www.banknotesworld.com - DAS deutschsprachige Banknotenforum (http://www.banknotesworld.com/index.php)
- Sonstige Banknotenthemen (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=85)
-- Sammlerzubehör (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=67)
--- Banknotenaufbewahrung (http://www.banknotesworld.com/thread.php?threadid=1004)


Geschrieben von WELTBANKNOTEN am 03.11.2008 um 00:23:

  RE: Banknoten - Aufbewahrung.....

Was auch noch recht preiswert ist und auch viel Platz bietet, sind die Hüllen und Alben von dem niederländischen Hersteller IMPORTA.

Die sind auch nicht viel teurer, aber größer (etwa Din-A4) und haben 1, 2, 3, 4 oder sogar 5 Fächer pro Seite lächelnd

Gruß
WELTBANKNOTEN



Geschrieben von *ryhk* (†) am 08.01.2009 um 13:48:

 

¡Hola!

Ich stelle derzeit meine Sammlung von Safe auf Durable 2662 um.
Durable 2662 sind preiswerte, dokumentenechte Hüllen im A4-Format, übrigens. Da bei eBay keine zu haben waren, habe ich im übrigen Internet nachgeschaut und tatsächlich einen Anbieter dieser zuerst beim real gekauften Hüllen gefunden. Kosten waren moderat: 1.500 Hüllen für 120 Euro. Das reicht bei Safe gerade mal für 100, 150 Hüllen.
So, gestern abend zeitig ins Bett und heute früh zeitig raus und um halb vier fliege ich vor meiner Wohnungstür über zwei Monsterpakete.
Je eins um die 30 Kilo schwer - ich noch schnell den Aufdruck gesehen, dass es die Folien seien müssen.
Aber warum so schwer? Sind die einzeln handeingepackt oder was?
Nun, beim Nachhausekommen mache ich die Pakete auf und mich trifft der Schlag: statt 1.500 Hüllen haben die mir 7.500 Hüllen geliefert.
Ich muss sagen - soweit war ich noch nicht gesunken, dass ich mehr Hüllen als Banknoten habe; ich kann nun jeder Banknote fast zwei Hüllen spendieren.
Am Preis hatte sich übrigens nichts geändert, die haben mir nur 120 Euro abgebucht…


Adíos
Ro'wenn mir die Bude abbrennt, ist es schlimmer als ein Brand bei der BASF'nny



Geschrieben von Reichsbank (†) am 08.01.2009 um 14:09:

 

Hallo ryhk,

sind das nicht ganz einfache Prospekthüllen die Du da gekauft hast ? kopfkratzend

Gruß,
Reichsbank



Geschrieben von *ryhk* (†) am 08.01.2009 um 14:30:

 

¡Hola!

Zitat:
Original von Reichsbank
sind das nicht ganz einfache Prospekthüllen die Du da gekauft hast ?


Genau.
Reicht mir völlig aus.
Und ich finde es nach drei Monaten "Doppelbetrieb" deutlich angenehmer. Nicht nur eine enorme Preisersparnis ist zu konstatieren, ich kriege auch mehr Scheine rein. Safe ist kein A-Format, das muss irgendein Sonderformat sein und bei einigen grossen Lappen hat man Mühe, die reinzukriegen. Teilweise müssen sie ja eh schon quer eingelegt werden, aber die grossen Zarenrussen von 1912 etwa oder die Poleninflationslappen ragen bei Safe sogar quer gelegt drüber hinaus. "Abschneiden" oder "Falten" oder "Rausgucken" lassen waren bisher die Alternativen; nun nicht mehr.
Dadurch, dass die Folien auch dünner sind, gehen in einen handelsüblichen A4-Ordner auch deutlich mehr Banknoten in so einen Ordner als in das Safealbum. Bei 30, 40 Blättern je Safealbum beult sich das schon recht deutlich aus und der A4-Ordner lacht drüber.
Für Amerika hatte ich vorher 6 Alben, wobei ich ja noch die schwarzen Zwischenblätter drin hatte, damit ich sie beidseitig bestücken konnte, denn sonst hätte ich 12 Alben gebraucht.
Nun habe ich 4 A4-Ordner versucht zu füllen und ich habe noch sehr viel Luft; mit etwas mehr Zusammenstecken bräuchte ich nurmehr 3 Ordner. Und ich kann die Rückseiten sehen.
Ich kann sie zwar nun nur liegend lagern, also nicht mehr auf dem Rücken stehend, aber das stört mich absolut nicht.
Meine Safe-Folien waren auch nagelneu, ebenso wie die Durable-Folien. Aber soviele verrutschte Scheine wie bei Safe (aufrecht, aber teilweise auch liegend lagernd) sind mir mit den stinknormalen Hüllen nicht untergekommen. Und bei Safe hat es beim Durchblättern schon gereicht, dass man die vorhergehende Seite etwas schneller umgeblättert hat, so dass es einen "Buff" gab und schon waren die Noten verschoben - das ist mir mit den Dokumentenhüllen noch nicht passiert.
Die Safe-Blätter ziehen auch teilweise mehr Staub als die Dokumentendinger an, kommt mir so vor.
Und nun stelle ich aufgrund der positiven Erfahrungen alles um.


Adíos
Ronny



Geschrieben von nick1k am 08.01.2009 um 14:35:

 

Zitat:
Original von *ryhk*
Ich stelle derzeit meine Sammlung von Safe auf Durable 2662 um.

Welche Blätter von safe hattest Du genau? Es gibt da die starre und die weichere Variante...?
Und was machst Du mit den alten Blättern, wenn Du umstellst...? gross grinsend augenzwinkernd

Grüße lächelnd augenzwinkernd
nick1k



Geschrieben von *ryhk* (†) am 08.01.2009 um 14:37:

 

¡Hola!

Zitat:
Original von nick1k
Welche Blätter von safe hattest Du genau? Es gibt da die starre und die weichere Variante...?


Ich kann Dir die Artikelnummern sagen:
1276 - das sind die ungeteilten.
1277 - einmal mittig geteilt, so dass zwei Scheine (je Seite, wenn man schwarze Pappe reintut) reinpassen.
1278 - zweimal geteilt, so dass drei Scheine (je Seite, wenn man schwarze Pappe reintut) reinpassen.

Zitat:

Und was machst Du mit den alten Blättern, wenn Du umstellst...? gross grinsend augenzwinkernd


Wollte ich zu einem sehr guten Preis (für wen, verrate ich nicht fröhlich ) verticken.


Adíos
Ronny



Geschrieben von hct2000 am 09.01.2009 um 17:26:

 

Hat jemand zufällig eine Liste, welche Deutsche Banknote nach Ro in welche Hülle (Klarsichthüllen für Postkarten, Briefe, etc.) passt?
z.B. Safe, Lindner, Kobra

Safe 9262 ist z.B. Ro 106 und 115 , die Kaiserreich Fünfziger



Geschrieben von Reichsbank (†) am 06.03.2009 um 19:50:

 

Hallo,
ich wollte mal fragen ob jemand weiss, wo man diese Einsteckhüllen beziehen kann, bzw. wie diese im Fachhandel bezeichnet werden ? Sie bestehen aus schwarzer Hartpappe mit angeklebter Plastikfolie, Format ist wohl DIN A5, ca, 208 x 146 mm.

Gruß,
Reichsbank



Geschrieben von WORLDNOTES am 06.03.2009 um 21:26:

 

Das sieht sehr nach Kobra aus.



Geschrieben von dado am 06.03.2009 um 21:39:

 

Hallo,

habe dieses Prospekt von einem Händler bei dem ich Kobra- Hüllen auf der Messe in FN gekauft hab. Der hatte alles von Kobra !

Einfach mal anfragen!

Gruss dado

Nachtrag:

Wusstet Ihr das Kobra eine Marke von Lindner ist??



Geschrieben von Reichsbank (†) am 07.03.2009 um 00:41:

 

Vielen Dank an Alle für die Infos !

Gruß,
Reichsbank



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 18.03.2009 um 15:34:

 

Fa. Schwarzmann....das sind Gute!

Haben immer ein offenes Ohr für gute Preise (sofern man vernünftig verhandelt....) augenzwinkernd

Sehr freundliche und zuverlässige Leute.

Ich kaufe da ganz gerne mal das eine oder andere.


By the way: Kobra wird nur als Marke u. a. via Lindner vertrieben, ist aber als Firma eigenständig


Gruß
Thorsten



Geschrieben von s.oli am 27.03.2009 um 20:30:

 

Ich kaufe meine Hüllen *hier* ein.
Bin sehr zufrieden. Die Hüllen haben oben einen Falz und lassen sich so wunderbar öffnen und schließen, sie sind glasklar und lassen sich eigentlich garnicht scannen. Habe es hier mal versucht und bearbeitet bis etwas zu sehen war.
Oli



Geschrieben von hermann8882 am 07.04.2009 um 22:17:

  Leuchtturm optima

hello Leute suche Leuchtturm optima 1c-3c , hab sie wo gesehn
den pack zu 3,35.- und kann sie nicht mehr finden bong-bong , weiß wer vom
Forum oder hat wer ne quelle.

grüsse hermann



Geschrieben von hadibe am 07.04.2009 um 22:38:

  RE: Leuchtturm optima

Briefmarken-Baumann bietet welche an: http://cgi.ebay.de/_W0QQitemZ310132215295



Geschrieben von HDMSUM am 08.04.2009 um 07:37:

 

Moin Herrmann,

Du hat Post ! :-)

Viele Grüße
Hansi



Geschrieben von hermann8882 am 08.04.2009 um 16:05:

  RE: Leuchtturm Optima

hallo oldschool

ich hab meine optimablätter zur zeit in ganz normale ordner gepackt ,
die blätter haben nach oben und unten ein paar cm. platz aber wenn es
einen nicht stört , und die blätter sind halt die günstigste lösung wenn
man eine grössere sammlung hat oder sich zulegen will,bei den preisen
kommt schon eine summe zusammen , zumal auch manche nur zu 5stk
abgepackt sind und die optima zu 10stk.

@ Hadibe

besten dank für deinen tip.

gruss hermann



Geschrieben von Fredmelody am 21.05.2009 um 13:26:

 

Halli Hallo!!!

Da ich mittlerweile auf Einzelhüllen umgestellt habe, biete ich hier
meine 4 Leuchtturm-Ringbinder (rot/blau/grün/braun) inkl. Oktima Blätter (zwei-/dreigeteilt) zum Verkauf an. Der Zustand ist natürlich leicht gebraucht, ich würde sagen:TOP!!!

Falls jemand Interesse hat, bitte melden.

Gruß FRED



Geschrieben von chris48 am 21.05.2009 um 13:32:

 

Hallo FRED,

du hast Mail!

mfG

chris48



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 20.06.2009 um 20:02:

  Unterbringung großer Aktien

Erst mal Halloooooo

Ich bin vor kurzem auf Historische Aktien gekommen, nun habe ich aber mit der Unterbringung ein Problem.
Die Dinger sind zum Teil über 40 cm lang. Hier endet aber fast jedes Album.
Hat jemand eine Idee dazu, oder das selbe Problem.

nr002



Geschrieben von WORLDNOTES am 20.06.2009 um 20:40:

  RE: Unterbringung großer Aktien

Es gibt A3 Ordner und A3 Hüllen - damit müsste es gehen (297 x 420)



Geschrieben von minae (†) am 20.06.2009 um 23:37:

 

Hallo,
das beste Angebot an Hüllen und Alben gibt es wohl bei Ralf Hell.
Kai



Geschrieben von Ex-Forumsmitglieder am 21.06.2009 um 10:44:

 

Danke erst mal, genau sowas habe ich gesucht.



Geschrieben von fiatgeld am 11.08.2010 um 21:04:

  Folienproblematik

Bei den Kollegen aus der Philatelie wird schon länger das Thema Folienproblematik (einige Beispiele hier) kontrovers diskutiert. Kurz zusammengefaßt geht es darum, daß die für die Aufbewahrungssysteme verwendeten Klarsichtfolien möglicherweise das Papier, die Druckfarbe und die Fluoreszenz der eingelegten Objekte angreifen und sie so beschädigen können. Weichmacher und andere Zusätze gelten als die üblichen Verdächtigen, die auch in als "weichmacherfrei" verkaufter Markenware mehrfach nachgewiesen wurden. Wer Bedenken habe, so das grobe Résumé, sollte Materialien aus PVC meiden und stattdessen zu Polystyrol oder Polypropylen (PP) greifen.

Da ich meime Sammlung zukünftig eventuell in Klarsichthüllen und passenden Kästen unterbringen will, würde mich interessieren, ob hier schon jemand jemals Auswirkungen von Folie an seiner Sammlung festgestellt hat.

Vermutlich sind Banknoten widerstandsfähiger als Briefmarken. Meine Scheine sind bis dato in billigen, doppelseitigen Din A4-Einsteckseiten mit Folienstreifen und Pergaminschutzblättern untergebracht. Veränderungen kann ich nach zehn Jahren auch unter UV-Licht noch überhaupt keine erkennen, also scheinen mir die Folienstreifen, das Pergamin und das Kartonpapier "ungefährlich" zu sein. Nur haben Scheine auch eine Rückseite, die auf diesen Briefmarkenteilen leider nicht so sehr zur Geltung kommt... kopfkratzend

Gruß, f.



Geschrieben von changnoi am 15.08.2010 um 01:07:

 

Frage an die alt eingesessenen Sammler:

Ich habe hier irgendwo in einem Thread schon zum Besten gegeben, wie ich meine Banknoten aufbewahre.
Sie sind alle in Leuchtturm Grande Ringbindern untergebracht.
Aber der evtl. überflüssige Klopper ist, dass sie dann alle noch einzeln in den meist mitgelieferten Banknotenhüllen stecken.

Meine Frage: Ist das eher von Vor- oder Nachteil?

Mein Vorteil ist, dass man sie aus dem Ordner nehmen kann, ohne sie direkt zu betatschen, sie also doppelt geschützt sind. Man schaut sie auch mal gegen das Licht an oder zeigt sie interessierten Freunden.

Der Nachteil ist das Gewicht und die Dicke der Ordner.

Frage deswegen, weil ich natürlich nicht beschwören kann, dass alle Hüllen frei von Weichmachern sind - meist aus Asien die Teile. Behaupten können die ja alles...
Wenn sie Weichmacher beinhalten, wie lange überleben es die Banknoten, ohne Schaden zu nehmen?

Danke im Voraus, Frank



Geschrieben von akiro am 15.08.2010 um 14:58:

 

Hallo, Changnoi,

die Grandehüllen bestehen aus Polyester, das einen guten Ruf als
Archivmaterial für Banknoten genießt.

Wenn ich meine Hüllen aus Asien anschaue, bin ich ziemlich sicher,
die meisten davon bestehen aus Weich-PVC, das einen denkbar
schlechten Ruf genießt, da Weichmacher, Fette u.ä. daraus nach und nach
in das Papier einwandern können. Wie lange das dauert und welche
Schäden es hervorruft, ist auch abhängig von der Luftfeuchtigkeit,
Wärme usw. in der die Sammlung aufbewahrt wird. In der Literatur
wird von "ein paar Jahren" gesprochen, bis die Banknote nachdunkelt
oder Farben verblassen können. Nach 20 Jahren sollen die Noten bei
Berührung zerbröseln können, nach 50 Jahren bleibt fast nur noch Staub
übrig.

Ein Restrisiko bei unbekannter Beschaffenheit der Hülle bleibt also, und
ich für meinen Teil verzichte gerne darauf, mir eine potentielle
"Massenvernichtungswaffe" für meine Sammlung ins Album zu holen.

Es gibt bei Bedarf geeignete Banknotenhüllen, in die man die Banknoten
einzelnd hineinlegen kann, um sie in die Hand zu nehmen, wobei ich
dann auch bei Polyesterhüllen bleiben würde, um keine unerwünschten
Reaktionen zwischen den Plastiksorten zu erleben.

Vielleicht noch ein Tipp, den mir ein Museums-Archivar gab: Polyester
ist zwar ein tolles Archivmaterial, aber wenn das Papier z.B.
Zeichen von Stockflecken, Schimmel oder ähnliche Schäden aufweist,
diese Note nicht in Polyesterhüllen stecken, denn dort zerfallen sie besonders
schnell!

Grüße
akiro



Geschrieben von jause am 15.08.2010 um 15:09:

 

Zitat:
Original von akiro
Vielleicht noch ein Tipp, den mir ein Museums-Archivar gab: Polyester
ist zwar ein tolles Archivmaterial, aber wenn das Papier z.B.
Zeichen von Stockflecken, Schimmel oder ähnliche Schäden aufweist,
diese Note nicht in Polyesterhüllen stecken, denn dort zerfallen sie besonders schnell!


wie immer ist in diesen extremfällen ein briefmarkenalbum die bessere wahl!

ansonsten möchte ich auf diesen thread verweisen: Banknotenaufbewahrung
hier wurde die ganze thematik schonmal diskutiert gross grinsend
...was doch immer wieder hilft ist die benutzung der boardsuche gross grinsend



Geschrieben von changnoi am 15.08.2010 um 15:16:

 

Ja, da danke ich recht schön für Deine Info.
Da ich den Einzelhüllen immer weniger traue, werde ich mich wohl oder übel die Tage an die Arbeit machen, alle wieder aus zu packen.

Ich bin von den Leuchtturm- Ordnern auch überzeugter - der einzige Nachteil, der mich echt an Diesen nervt, ist die statische Aufladung.
Ich habe leider etwas viel Staub in der Wohnung und der wird von den Ordnern stark angezogen.
Aber besser Staub, als der Zerfall der Banknoten. gross grinsend

Gruß, Frank



Geschrieben von Huehnerbla am 15.08.2010 um 15:22:

  RE: Folienproblematik

Zitat:
Original von fiatgeld
... würde mich interessieren, ob hier schon jemand jemals Auswirkungen von Folie an seiner Sammlung festgestellt hat.

Hallo,

Auswirkungen von Aufbewahrungs-Folien an den Scheinen habe ich noch nicht festgestellt. Aber das genaue Gegenteil: Die Farbe nahezu druckfrischer BOPP-Scheine aus Rumänien (hautsächlich 1 Lei) hat derart abgefärbt (auf Papier und auch auf Leuchtturm-Optima-Folien), dass ich die Scheine erst einmal zum Ausgasen wieder aus den Folien genommen haben. Da scheint jede Menge Lösungsmittel enthalten zu sein.



Geschrieben von changnoi am 15.08.2010 um 15:25:

 

Zitat:
Original von jause
ansonsten möchte ich auf diesen thread verweisen: Banknotenaufbewahrung
hier wurde die ganze thematik schonmal diskutiert gross grinsend
...was doch immer wieder hilft ist die benutzung der boardsuche gross grinsend


In Diesem befinden wir uns ja hier.
Ich hatte ursprünglich auch nur die Frage wegen meiner Doppelverpackung gestellt.
Hatte aber nicht die Lust 325 Beiträge auf 11 Seiten danach zu durchsuchen, ob jemand genau das schon gefragt hat.

Sorry


angetrieben von: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH