenn ich eine Glühbirne gewechselt bekomme. Wenn's sowas fertig zu kaufen gibt, wär was anderes..

Ansonsten bin ich mit meinem Setup eigentlich ganz zufrieden, hier mal noch den Svabinsky unter UV Licht.



Geschrieben von freiberger am 15.11.2024 um 17:33:

 

Zitat:
Original von A0000001A
Sicher eine coole Sache aber sowas kann ich niemals selber bauen, bin froh wenn ich eine Glühbirne gewechselt bekomme. Wenn's sowas fertig zu kaufen gibt, wär was anderes..

Ansonsten bin ich mit meinem Setup eigentlich ganz zufrieden, hier mal noch den Svabinsky unter UV Licht.


also ich muß schon sagen - echt tolles Bildmaterial händeklatschend händeklatschend händeklatschend händeklatschend händeklatschend händeklatschend



Geschrieben von A0000001A am 15.11.2024 um 17:35:

 

Das ist allerdings auch der Schein mit den allerbesten UV-Features den ich jemals gesehen habe, und das schließt alle regulären Banknoten mit ein. Dagegen ist alles andere unspektakulär.



Geschrieben von eriokaktus am 15.11.2024 um 20:14:

 

Zitat:
Original von A0000001A
Ich habe auch mal bei STC bestellt, haben ja ein paar nette Sachen.

Auch ich konnte da nicht nein sagen ..., hast Du auch die kleineren Werte ... ?



Geschrieben von A0000001A am 15.11.2024 um 20:25:

 

Hab mir nur die oben gezeigten geholt.. wäre mir zu teuer geworden die alle zu nehmen und viele davon find ich auch eher hässlich... aber UV können die scheinbar alle gut händeklatschend
Hast du auch den Beethoven gratis dazubekommen?



Geschrieben von eriokaktus am 15.11.2024 um 23:47:

  STC

Die drei existierenden Ausgaben (A, B und C) hatte ich schon vorher in der Beethoven Sammlung ...
Alle mit SN: 000042 ...



Geschrieben von eriokaktus am 27.11.2024 um 18:38:

  Yvonne 2010 Hybrid

Die Yvonne hält immer noch Überraschungen bereit ...
Neben der bereits bekannten Variante, die nur alle relevanten Sicherheitsmerkmale aufzeigt, durfte ich heute eine reine Druckvariante auf Hybridpaper in die Sammlung stecken.
Hier fehlen neben dem Wasserzeichen und den UV-aktiven Fasereinlagen auch der Sicherheitsfaden, das Hologram sowie der Lasercut ...
Eine weitere Hybridnote mit beidseitigem Schutzlack konnte kürzlich in die Sammlung gesteckt werden ...



Geschrieben von freiberger am 27.11.2024 um 19:03:

  RE: Yvonne 2010 Hybrid

Zitat:
Original von eriokaktus
Die Yvonne hält immer noch Überraschungen bereit ...
Neben der bereits bekannten Variante, die nur alle relevanten Sicherheitsmerkmale aufzeigt, durfte ich heute eine reine Druckvariante auf Hybridpaper in die Sammlung stecken.
Hier fehlen neben dem Wasserzeichen und den UV-aktiven Fasereinlagen auch der Sicherheitsfaden, das Hologram sowie der Lasercut ...
Eine weitere Hybridnote mit beidseitigem Schutzlack konnte kürzlich in die Sammlung gesteckt werden ...


Die Yvonne haben die auch ganz schön ausgeschlachtet, wie damals die BN2000. Aber gut, eine Variantenreiche Sammlung ist doch toll. Glückwunsch mein Freund händeklatschend händeklatschend händeklatschend händeklatschend



Geschrieben von eriokaktus am 04.12.2024 um 19:38:

  Galaxy Saturn 2022

Ich freu mich so ... hüpfend



Geschrieben von burgfee am 04.12.2024 um 20:05:

  RE: Galaxy Saturn 2022

Zitat:
Original von eriokaktus
Ich freu mich so ... hüpfend


Sehr schön, Glückwunsch. händeklatschend händeklatschend händeklatschend



Geschrieben von svenski04 am 04.12.2024 um 20:30:

  GOZNAK 60 Jahre Kriegsende

Guten Abend

@eriokakturs: Herzlichen Glückwunsch - da hätte Matherbanker und ich auch Freude


Diese Testnote inklusive Folder zum 60 jährigen Kriegsende kam gestern an.
Habe auch Freunde.

Gruss
Sven



Geschrieben von eriokaktus am 06.12.2024 um 01:04:

  SICPA

Durfte heute die heiß ersehnte Testnote Dürer: 04SP ***, in die Sammlung stecken ...
Die auffälligsten Unterschiede zur 99-Variante findet man unter UV-Licht. Bei der 04-Variante sind neben der SN auch drei der 2000er UV-aktiv, eine davon auch mit Feature "Afterglow".
Stark auch die Mikroschrift im 0,25-0,3 mm Bereich, nur durch den Fadenzähler lesbar ...



Geschrieben von freiberger am 07.12.2024 um 13:48:

 

Lege ich mal hier mit rein, es geht ja um Sicherheitsmerkmale.
Diese werden gut erklärt. Ein schönes UV Licht Foto vom 50 Euroschein ist auch in der Dokumentation

Quelle: Universität Bayreuth
https://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/geldscheine/Geldscheine.pdf
Das ist quasi ein Manuskript für ein Vortrag. Diese sind ja öffentlich einsehbar.



Geschrieben von mathebanker am 08.12.2024 um 10:10:

  neuer Maxwell

Kam gerade an:
Die dritte Version der Testnote von Spectra Systems Corporation.
Nun habe ich die erste und die dritte - die zweite Version fehlt (noch).
Thomas J.
Habe ich hier eingebaut:
Maxwell Link



Geschrieben von cat$man$ am 08.12.2024 um 12:18:

  RE: neuer Maxwell

Maxwell. Der kommt zum Schweizer 200er, der mit der drei Finger Regel für Magnetismus. gross grinsend

Ich Magnet, Du Magstnet, Er Magnet ... teuflisch lachend



Geschrieben von mathebanker am 08.12.2024 um 20:38:

  RE: neuer Maxwell

Hier ein Bild vom fehlenden Maxwell,
also wer den sieht oder hat - nehme ich gern.
Thomas, m



Geschrieben von svenski04 am 08.12.2024 um 20:47:

  Hück Folien

Hallo Zusammen

Offenbar gibt es nach der Mondlandung eine neue NanoVista Testnote: Chamäleon

Hier der Link

https://nanovista.world/chameleon/

Gruss
Sven



Geschrieben von freiberger am 08.12.2024 um 21:21:

  RE: Hück Folien

Zitat:
Original von svenski04
Hallo Zusammen

Offenbar gibt es nach der Mondlandung eine neue NanoVista Testnote: Chamäleon

Hier der Link

https://nanovista.world/chameleon/

Gruss
Sven


die sieht ja toll aus .... und dann noch in 6 Nominalen. Würde ich ja gerne mal komplett sehen händeklatschend händeklatschend händeklatschend händeklatschend



Geschrieben von svenski04 am 12.12.2024 um 19:51:

  China

Guten Abend Zusammen

Neben einer Variante der Jane Austin Testnote kamen diese Scheine heute aus China.

Die Herstellerfirma kenne ich nicht und weiss nicht, ob es reinrassige Testscheine sind. Aber gefallen haben sie mir tuen sie mir trotzdem.

Gruss
Sven



Geschrieben von mathebanker am 12.12.2024 um 20:05:

  RE: China

Hallo Sven,
die sind schön. Prima, dass du auch einen Folder hast.
Ich mag gerade nicht aufstehen, um meine zu holen. Aber ich glaube, die kann man zu einem "Bild" zusammenlegen.
Thomas, m.


angetrieben von: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH