www.banknotesworld.com - DAS deutschsprachige Banknotenforum (http://www.banknotesworld.com/index.php)
- Andere Sammelgebiete (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=39)
-- Sonstige Sammelgebiete (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=66)
--- Eigene Kreationen banknotenähnlicher Papiere (http://www.banknotesworld.com/thread.php?threadid=2789)


Geschrieben von hajduk am 10.08.2012 um 14:53:

 

Servus Monique,
ist OK, ich musste das schreiben!
Das war mir einfach zu wichtig!



Geschrieben von ElderFuthark am 10.08.2012 um 16:02:

 

Diese ausgeuferte Diskussion zeigt, daß Politiker - egal wie tot sie sein mögen - nicht auf Banknoten gehören. Deshalb sollten wir, wenn wir Vorschläge für Persönlichkeiten auf Banknoten unterbreiten, sollten wir uns auf Personen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft beschränken. Politiker hingegen bergen Sprengstoff, da ihre Betrachtungen immer Kontroversen auslösen. Gerade Personen wie Helmut Kohl stehen oft im Konfliktfeld zwischen historischer Faktenlage und dem Bild, das sich durch Medien in der Öffentlichkeit verfestigt hat. Zudem ist die Geschichtsforschung in Deutschland schon seit den 60ern über die Phase des Historismus hinaus, in dem historische Geschicke politischen Einzelpersonen zugeschrieben wird. Die Medienlandschaft hingegen braucht noch die Vereinfachung über die Personalisierung von Geschichte - auch wenn dies an historischen Tatsachen vorbeigeht.
Historische Fakten sind jedoch eine Konsequenz aus dem Zusammenspiel von Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft. Daher sollten solche Akteure berücksichtigt werden.

Meine Vorschläge (ohne Politiker) für eine DM-Serie wären daher:

5 DM: keine Banknote, sondern nur noch Münze

10 DM: Heinz Erhardt (humorvolle Schriftstellerei und Schauspielerei)
20 DM: Käthe Kollwitz (ernste Kunst)
50 DM: Max Planck (Entdeckergeist und Wissenschaft)
100 DM: Marie Juchacz (soziales Engagement)


Alle Werte über 100 DM würde ich nicht mehr in Betracht ziehen, da die Akzeptanz höherer Werte deutlich abgenommen hat.



Geschrieben von dollarsammler2008 am 10.08.2012 um 18:11:

 

Zitat:
Original von praha1
Die Idee mit den Sprachen finde ich echt gut. Aber dann bitte auch Dänisch. Das ist neben Sorbisch die größte anerkannte Einheit in Deutschland bei den Minderheitensprachen.

Ist das nicht Türkisch als größte anerkannte Minderheitensprache ?Sind immerhin so 1,8 Millionen Mitbürger. Da ich nicht weiß ob es min 2 Millionen Dänen hier gibt.



Geschrieben von jause am 10.08.2012 um 18:52:

 

Zitat:
Original von dollarsammler2008
Zitat:
Original von praha1
Die Idee mit den Sprachen finde ich echt gut. Aber dann bitte auch Dänisch. Das ist neben Sorbisch die größte anerkannte Einheit in Deutschland bei den Minderheitensprachen.

Ist das nicht Türkisch als größte anerkannte Minderheitensprache ?Sind immerhin so 1,8 Millionen Mitbürger. Da ich nicht weiß ob es min 2 Millionen Dänen hier gibt.


Servus,

für die Definition was/wer eine Minderheit ist bitte dies lesen => http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/1249962/publicationFile/93336/natmin.pdf

und hier gibts die geballte Info => http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ethnische_Minderheit_in_Deutschland



Geschrieben von cleophas am 10.08.2012 um 19:07:

 

hallo skyleb der neue 1000der gefaellt mir sehr gut besonders weil ich finde das hahn sehr gut fuer eine banknote geeignet ist auch das du das wasserzeichen weissfeld jetzt groesser gemacht hast finde ich gut und auch das es jetzt oben ist. hast du das hochformat mit absicht ausgesucht ??

tolle arbeit !!

so noch etwas zur diskusion hier. was andere sprachen betrifft NEIN !!! aus dem einfachen grunde dann muesste auch plattdeutsch auf die banknoten und friesisch ich selber bin in platdeutsch aufgewachsen und habe mit meinen eltern noch nie deutsch gesprochen. aber in deutschland ist man sich ueber sprachen wie friesisch und platt gar nicht bewusst weil es sie einfach in den medien gibt die meisten wissen in deutschland nicht was das fuer sprachen sind und haben sie auch noch nie gehoert und denken es sind so dialekte wie bayrisch , dem ist aber nicht so. hochdeutsch ist in allen medien filmen buechern etc die sprache in deutschland und es ist auch gut so ,denn es ist eine sehr gute und schoene sprache !

was nun politiker auf noten betrifft sind die wirklich nicht angebracht wir hatten hier grade bei uns in israel die diskusion und dadurch sind 2 jahre vertan worden bei den neuen banknoten weil der der bankguvereur stanly fisher umbedingt begin auf die note haben wollte womit er gott seih dank nicht durchgekommen ist jetzt gibt es nur schriftsteller und das sollte auch in deutschland kein problem sein mit seinen ganzen grossen potential an genialen persoenlichkeiten. bevor ich jetzt aber noch namen nenne meine frauen habe ich ja schon genannt noch eine frage an dich skyleb kann man persoenlichkeiten aus der ganzen deutschen geschichte nehmen oder nur neuzeit. ??


hier noch ein interessanter link mit beruehmten deutschen http://www.derweg.org/personen/gesamt/index.html

gruss cleophas



Geschrieben von Adimh Liven am 11.08.2012 um 04:36:

 

Sprachen: stimme cleophas voll und ganz zu. Wo wöllte man da anfangen und wo aufhören? - Ist in anderen Ländern doch genauso: in den USA z.B. gibt es viele deutschsprachige Gemeinden, oder noch viel mehr spanisch sprechende Menschen. Trotzdem käme es dort wohl niemandem ernsthaft in den Sinn, die US-$ künftig englisch + spanisch + am besten noch deutsch zu bedrucken: Amtssprache ist Englisch, also steht auch nur das auf den Scheinen drauf.

Personen: nun ja, da es offenbar wirklich schwer ist, sich auf angemessene Personen zu einigen, könnte man tatsächlich versuchen, eine neue Serie unter völligem Verzicht auf "Gesichter" zu entwickeln. Sollte sich zwar auch nicht nur auf ein einziges Thema wie etwa Verkehrsmittel konzentrieren, könnte aber z.B. auf einer Seite bekannte Bauwerke und auf der anderen Seite typische Landschaften aus ihrer Nähe zeigen. Oder man nimmt wissenschaftliche Entdeckungen, die von Deutschen gemacht wurden, und bildet diese irgendwie ab.

Dann ist mir noch zu der vorgeschlagenen Verkehrsmittel-Serie was eingefallen: ein Grund, warum die nicht umsetzbar wäre, wär die Schleichwerbung. Ein Nominal mit dem VW Passat? Da könnte dann z.B. Ford zu Recht meckern, warum der VW Passat auf einem Geldschein abgebildet wird und nicht der Ford Taunus / Mondeo /wie immer das aktuelle Gegenstück heißt. Ich will damit sagen: für einzelne Marken würde damit direkt staatliche Werbung betrieben werden, was die Konkurrenzmarken natürlich berechtigterweise sicher nicht einfach hinnehmen würden.

Nochmal Personen: einen Namensvorschlag hätt ich noch, der ist auch weithin bekannt, hier hab ich ihn bisher noch nicht gelesen: Albert Einstein. Braucht ja nicht das Zunge-raus-Porträt zu sein augenzwinkernd

Neuentwurf 1000er: sehr schön! Gefällt mir sogar besser als die bisherige Version! Besonders der um 90° gedrehte Sicherheitsfaden macht sich so deutlich besser, auch, daß er jetzt durchbrochen und in Holo-Optik ist. Paßt wesentlich besser als ein längs durch den Schein gehender monochromer Sicherheitsfaden, find ich.

Nominale: nehmen wir mal an, eine neue DM würde mit einem Umtauschkurs von 1:1 zum Euro starten. Alle Preise müßten also ebenfalls 1:1 umgestellt werden. Daher würd ich auch die Nominale so weiterverwenden, wie sie jetzt bestehen: 5 - 10 - 20 - 50 - 100 - 200 - 500. Für größere Zahlbeträge, etwa bei Grundstücks- oder Fahrzeugkäufen, oder später inflationsbedingt, kann ja durchaus ein 1000er vorgesehen werden, früher oder später braucht man ihn vermutlich ja doch. Den 5er aber nur noch als Münze würd ich nicht machen... zu groß, zu schwer und - gerade bei den momentanen Rohstoffpreisen - zu hoher Materialwert, ergo zu teuer in der Anschaffung für den Staat. Die Leute sind es jetzt seit 10 Jahren gewöhnt, daß es keine große 5er Münze mehr gibt, sondern 5er Scheine - da würd ich erstmal nicht dran rütteln.



Geschrieben von ElderFuthark am 11.08.2012 um 08:10:

 

Zitat:
Original von Adimh Liven
Sprachen: stimme cleophas voll und ganz zu. Wo wöllte man da anfangen und wo aufhören? - Ist in anderen Ländern doch genauso: in den USA z.B. gibt es viele deutschsprachige Gemeinden, oder noch viel mehr spanisch sprechende Menschen. Trotzdem käme es dort wohl niemandem ernsthaft in den Sinn, die US-$ künftig englisch + spanisch + am besten noch deutsch zu bedrucken: Amtssprache ist Englisch, also steht auch nur das auf den Scheinen drauf.

Nein, es gibt keine gesetzlich definierte Amtssprache in den USA. Selbst in UK ist Englisch nicht gesetzlich definierte Amtssprache. Sie ist es aber de facto, da sie die am häufigsten gebrauchte Sprache ist.

Zitat:
Original von Adimh Liven
Nochmal Personen: einen Namensvorschlag hätt ich noch, der ist auch weithin bekannt, hier hab ich ihn bisher noch nicht gelesen: Albert Einstein. Braucht ja nicht das Zunge-raus-Porträt zu sein augenzwinkernd

Einstein gab es bereits auf Israel P-0034. Das würde bestimmt eine leidige Diskussion auslösen, warum jeder Einstein für sich vereinnahmen möchte. Schweiz, Deutschland, Israel, USA.

Zitat:
Original von Adimh Liven
Nominale: nehmen wir mal an, eine neue DM würde mit einem Umtauschkurs von 1:1 zum Euro starten. Alle Preise müßten also ebenfalls 1:1 umgestellt werden. Daher würd ich auch die Nominale so weiterverwenden, wie sie jetzt bestehen: 5 - 10 - 20 - 50 - 100 - 200 - 500. Für größere Zahlbeträge, etwa bei Grundstücks- oder Fahrzeugkäufen, oder später inflationsbedingt, kann ja durchaus ein 1000er vorgesehen werden, früher oder später braucht man ihn vermutlich ja doch. Den 5er aber nur noch als Münze würd ich nicht machen... zu groß, zu schwer und - gerade bei den momentanen Rohstoffpreisen - zu hoher Materialwert, ergo zu teuer in der Anschaffung für den Staat. Die Leute sind es jetzt seit 10 Jahren gewöhnt, daß es keine große 5er Münze mehr gibt, sondern 5er Scheine - da würd ich erstmal nicht dran rütteln.

Das Argument, daß man damit Grundstücke kaufen wird oder ein Auto ist durch den Überweisungsträger oder die EC-Karte überholt. Meine letzten Gebrauchtwagen habe ich mit meiner EC-Karte gekauft. Außerdem spuckt kaum ein Automat die ganz großen Scheine aus. Ich hätte auch nicht die Muße, mir eine der wenigen Sparkassen zu suchen, die noch über Bargeld-Schalter verfügen.
Was den Heiermann angeht: Er muß ja nicht aus Silber sein. Münzen sind aber definitiv länger haltbar als Scheine und schon alleine aus diesem Grund wirtschaftlicher. Außerdem: Kannst Du jetzt schon Größe, Material und Gewicht der Münze vorhersagen? Den alten Heiermann fand ich auch nicht zu groß, sondern gerade angemessen. Was die Akzeptanz angeht, kann man auch nur spekulieren.



Geschrieben von dollarsammler2008 am 11.08.2012 um 11:15:

 

Zitat:
Original von jause
Zitat:
Original von dollarsammler2008
Zitat:
Original von praha1
Die Idee mit den Sprachen finde ich echt gut. Aber dann bitte auch Dänisch. Das ist neben Sorbisch die größte anerkannte Einheit in Deutschland bei den Minderheitensprachen.

Ist das nicht Türkisch als größte anerkannte Minderheitensprache ?Sind immerhin so 1,8 Millionen Mitbürger. Da ich nicht weiß ob es min 2 Millionen Dänen hier gibt.


Servus,

für die Definition was/wer eine Minderheit ist bitte dies lesen => http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/1249962/publicationFile/93336/natmin.pdf

und hier gibts die geballte Info => http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ethnische_Minderheit_in_Deutschland


Danke schön super Lektüre, meine damit natürlich die PDF Datei



Geschrieben von Skylab am 11.08.2012 um 17:26:

 



Marion Gräfin Dönhoff,
hefredakteurin und Mitherausgeberin der Wochenzeitung Die Zeit. Sie gilt als eine der bedeutendsten Publizistinnen der bundesdeutschen Nachkriegszeit.



Geschrieben von cat$man$ am 11.08.2012 um 17:33:

 

Von D. Hallervorden würd ich abraten, den gabs schon auf einem 5 DM Schein...


(Anbei Abbildung eines Werbeprospektes)

Wie wärs aber mit einer Serie mit
* Arnold Keller
* H. Rosenberg
* Dr. Persijn
* ...

gross grinsend



Geschrieben von cleophas am 11.08.2012 um 17:55:

 

hallo Skylab


sehr sehr gut gelungen und marion von doenhoff ist wirklich eine tolle frau gewesen auch weil sie im wiederstand gegen das NS regim war und auch zur aussoehnung nach dem krieg beigetragen hat .sie war bis zu ihrem lebensende immer ihrer alten heimat ostpreussen verbunden. eine wirklich sehr sympatische und tolle frau danke !!!


gruss cleo

p.s.. auch die farbe danke ein kraeftiges blau und etwas lilla kommt prima eicht klasse gemacht !!



Geschrieben von ElderFuthark am 11.08.2012 um 22:50:

 

Heinz Erhardt



Geschrieben von cleophas am 12.08.2012 um 02:10:

 

hallo mir gefaellt der schein sehr gut besonders das sutalin in dieser anordnung obwohl heinz ehrhart auf einem geldschein schon irgendwie komisch ist nicht falsdch verstehen ich finde ihn richtig gut auch ilse werner oder heidi kabel waeren da ok aber fuer eine banknote da waere wohl doch schon eher wenns denn umbedingt ein schauspieler sein soll heinz ruehmann angebracht oder maria schell und lilly palmer lächelnd


gruss cleophas



Geschrieben von Adimh Liven am 12.08.2012 um 06:35:

 

Doch, ist mal 'ne ganz neue Idee, einen Komiker / Humoristen auf einen Schein zu nehmen, und auch die Gestaltung mit dem Zitat wär für die DM neu und unverbraucht.

Ich fürchte nur, die Mehrheit der Leute könnte das Druck-Sütterlin heute nicht mehr entziffern und würd sich wundern, was das für seltsame Hieroglyphen auf dem Schein sein sollen augenzwinkernd gross grinsend



Geschrieben von cleophas am 12.08.2012 um 06:58:

 

hallo also das ist eigendlich ganz einfach zu lesen

ein stier hat auf jeder seite vorn ein horn nur ist es ihm nicht zuzumuten darauf auch zu tuten

auch wenn ich zugeben muss das das ch eigendlich anders geschrieben wurde egal schoen stilisiert !! gut das gab es schon mal bei den banknoten franzoesischer druck der bank deutscher laender da waren auch die buchstaben fuer die fuenfzig und die der hundert auf den scheinen schoen stillisiert worden..

und auf allen scheinen bis zur waehrungsreform 1948 hatten immer zahlen bei den buchstaben stark verschnoerkelt ist vielleicht auch eine tolle idee wieder diese tradition aufzugreiffen.

gruss cleophas



Geschrieben von praha1 am 12.08.2012 um 11:13:

 

Ich find den 10er sehr gelungen. Wie würdest du die Rückseite dazu machen?



Geschrieben von ElderFuthark am 12.08.2012 um 11:20:

 

Danke für die Blumen lächelnd
Die Rückseiten mache ich später. Zunächst aber Käthe Kollwitz.



Geschrieben von cat$man$ am 12.08.2012 um 11:47:

 

Hier hat auch jemand eigene Entwürfe ins Netz gestellt.


http://www.mymodernmet.com/profiles/blogs/new-us-currency-concept-by



Geschrieben von jause am 12.08.2012 um 12:01:

 

Servus,

zugegeben ein Komiker auf einem Geldschein ist schon ein bisserl...... komisch.

Andererseits führt es doch auch dazu das Geld als solches nicht zuuu ernst zu nehmen!

Es ist aber auch interessant darüber nach zu denken welche Emotionen man mit den jeweiligen Geldscheinen verbindet!
Mit einem 100 DM Schein hat man doch doch einen gewissen Besitzerstolz empfunden - bei enem 1000 DM Schein war doch schon eine gewisse Erfurcht im Spiel.....

Mit den jeweiligen Euroscheinen schauts (zumindest bei mir) ganz anders aus....
Beim 50 Eu => naja schaun wir mal wie weit der reicht
Beim 500 Eu => ja schön - wenig Kaufkraft schnell weg damit, hoffentlich nimmt den wer an!

p.s.
Den 10 finde ich gut - die Käthe Kollwitz greift sich an den Kopf? weil Sie nicht auf einen Geldschein will???



Geschrieben von androl am 12.08.2012 um 13:32:

 

Zitat:
Original von Adimh Liven
einen Namensvorschlag hätt ich noch, der ist auch weithin bekannt, hier hab ich ihn bisher noch nicht gelesen: Albert Einstein. Braucht ja nicht das Zunge-raus-Porträt zu sein augenzwinkernd

Sie haben: eine ungelesene Nachricht


Zitat:
Original von ElderFuthark
Einstein gab es bereits auf Israel P-0034. Das würde bestimmt eine leidige Diskussion auslösen, warum jeder Einstein für sich vereinnahmen möchte. Schweiz, Deutschland, Israel, USA.

Im Gegensatz zur san-marinesischen und der nördlich-marianesischen hatte Einstein die deutsche Staatsbürgerschaft





Geschrieben von cat$man$ am 12.08.2012 um 13:45:

 

Ich denke, Einstein auf einem deutschen Geldschein wäre durchaus denkbar.

Mich wunderts, dass Serbien Mileva Einstein nicht auf eine Banknote bringt kopfkratzend



Geschrieben von ElderFuthark am 12.08.2012 um 18:00:

 

Nuja... Diese Münzen + Briefmarken kommen nicht gerade aus Staaten, die besonders wirtschaftlich und währungspolitisch unabhängig sind oder irgendeine währungspolitische Bedeutung haben. Zudem geben San Marino und pazifische Inselstaaten zu allen möglichen Gelegenheiten Gedenkmünzen aus, um damit Geld ins Land zu bekommen.
Ländern mit Bedeutung hingegen könnte man durchaus Vorwürfe machen, warum diese oder jene Person auf einem Schein ist. Ich habe mal eine lebhafte Diskussion erlebt, warum beispielsweise Kopernikus auf zwei polnischen Banknoten zu sehen ist. Das ist sehr emotional ausgeufert, da sowohl Deutsche als auch Polen Mikolai Kopernik/Nikolaus Kopernikus/Nikolaus Kopernigk vereinnahmen.
Denkbar wäre aber ein gemeinsames Gedenken. Man muß ja nur mal mit dem anderen reden. Dann könnte man es so machen, daß die Amis eine Gedenkmünze rausgeben, die Schweizer einen Gedenkgoldbarren gross grinsend , die Israelis eine Gedenkbriefmarke und wir einen Geldschein.



Geschrieben von Testbanknoten am 12.08.2012 um 18:16:

 

Also, ich finde, dass sich Einstein sehr gut auf einer Banknote machen würde.... wie diese Testnoten, auf der das Portrait auch gerne verwendet wird, beweisen fröhlich



Geschrieben von ElderFuthark am 12.08.2012 um 18:59:

 

Ich bleibe bei Planck. Der ist unverfänglich augenzwinkernd



Geschrieben von cleophas am 12.08.2012 um 21:07:

 

der 50 sieht auch gut aus obwohl ich den 10 am besten finde das liegt aber an den farben bei dem 20ger ist das zweite portrait zwar in einem schoeneren hellgruen aber ansonsten etwas duester aussehend irgendwie erinnern mich die scheine etwas an irische pfund weiss auch nicht wieso vielleicht auch von den farben der 5 pfund schein das selbe braun und der 10 pfund schein ein aehliches gruen. egal sehen natuerlich ganz anders aus aber bravo eine schoene arbeit auf den 100er bin ich ja jetzt ech gespannt und auf die rueckseiten

gruss cleophas



Geschrieben von wallenstein33 am 12.08.2012 um 21:32:

 

Björn, schöne Sachen....aber mir scheint als ob da etwas Südafrika durchkommt?


Und zum Statement vom Sepp zum Thema "Werthaltigkeit" - da kann ich nur zustimmen.


50 Mark - hui, das war was. Soviel auf einmal am Geldautomaten abheben? Böse Vorstellung.


50 EUR würde ich heute als nett bezeichnen - aber mittlerweile heb ich schon häufig nen huni am GAA ab weil der schon nicht lange hält. Und zum Luxusflittchen bin ich trotz Euro eigentlich nicht mutiert ;-)



Geschrieben von ElderFuthark am 12.08.2012 um 22:01:

 

Zitat:
Original von cleophas
der 50 sieht auch gut aus obwohl ich den 10 am besten finde das liegt aber an den farben bei dem 20ger ist das zweite portrait zwar in einem schoeneren hellgruen aber ansonsten etwas duester aussehend irgendwie erinnern mich die scheine etwas an irische pfund weiss auch nicht wieso vielleicht auch von den farben der 5 pfund schein das selbe braun und der 10 pfund schein ein aehliches gruen. egal sehen natuerlich ganz anders aus aber bravo eine schoene arbeit auf den 100er bin ich ja jetzt ech gespannt und auf die rueckseiten

gruss cleophas


Hallo Cleo, auf dem 20er ist Käthe Kollwitz. Der Schein schreit deswegen geradezu danach, düster zu sein.
Heute meinte jemand zu mir, die Scheine erinnerten ihn an die neuen schwedischen Banknoten. Aber irisch oder nach Wallensteins Meinung südafrikanisch sehen sie meiner Meinung nach auch nicht aus. augenzwinkernd
Ich habe mich beim Portrait eher an den Slowenen orientiert, da sie im Hintergrund einen Schatten hatten. Hier wollte ich jedoch ein zweites Portrait einfügen, das die Emotionen der Personen zeigt, welche deren Werke ausdrücken.



Geschrieben von cleophas am 12.08.2012 um 23:21:

 

hallo wie gesagt schecht finde ich die seine ganz und gar nicht vielleicht etwas wenig hintergrundbilder und mehr auf die personen bezogen aber nicht schlecht !!!! umgesetzt. nur die farben sind mir einfach zu duester. die slovenischen scheine fand ich ueberings toll besonders der 500 und 10000der aber auch die 100 50 und 20 tolar scheine waren wirklich gelungen aber auch die hatten etwas mehr hintergrundbilder beim 10er finde ich das suetterlin einfach klasse bim 50ger die formeln auch aber vielleicht kann man die noch etwas hervorheben. was das beispiel mit den schweden betrifft stimmt aber nicht der siegerentwurf sie erinnern mich an einen der anderen eingereichten entwuefe.. aber wie gesagt ich feue mich schon riesig auf die rueckseiten und den 100ter mnacht du auch noch 200 und 500ter ?und frage warum wieder das farbschema der letzten deutschen DM und nicht die eurofarben wenn die DM wirklich eingefuehrt werden sollte wird wahrscheinlich 1 zu 1 umgerechnet somit koennte der 10 rot werden und der 100 gruen

wie auch immer freue mich schon auf die naechste frau in deiner serie der 100ter war immer ganz besonders und clara schumann war toll darauf fand ich !!!

liebe gruesse cleophas



Geschrieben von ElderFuthark am 12.08.2012 um 23:37:

 

Hallo Cleo, vielleicht erinnert es ein wenig an meinen Entwurf, den ich bei den Schweden eingereicht habe augenzwinkernd
Ich werde, wie ich bereits geschrieben habe, keine 200er, 500er oder 1000er machen, da man diese Scheine kaum los wird - außer auf der Bank. Also kann man es gleich lassen. Genau so ist es angebracht, wenn man statt des Fünfmarkscheins eine Münze im entsprechenden Wert ausgibt. Hält länger und ist besser für Automaten geeignet.
Was die Farben angeht: Natürlich gehe ich von der alten DM-Farbgebung aus. Der Grund: ein grüner 100er sieht scheiße aus. Der 100-Mark-Schein war in mehr als 100 Jahren fast immer blau. Und warum sollte man die Farbfolge von einer so dermaßen unbeliebten Währung wie dem Euro übernehmen?



Geschrieben von cat$man$ am 13.08.2012 um 00:04:

 

Hab für meinen neuen Artikelo bei der Moneypedia (Fiktive Banknoten in FIlm und Literatur) den Metropolis-Schein nachgezeichnet, da ich die Originalentwürfe aus (C)-Gründen nicht verwenden wollte.


angetrieben von: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH