www.banknotesworld.com - DAS deutschsprachige Banknotenforum (http://www.banknotesworld.com/index.php)
- Andere Sammelgebiete (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=39)
-- Münzen (http://www.banknotesworld.com/board.php?boardid=15)
--- Neue Errungenschaft für Münzen und Medaillen (http://www.banknotesworld.com/thread.php?threadid=10010)


Geschrieben von mamue-muenzen am 05.08.2023 um 16:09:

 

Dein Bild passt auch zu "Neue Errungenschaft (für Banknotenliteratur)" gross grinsend



Geschrieben von QQQAA am 11.08.2023 um 19:25:

  Friedrich

Den 5er wollte ich schon lang.
Immer gut erhalten..Massenware, und immer nicht günstig.
Der erschien mir im Preis noch annehmbar.



Geschrieben von littlejohn am 15.08.2023 um 16:56:

  RE: Friedrich

Gold ist immer gut, habe heute die hier abgeholt



Geschrieben von QQQAA am 15.08.2023 um 17:02:

  RE: Friedrich

Sauber.



Geschrieben von QQQAA am 15.09.2023 um 16:50:

  Unglaublich

War heute erstaunt, daß momentan Originalrollen aus Finnland von 2002 geliefert werden.
Was es alles gibt.



Geschrieben von Erdnussbier am 16.09.2023 um 08:21:

 

Lag ganz unten im Stapel und neue Azubi hat jetzt mal umsortiert freudig



Geschrieben von QQQAA am 21.10.2023 um 10:34:

  Diverse

Gestern kam bissl was für meine Spk Sammlung.
Und was für meine kleine Bundsammlung.
Wo bringe ich den Anhänger im Album unter??



Geschrieben von Notaphilist am 21.10.2023 um 11:06:

  RE: Diverse

Zitat:
Original von QQQAA
Wo bringe ich den Anhänger im Album unter??


...Bei den EURO's natürlich. augenzwinkernd

Mfg der Notaphilistaugenzwinkernd



Geschrieben von QQQAA am 21.10.2023 um 12:05:

  RE: Diverse

Zitat:
Original von Notaphilist
Zitat:
Original von QQQAA
Wo bringe ich den Anhänger im Album unter??


...Bei den EURO's natürlich. augenzwinkernd

Mfg der Notaphilistaugenzwinkernd


Stimmt Eurosystem bong-bong



Geschrieben von freiberger am 21.10.2023 um 12:39:

  RE: Diverse

Zitat:
Original von QQQAA
Gestern kam bissl was für meine Spk Sammlung.
Und was für meine kleine Bundsammlung.
Wo bringe ich den Anhänger im Album unter??


oh, hast Du schon den neuen Rosenberg kopfkratzend

https://www.amazon.de/deutschen-Banknoten-1871-Besatzungsausgaben-geldschein%C3%A4hnliche/dp/3866462247/ref=sr_1_2?adgrpid=1194070282527604&hvadid=72430666046012&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocphy=116725&hvnetw=o&hvqmt=e&hvtargid=kwd-74629597177186%3Aloc-72&hydadcr=491_2689415&keywords=rosenberg+banknoten&qid=1697884755&sr=8-2



Geschrieben von QQQAA am 21.10.2023 um 12:50:

  RE: Diverse

Zitat:
Original von freiberger
Zitat:
Original von QQQAA
Gestern kam bissl was für meine Spk Sammlung.
Und was für meine kleine Bundsammlung.
Wo bringe ich den Anhänger im Album unter??


oh, hast Du schon den neuen Rosenberg kopfkratzend

https://www.amazon.de/deutschen-Banknoten-1871-Besatzungsausgaben-geldschein%C3%A4hnliche/dp/3866462247/ref=sr_1_2?adgrpid=1194070282527604&hvadid=72430666046012&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocphy=116725&hvnetw=o&hvqmt=e&hvtargid=kwd-74629597177186%3Aloc-72&hydadcr=491_2689415&keywords=rosenberg+banknoten&qid=1697884755&sr=8-2


Kurz reingeschaut..Eigentlich nur Böhmen überarbeitet.



Geschrieben von littlejohn am 08.11.2023 um 20:34:

 

Gestern diese hier abgeholt, die Rentenkasse freut sich freudig



Geschrieben von QQQAA am 08.11.2023 um 21:03:

 

händeklatschend



Geschrieben von Manfred am 19.11.2023 um 17:36:

  Zollern Medaille

Hallo,
gerne hätte ich weitere Information zu der angehängten Medaille von Zollern, die in keinem Katalog erwähnt bzw. abgebildet ist.
Es handelt sich um eine Gussmedaille von 1620 aus Silber, der Durchmesser beträgt 35 mm und wiegt 13,35 g. Auf der Medaille ist Johann-Georg von Zollern abgebildet. Er war Fürst und Gesandter und lebte von 1577-1623.
Das Internet gibt leider nicht viel her.
Bei diversen Museen in unserer Region und einigen Münzhändler habe ich auch schon nachgefragt, die Antworten waren ähnlich, völlig unbekannt.
Vielleicht weiß hier jemand etwas zu dieser Medaille.
Gruß
Manfred



Geschrieben von QQQAA am 25.11.2023 um 07:57:

  FAUST

Schön langsam trudeln ja Stücke Tag für Tag ein.
Ich finde ein sehr schönes Motiv.
Und zum ersten Mal ein blaues Etui.



Geschrieben von Fischi§ am 25.11.2023 um 17:49:

  RE: FAUST

Zitat:
Original von QQQAA
Ich finde ein sehr schönes Motiv.


Moin moin

händeklatschend meiner ist auch schon da...habe diesmal sogar ein "A"- Stück erwischt fröhlich ....

Gruß Fischi



Geschrieben von QQQAA am 02.12.2023 um 15:31:

  Lüdenscheid

Den wollte ich ja schon lange, aber war mit immer zu teuer.Nicht selten, aber kommt vorne zu Bund dazu.
Lüdenscheid Notpfennig 1948, eigentlich eine Medaille.



Geschrieben von Andi-Halle am 12.12.2023 um 11:11:

  Weihnachtsmünzen

Hallo,
ich habe gerade die diesjährigen Weihnachtssilbermünzen geholt.
Einige werden immer verschenkt. Jedes Jahr schöne Motive.
Gruß
Andreas



Geschrieben von QQQAA am 12.12.2023 um 11:39:

  RE: Weihnachtsmünzen

Zitat:
Original von Andi-Halle
Hallo,
ich habe gerade die diesjährigen Weihnachtssilbermünzen geholt.
Einige werden immer verschenkt. Jedes Jahr schöne Motive.
Gruß
Andreas


Mach ich auch! händeklatschend



Geschrieben von littlejohn am 05.02.2024 um 19:15:

  Gold

Gerade abgeholt freudig



Geschrieben von QQQAA am 05.02.2024 um 19:46:

  RE: Gold

Sauber! händeklatschend



Geschrieben von svenski04 am 08.06.2024 um 11:26:

  Silber

Hallo Zusammen

Heute das Münz der vergangenen Wochen einbezahlt und gewundert, wieso ein Fünf-Franken-Stück nicht angenommen. Nochmals angeschaut und festgestellt, dass der von 1966 ist und somit noch aus Silber.
Ist jetzt statt auf der Bank im Münzalbum.

Gruss
Sven



Geschrieben von WORLDNOTES am 08.06.2024 um 15:06:

  RE: Silber

Ich kann auch etwas beitragen



Geschrieben von QQQAA am 08.06.2024 um 15:17:

  RE: Silber

Sauber, bei Gold muß man immer noch zuschlagen..klasse



Geschrieben von s.oli am 09.06.2024 um 00:04:

 

Hallo,

ich bin ja nicht so der Errungenschaftenzeiger.
Beim Notgeld habe ich vor Jahren mal ein Stück aus Leder, bislang ein Unikat, gepostet.
Heute mal ein Edelmetall, Silber im exakten Talergewicht.

Grüße
Oli



Geschrieben von Manfred am 09.06.2024 um 08:56:

 

Sehr schöne Medaille aus Magdeburg, Gratulation.
Gruß
Manfred



Geschrieben von freiberger am 09.06.2024 um 09:08:

 

Zitat:
Original von s.oli
Hallo,

ich bin ja nicht so der Errungenschaftenzeiger.
Beim Notgeld habe ich vor Jahren mal ein Stück aus Leder, bislang ein Unikat, gepostet.
Heute mal ein Edelmetall, Silber im exakten Talergewicht.

Grüße
Oli


sicher eine Ausbeutethaler ? kopfkratzend
Sehr schön, auch die Qualität händeklatschend



Geschrieben von thurai am 09.06.2024 um 09:43:

 

Zitat:
Original von freiberger
Zitat:
Original von s.oli
Hallo,

ich bin ja nicht so der Errungenschaftenzeiger.
Beim Notgeld habe ich vor Jahren mal ein Stück aus Leder, bislang ein Unikat, gepostet.
Heute mal ein Edelmetall, Silber im exakten Talergewicht.

Grüße
Oli


sicher eine Ausbeutethaler ? kopfkratzend
Sehr schön, auch die Qualität händeklatschend



...sicher KEIN Ausbeutetaler, es ist eine Medaille, siehe hier die Beschreibung, ev. auch eine
Nachprägung..??

""Diese Silber-Medaille aus dem Jahr 1681 geht auf die Huldigung für den ‘Großen Kurfürsten’ Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Magdeburg am 20. (30.) Mai 1681 zurück. Sie zeigt Avers: Ein Medaillon mit dem Brustbild des Kurfürsten, das von zwei Händen aus den Wolken gehalten wird. Daran hängt an drei Ketten die Stadt Magdeburg. Rechts und links davon steht: Sic coucalcua ta pereuuat. Die Umschrift lautet: "FRID. WILH. EL. BR. ... CI MAGDEB. PR. OPT."
Revers: Die Magdeburgia empfängt mit offen Armen den aus den Wolken herabfliegenden brandenburgischen Adler, der Zepter und Füllhorn trägt. Entwurf: Johann Elers. (Nachprägung von B. H. Mayer, Pforzheim)
Unter der Szene steht: "PARTHENOP. HOMAG. // PRAEST. 30. MAY // I. 16 dazwischen ein Reichsapfel 81 E." Die Umschrift lautet: "SCEPTRIFERUM IAM PARTHENPE SIC SUSCIPIT ALMUM."
Der Rand ist glatt und abgegriffen.""



Geschrieben von Andi-Halle am 09.06.2024 um 09:54:

 

Hallo,
schönes Stück, sehr detailreich.
Auf der Elbe sind Schiffmühlen zu sehen.

Ein Modell davon gibt es heute noch.
https://museen.de/historische-schiffmuehle-am-petrifoer
der-magdeburg.html


Gruß
Andreas



Geschrieben von s.oli am 09.06.2024 um 16:55:

 

Zitat:
Original von thurai

...sicher KEIN Ausbeutetaler, es ist eine Medaille, siehe hier die Beschreibung, ev. auch eine
Nachprägung..??

""Diese Silber-Medaille aus dem Jahr 1681 geht auf die Huldigung für den ‘Großen Kurfürsten’ Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Magdeburg am 20. (30.) Mai 1681 zurück. Sie zeigt Avers: Ein Medaillon mit dem Brustbild des Kurfürsten, das von zwei Händen aus den Wolken gehalten wird. Daran hängt an drei Ketten die Stadt Magdeburg. Rechts und links davon steht: Sic coucalcua ta pereuuat. Die Umschrift lautet: "FRID. WILH. EL. BR. ... CI MAGDEB. PR. OPT."
Revers: Die Magdeburgia empfängt mit offen Armen den aus den Wolken herabfliegenden brandenburgischen Adler, der Zepter und Füllhorn trägt. Entwurf: Johann Elers. (Nachprägung von B. H. Mayer, Pforzheim)
Unter der Szene steht: "PARTHENOP. HOMAG. // PRAEST. 30. MAY // I. 16 dazwischen ein Reichsapfel 81 E." Die Umschrift lautet: "SCEPTRIFERUM IAM PARTHENPE SIC SUSCIPIT ALMUM."
Der Rand ist glatt und abgegriffen.""


Hallo,

es ist offiziell eine Medaille und wird bei Auktionen, etc. auch als eine solche eingeordnet.
Ich hatte mich immer gefragt, weshalb sie dann genau das Talergewicht hat.
Dann habe ich mich kundig gemacht und dabei Folgendes recherchieren können.
Magdeburg hatte nach nahezu vollständigen Zerstörung 1631 das Bestreben als Stadt wieder die Reichsfreiheit zu erlangen.
Dazu gehörte unbedingt auch eine eigene Münzprägung. Erste Versuche gab es schon 1638.
Nach dem westfälischem Frieden wurde der Stadt die Reichsfreiheit zugestanden, dennoch musste sie weiter darum kämpfen.
Politische Turbulenzen, das Einrücken der brandenburgischen Truppen und die Erbhuldigung des großen Kurfürsten gestalteten das Ansinnen der Stadt nicht einfacher.
Unterschiedliche Münzmeister wurden verpflichtet und auch tätig. Es gab immer wieder Prägungen von Taler und Dukaten. Ab 1672 waren Pflug und Elers abwechselnd Münzmeister.
Es gab einiges hin und her zw. Magdeburg und Berlin, plötzlich ließ der Großfürst wissen: "Ihr werdet doch wohl selbst ermessen, dass, nachdem wir entschlossen, eine Münze Euers Orts anzulegen, es sich garnicht schicken wolle, an einem Ort zwei Münzen zu halten".
Letztlich bekam Magdeburg die Anordnung brandenburgische Münzen zu prägen.
Zuvor aber sollten Taler und diese auch in Gold zu 10fache Dukatenstücke geschlagen werden und zwar auf die Huldigung des Kurfürsten um die Besitzergreifung der Stadt kundzutun.
Das wurde vom städtischen Münzmeister der Stadt Magdeburg Johann Elers bewerkstelligt.
Diese Schaustücke der 10fachen Dukaten wurden auch in Silber zum Talergewicht geprägt.
1692 wurden auf Veranlassung des Fürsten wiederum verschiedene Schautaler geschlagen.
Insgesamt gab es im betrachteten Zeitraum doch sehr umfängliche Prägungen.
So schreibt Dr. Rudolf Schildmacher in Magdeburger Münzen um 1935 :
"Noch bis auf den heutigen Tage sind soviele Stempelverschiedenheiten an Magdeburger Münzen aus dieser Zeit erhaltengeblieben, dass eine erschöpfende Zusammenstellung all dieser Gepräge bisher noch nicht möglich gewesen ist."
Das abgebildete Stück ist ein Original der Silberausprägung im Talergewicht.
Die 10fachen Dukaten, Portugalöser sind für meine Verhälnisse zu teuer. Je nach Variante und Erhaltung zw. 60 und 120T.
Ob nun Medaille oder Schautaler, oder, oder.... all the same.

Grüße
Oli

(Kreuze habe ich heute mittag schon gemacht)


angetrieben von: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH