www.banknotesworld.com - DAS deutschsprachige Banknotenforum (http://www.banknotesworld.com/index.php)
- Allgemeines (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=1)
-- OffTopic (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=2)
--- Sprachen und Probleme (http://www.banknotesworld.com/thread.php?threadid=1352)


Geschrieben von WELTBANKNOTEN am 10.01.2009 um 12:24:

  RE: ich kann das nicht entziffern

Zitat:
Original von dado
hast ein Geschichtsbuch verschluckt oder Deutsche Kolonial Geschichte studiert ?

Naja, habe mich mal mit den Deutschen Kolonien sehr beschäftigt, weil mich das fasziniert hat, dass wir auch mal sowas wie die Lizzy hatten... vorallem die tollen Südseeinseln *träum*

Die Details hier habe ich aber noch etwas nachgegoogelt, weil alles kann man nicht wissen schämend

Den Gibeon-Meteoriten habe ich mir übrigens nicht angesehen, obwohl ich am Fish River Canyon war... ich war stattdessen beim Hoba-Meteoriten, das ist der größte auf der Erde gefundene Meteorit und der liegt ebenfalls in Namibia rum. Der lag sowieso auf meiner damaligen Afrika-Reiseroute auf der Strecke von der Etoschapfanne nach Botswana und dem Okavango-Delta fröhlich



Geschrieben von nick1k am 10.01.2009 um 13:13:

 

Zitat:
Original von tokahai
ich habe das Rangabzeichen vom Original groß ausgeschnitten ..

Hm... eine Polizeiuniform kann´s eigentlich fast nicht sein, da diese am Hut die kaiserliche Krone getragen haben, das kann ich aber hier nicht erkennen. Schade, das der Reiter von der rechten Seite aufgenommen wurde: Links am Ärmel würde ein P bei einer Polizeiuniform zu sehen sein.
Der Kragen ist auch im Schatten, an deren Sternen daraus könnte man weitere Hinweise auf den Rang erhalten.

Ein einzelner Stern auf der Schulterklappe, den ich zu erkennen glaube, weißt eigentlich auf einen Oberleutnant hin. Oberleutnant Floerdes ist allerdings nicht verzeichnet... es gab allerdings mal einen Leutnant a. D. Cordes... momentan kann ich leider nicht weiterhelfen.

Wen es interessiert, es gibt noch eine interessante Seite zu den Kolonien mit einigen ausführlichen Beschreibungen unter www.traditionsverband.de (Menüpunkt Magazin!)

Dort ist auch die abgebildete Krone am Hut der damaligen Landespolizei zu finden...

Grüße lächelnd augenzwinkernd
nick1k



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 10.01.2009 um 14:03:

 

Irgendwie gibt es aber einen Widerspruch vom Foto zum Datum.
Entweder ist die Uniform oder das Datum falsch.

Der Hut passt nicht zur Uniform. Dem Rangabzeichen nach, ist es ein Leutnant. Bild1
Dann gibt es nämlich auch keinen Kragenspiegel.Wenn es sich um das Datum 1905
handelt. Der Hut stimmt dann aber nicht. Die sahne anders aus. Bild4 Den dargestellten
Hut hat es erst ab 1913 gegeben. Bild3
Wenn das Datum falsch ist, hat nick1k recht, dann handelt es sich
um einen Oberleutnant. Bild2

Das sind meine Informationen, die müssen aber nicht richtig sein.

Gruss
Matthias



Geschrieben von tokahai am 17.01.2009 um 10:44:

 

Ich habe bei den alten Sachen auch noch diese Manschettenknöpfe gefunden. Könnten die zum abgebildeten oben Passen ?




dazu gibt es noch diese Nadeln ..




Geschrieben von nick1k am 17.01.2009 um 10:52:

 

Das dürften Manschettenknöpfe einer Marineuniform sein... natürlich gab´s auch solche Einheiten dort. Aber speziell zu dieser Uniform...?

Grüße lächelnd augenzwinkernd
nick1k



Geschrieben von str42 am 17.01.2009 um 12:35:

 

...also die Nadeln, die da dreimal in ähnlicher Ausführung vorhanden sind würde ich in den Umkreis von Studentenverbindungen einordnen...

...und die silberne gehört wohl eher zu einem Hockey-Verein augenzwinkernd



Geschrieben von tokahai am 17.01.2009 um 12:58:

Zunge raus!

aaaahhhh ..hockey ..da war doch was




Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 20.01.2009 um 08:10:

 

Hallo tokahai,

ich habe heute eine E-Mail von einem Gastleser erhalten. Diese möchte
ich hier gerne veröffentlichen, den sie trägt zur weiteren Lösung in diesem Thread bei.

Gruss
Matthias

Original-Mail

Der Herr auf dem Foto heißt nicht Hermann Floerdes sondern Hermann Alverdes. Er war
auch schriftstellerisch tätig und veröffentlichte sein "Tagebuch aus Südwest", siehe
hier:

http://www.buchfreund.de/productListing.php?used=1&productId=33744276 und hier

http://cgi.ebay.de/Hermann-Alverdes-Mein-Tagebuch-aus-Suedwest-1906_W0QQitemZ370049326824QQihZ024QQcategoryZ19330QQcmdZViewItem

Bei dem Foto vermute ich, dass es sich um eine Art Autogrammkarte handelt, denn wenn
er das Foto nur für sich selbst behalten hätte, dann hätte er die Ortsangabe auf der
Rückseite wohl kaum noch unterschrieben. Die ebenfalls aufgefundenen Hockeynadeln
und Studentenschaftsnadeln können von daher auch von einem späteren Besitzer des
Fotos stammen und nicht Herrn Alverdes gehört haben.



Geschrieben von nick1k am 20.01.2009 um 12:32:

 

Danke an den unbekannten Gastleser! händeklatschend

Leider habe ich auch unter diesem Namen keinen Lebenslauf oder ähnliches gefunden...

Grüße lächelnd augenzwinkernd
nick1k



Geschrieben von Huehnerbla am 20.01.2009 um 13:57:

  Alverdes

Wie wäre es damit:

Hermann Karl Otto Alverdes, *14.5.1871 in Schlawe, Feldwebel und Proviants-Applikant beim kaiserlichen Proviantamt in Straßburg im Elsaß, wo er erstmals um 1890 (...) als Zahlmeister-Aspirant in Erscheinung trat, heiratete am 28.12.1894 in Schlawe Paula Arnols (*30.7.1870 in Erfurt, † 16.2.1942 in Düsseldorf) und hatte mit ihr zwei Kinder, Charlotte (*7.11.1895 in Straßburg im Elsaß) und den späteren Schriftsteller Paul Alverdes (*6.5.1897 in Straßburg), ging mit der Deutschen Schutztruppe nach Deutsch-Südwest-Afrika und nahm am Vernichtungskrieg gegen die Hottentotten teil [Hermann Alverdes: Mein Tagebuch aus Südwest. Erinnerungen aus dem Feldzuge gegen die Hottentotten. Oldenburg & Leipzig, Stalling 1906 - damaliger Verkaufspreis 3 Mark].

Quelle: http://www.maass-belgard.de/



Geschrieben von tokahai am 20.01.2009 um 22:13:

 

Ich glaube die Sache klärt sich. Das Bild Stammt aus dem Besitz einer Frau Arnold. Evtl. gibt es eine Beziehung zu der o.a. Paula Arnols. Zumindest passt Thüringen und auch Düsseldorf. Vielen Dank an alle für die Mühe.



Geschrieben von holzhacker am 20.01.2009 um 23:27:

 

Zitat:
þat hat niks meþ Sveþen óþer sonstvas zu þún sonþern eynfak þamit, þatt þat "h" by "(h)vat" fon þér ouwesspráke her föllig sinnbefreyt is. Unþ ob n þæne þat "h" nú bénuts is fráklik, vyl þí þá é spreken ví meþ kartffeln in þér kouwelyste


Drei Sprachen können mit dem hv viel anfangen: Norwegisch (Dialekte), Färöisch und Isländisch. Die sprechen das nämlich als kv aus (oder in norwegischen Dialekten gar als k).

Ganz schön ist Sognamaol. Da versteht ein Oslo-Norweger auch nur noch Jernbanestasjon (Bahnhof).

http://www.youtube.com/watch?v=sWlANPDLuFk

@ElderFuthark:
Nachträglich noch alles Gute zum Geburi.
Verstehst du etwas vom Lied?



Geschrieben von ElderFuthark am 21.01.2009 um 00:42:

 

Nö. Ich verstehe da nicht mal die Hälfte. Nur einzelne Vokabeln... Soll das NYNORSK sein?



Geschrieben von holzhacker am 21.01.2009 um 01:49:

 

Nein, das ist Sognamål, der Dialekt von Sogn og Fjordane.
Normalerweise schreibt man dort aber Nynorsk.

Typisch für das Sognamål ist:
å > ao
ll > dl
nn > dn
-en > -adn
er, før... > e, fø...
hv > kv/k

Eigentlich schade, dass Sognamål nicht offiziell ist.
Man stelle sich Sachen vor wie: Noregs Baonk, Ai Kruna...



Geschrieben von ElderFuthark am 21.01.2009 um 10:20:

 

Dá dún mír ja de óren wé!



Geschrieben von tokahai am 09.03.2009 um 21:57:

  zum Abschluß

Der Fall Alverdes hat sich geklärt.
Die Dame, von der das Bild stammt war das Patenkind von Paul Alverdes (Sohn von Hermann Alverdes ). Paul Alverdes war Schriftsteller. (bei Ebay sind seine Werke in größerer Menge zu ersteigern). Im Nachlaß fande sich noch Schriftverkehr und Zeitungsausschnitte.



Geschrieben von Jacek am 10.03.2009 um 00:17:

  RE: zum Abschluß

zu den Manschettenknöpfen würde ich sagen "Ja die passen" das sind keine der üblichen Marine (nur Anker), da die Krone über dem Anker ist für die "dt. Gebiete. (Soweit ich weis - ich lass mich gern belehren)

Gruß Denis



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 17.03.2009 um 17:40:

 

Ich wollte zwar hier einen schönen slowenischen Zungenbrecher posten, aber das Forum mag offenbar die slowenische Sprache nicht, weil es jedes Mal meinen Satz in einzelne Fragmente Zerschlägt Ich gebe auf! (Schild)



Geschrieben von nick1k am 17.03.2009 um 20:33:

  Sonderzeichen und so...

Zitat:
Original von gergapsek
aber das Forum mag offenbar die slowenische Sprache nicht, weil es jedes Mal meinen Satz in einzelne Fragmente Zerschlägt

Das hat nichts gegen die slowenische Sprache an sich. Ich vermute, es verträgt eventuelle Sonderzeichen nicht ganz. Da ist die Sprache wurst...

Wenn´s mit word geht, dann einen screenshot er- und als .jpg einstellen...

Grüße lächelnd augenzwinkernd
nick1k



Geschrieben von androl am 17.03.2009 um 21:00:

 

oder schreib es in Google oder WIkipedia und poste die url
http://www.google.de/search?q=%C4%8C%C4%8D%C5%A0%C5%A1%C5%BD%C5%BE
http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8C%C4%8D%C5%A0%C5%A1%C5%BD%C5%BE



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 17.03.2009 um 22:37:

  RE: Sonderzeichen und so...

Habe schon selber daran gedacht, war vorhin aber in Eile.
Jetzt aber:



Geschrieben von androl am 17.03.2009 um 23:06:

 

ein schöner Satz! Erinnert mich an den polnischen Satz: W Szczebrzeszynie chrza,szcz brzmi w trzcinie



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 18.03.2009 um 16:21:

 

Ich muss gestehen, dass du Talent hast.
Und noch meine Version zum Vergleich



Geschrieben von hadibe am 19.03.2009 um 06:08:

 

Boah! Mir reicht davon schon allein das Wort "sticisca". Und das liegt noch nicht mal an dem Hochprozentigen von gestern abend.
geschockt



Geschrieben von nick1k am 19.03.2009 um 11:23:

 

Hört sich alles schwer nach Zungenbrecher an. Und was bedeutet das Ganze nun jeweils übersetzt?

Grüße lächelnd augenzwinkernd
nick1k



Geschrieben von mh*s am 19.03.2009 um 13:33:

 

Hallo,
und noch was für Nüchterne:

Strc prst skrz krk. *

Sagt mir bitte, wieviele Selbstlaute hier im tschechischen Zungenbrecher vorkommen und wo das Hacek stehen müßte.

Grüße:
mh*s

* "Steck den Finger in den Hals"



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 19.03.2009 um 16:43:

 

Zitat:
Original von nick1k
Hört sich alles schwer nach Zungenbrecher an. Und was bedeutet das Ganze nun jeweils übersetzt?

Wie bei den meisten Zungenbrechern ist die Bedeutung auch hier zweitrangig.
Die Übersetzung:
Eine Prise Süßigkeiten für muskulöse Fußgänger an der Straßenkreuzung.

Zitat:
Original von hadibe
Boah! Mir reicht davon schon allein das Wort "sticisca". Und das liegt noch nicht mal an dem Hochprozentigen von gestern abend.
geschockt

Na, na, nicht dass du da die Zahlen von deinen Scheinen doppelt siehst teuflisch lachend

Habe da noch zwei schöne Sätze, wenn jemand Lust hat:



Geschrieben von androl am 19.03.2009 um 17:05:

 

Zitat:
Original von nick1k
Und was bedeutet das Ganze nun jeweils übersetzt?

der polnische Satz heißt auf deutsch etwa "In Szczebrzeszyn hört man den Käfer im Schilf"



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 19.03.2009 um 17:10:

 

Zitat:
Original von mh*s
und noch was für Nüchterne:

Strc prst skrz krk. *

Sagt mir bitte, wieviele Selbstlaute hier im tschechischen Zungenbrecher vorkommen und wo das Hacek stehen müßte.

"Steck den Finger in den Hals"

Das mit den Selbstlauten ist ein guter Witz, sieht man nicht jeden Tag, so einen Selbstlautlosen Satz geschockt

Bin kein tschechisch Kenner, aber Hacek sollte da wohl nur einer sein:



Geschrieben von holzhacker am 19.03.2009 um 17:53:

 

Dagegen ist Rumänisch das pure Gegenteil:
Oaia aia e a ei, eu i-o iau.
(Dieses Schaf ist ihres, ich nehme es.)

Rund um Rumänien gibt es jedoch viele Vokalmangelgebiete

Nach Esperanto soll nun eine neue Weltsprache verbreitet werden:
Finnisch


angetrieben von: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH